lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Textquellen im Geschichtsunterricht  Konzepte - Gattungen - Methoden
Textquellen im Geschichtsunterricht
Konzepte - Gattungen - Methoden




Michael Sauer

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH , Klett
EAN: 9783772712166 (ISBN: 3-7727-1216-9)
292 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2018

EUR 27,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Quellenarbeit ist die Grundlage des Geschichtsunterrichts in Deutschland. Die wichtigste Großgruppe von Quellen – für den Unterricht wie für die Forschung – sind die Textquellen. Wer Geschichte unterrichtet, muss deshalb Arbeit mit Textquellen kompetent realisieren können. Dieses Buch soll dafür Hilfestellung leisten.

Die Zielrichtung ist pragmatisch: Es geht nicht um allgemeine, theoretische oder historische Darlegungen, sondern um Hinweise für die praktische Gestaltung von Textquellenarbeit, auf einer ausreichenden konzeptionellen Basis. Dazu vermittelt der Band Basiskenntnisse, Grundeinstellungen, Qualitätsmaßstäbe und Methoden, die für gute Textquellenarbeit notwendig sind.

Kapitel 1 erläutert die konzeptionellen Grundlagen von (Text-)Quellenarbeit und die Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schülern dabei erwerben sollen.

Kapitel 2 behandelt den Quellenwert einzelner Untergattungen und die methodischen Implikationen, die sich daraus ergeben.

Kapitel 3 befasst sich mit der Realisierung von Textquellenarbeit. Hier werden jene Standards erläutert und begründet, an denen sich „best practice“ heutzutage orientieren sollte.

Der Praxisband richtet sich vor allem an Lernende und Lehrende in Studium und Referendariat, aber auch an praktizierende Lehrkräfte.

Michael Sauer ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. Er hat Bücher und zahlreiche Aufsätze zur Geschichtsdidaktik, Literaturdidaktik und Bildungsgeschichte veröffentlicht, ist Mitherausgeber der Zeitschriften Geschichte lernen und Geschichte in Wissenschaft und Unterricht sowie Herausgeber des Schulbuchs Geschichte und Geschehen (Sek. I). Sein Lehrbuch Geschichte unterrichten gilt als Grundlagenwerk in der Ausbildung von Geschichtslehrkräften.
Rezension
Die Arbeit mit (Text-)Quellen gehört im Geschichtsunterricht zu den grundlegenden Methoden. Dieser Band zeigt, wie sich mit der wichtigsten Gruppe von Quellen, den Textquellen praktisch arbeiten lässt. Die Darstellung vermittelt Basiskenntnisse, Grundeinstellungen, Qualitätsmaßstäbe und Methoden, die für gute Textquellenarbeit notwendig sind. Zu den historischen Quellen gehören alle Dokumente, die absichtlich oder zufällig aus einer vorhergehenden Zeit der Nachwelt hinterlassen wurden und aus denen man Informationen über die jeweils untersuchte Zeit gewinnen kann. Bei den Dokumenten handelt es sich um alle Zeugnisse, die im Verlauf der Historie überliefert wurden, ohne jedoch bewusst als Botschaft für die Nachwelt entstanden zu sein. Hierzu zählen sprachliche und nichtsprachliche Dokumente (Bildquellen und Sachberreste). Zu den sprachlichen Dokumenten gehören Urkunden, Akten, Briefe, Tagebücher, Reden, Flugblätter, Plakate, Streitschriften, Inschriften, Berichte und literarische Zeugnisse der jeweiligen Epoche.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter: Basiskenntnisse, Grundeinstellungen, Methoden, methodische Implikationen, Quellenarbeit, Quellengattungen, Qualitätsmaßstäbe, Quellenwert, Textquellen

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6

1 Ziele und Probleme von Textquellenarbeit 8

1.1 Das Konzept Quellenarbeit – Grundlagen und Ziele 8
1.2 Kompetenzen im Umgang mit Textquellen 18
1.3 Textquellenarbeit in der Praxis – Potenziale und Probleme 23

2 Textquellengattungen 28

2.1 Differenzierung und Strukturierung 29
2.2 Archivalische Quellen 35
2.2.1 Urkunden 35
2.2.2 Akten 48
2.3 Selbstzeugnisse 62
2.3.1 Autobiografien und Memoiren 66
2.3.2 Briefe 72
2.3.3 Tagebücher 82
2.4 Publizistische Quellen 90
2.4.1 Zeitungen und Zeitschriften 90
2.4.2 Flugblätter und Plakate 106
2.5 Literarische Quellen 119
2.5.1 Gedichte und Lieder 123
2.5.2 Romane 132
2.6 Mündliche Quellen 140
2.6.1 Reden 140
2.6.2 Zeitzeugenaussagen 154

3 Praxis der Textquellenarbeit 167

3.1 Die Präsentation der Textquelle 167
3.1.1 Die Textgestalt 167
3.1.2 Die Textquelle und ihr Präsentationskontext 185
3.1.3 Multiperspektivische Textquellenarrangements 190
3.2 Textquelleninterpretation 210
3.2.1 Fragen an die Geschichte 210
3.2.2 Interpretationsverfahren 215
3.2.3 Arbeitsaufträge und Operatoren 224
3.2.4 Perspektivierende Arbeitsaufträge 232
3.2.5 Differenzierungsmöglichkeiten 242
3.2.6 Textverstehen 246
3.2.7 Quellenarbeit und Sozialformen 252
3.2.8 Leistungserwartung und Kompetenzdiagnose 258

4 Literaturverzeichnis 276

Downloadhinweis 296