|
Klassische Archäologie
Grundwissen
6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2025
(Die 1. Auflage erschien 2002 bei der wbg, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt)
Tonio Hoelscher
Herder Verlag
EAN: 9783534610457 (ISBN: 3-534-61045-8)
382 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, April, 2025
EUR 50,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Band bietet in konzentrierter Form einen Überblick über die wichtigsten Sachgebiete und Fragestellungen der griechischen und römischen Archäologie. Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage der bewährten Einführung ermöglicht Studierenden wie interessierten Laien den raschen Erwerb von Basiswissen als Grundlage für ein produktives Studium.
Tonio Hölscher, geb. 1940, ist Professor em. für Klassische Archäologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Für seine Forschungen zur politischen und gesellschaftlichen Funktion antiker Bildwerke wurde er mit dem Lautenschläger-Forschungspreis der Universität Heidelberg ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihm: 'Identität über alles? Von der Gegenwart zur Antike und zurück' (2024).
Rezension
Nach mehr als 20 Jahren liegt dieses Grundlagenwerk zur Klassischen Archäologie bereits in 6., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2025 vor; mittlerweile ist die Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt in den Herder-Verlag in Freiburg i.Br. aufgegangen. Klassische Archäologie - brotlose Kunst? Kann man dieses Fach guten Gewissens studieren? Heutige Archäologie-Studenten beziehen ihre Motivation nicht mehr aus einer Bewunderung Heinrich Schliemanns oder der Lektüre von Cerams "Götter, Gräber und Gelehrte". Vielmehr motivieren der Schulunterricht und Reiseeindrücke. Diese Einführung informiert entsprechend sachlich über die Klassische Archäologie und eine mögliche Aufnahme eines entsprechenden Studiums durch Vermittlung des Grundwissens des Studiums. Diese einführende Darstellung der Klassischen Archäologie richtet sich sowohl an Studierende, die in das Fach ein- oder von außen an das Fach herantreten, als auch an andere Leser, die an der archäologischen Erforschung der griechischen und römischen Kultur interessiert sind. Sie will eine einführende Beschreibung der wichtigsten Sachgebiete der Klassischen Archäologie leisten.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Basiswissen zur Antike und zur Klassischen Archäologie
Mit einem neuen Kapitel über "Digitale Daten" in der Archäologie
Mit Beiträgen von
Barbara Borg
Kai-Christian Bruhn
Heide Frielinghaus
Daniel Graepler
Ingrid Krauskopf
Susanne Muth
Wolf-Dietrich Niemeier
Monika Trümper
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage 7
Vorwort zur zweiten Auflage 10
Vorwort zur vierten Auflage 10
Vorwort zur sechsten Auflage 11
1. Klassische Archäologie im Rahmen der Kulturwissenschaften 12
1.1 Definition 12
1.2 Wissenschaftliches Umfeld 16
2. Geschichte und Forschungsrichtungen der Klassischen Archäologie 21
3. Institutionen der archäologischen Forschung 29
4. Epochen der griechischen und römischen Kultur 32
4.1 Zum Begriff der Epoche 32
4.2 Epochen der griechischen Kultur 33
4.3 Epochen der römischen Kultur 39
5. Chronologie 48
5.1 Methode 48
5.2 Fest datierte Befunde und Denkmäler 53
6. Geographie der griechischen und römischen Kultur 56
6.1 Griechenland und hellenistische Welt 56
6.2 Imperium Romanum (S.Muth) 62
7. Schriftzeugnisse zur griechischen und römischen Archäologie 74
8. Methoden der archäologischen Feldforschung: Ausgrabung und Survey (W.-D. Niemeier) 78
8.1 Einführung 78
8.2 Geschichte und Ziele der Ausgrabungen 78
8.3 Archäologische Gelände- begehung (Survey) 79
8.4 Ausgrabung 81
9. Grundbegriffe der kunstgeschichtlichen Klassifizierung und Analyse 86
9.1 Sacherklärung: Funktion und Ikonographie 87
9.2 Formanalyse 89
9.3 Kunst und Kontext: Dekor und agency 92
10. Die ägäische Bronzezeit (W.-D. Niemeier) 93
10.1 Forschungsgeschichte 93
10.2 Relative und absolute Chronologie der ägäischen Bronzezeit 95
10.3 Frühe Bronzezeit 96
10.4 Mittlere Bronzezeit: Die Altpalastzeit Kretas 99
10.5 Späte Bronzezeit 101
11. Etrurien (I. Krauskopf) 109
11.1 Die Etrusker in der Geschichte 109
11.2 Die Frage nach der Herkunft der Etrusker und die Entstehung der etruskischen Kultur 111
11.3 Religion. Götter 111
11.4 Siedlungen und Heiligtümer. Architektur 112
11.5 Kunst und Kunsthandwerk 114
11.6 Etrurien im Kontext der mediterranen Kulturen 117
12. Städte 119
12.1 Typen griechischer und römischer Städte 119
12.2 Elemente griechischer und römischer Städte 124
13. Heiligtümer 129
13.1 Orte und Funktionen 129
13.2 Grundelemente 131
13.3 Formen 135
14. Gräber (D. Graepler) 138
15. Architektur (B. E. Borg) 149
15.1 Architektonische Ordnungen 149
15.2 Bauornamentik 153
15.3 Bautechnik und -materialien 153
15.4 Bautypen 155
16. Historische Topographie 167
16.1 Athen 167
16.2 Rom 173
17. Skulptur 183
17.1 Einleitung 183
17.2 Geometrische und archaische Zeit 189
17.3 Klassische Zeit I: 5. Jahrhundert v. Chr. 197
17.4 Klassische Zeit II: 4. Jahrhundert v. Chr. 211
17.5 Hellenismus 221
17.6 Römische Republik und Kaiserzeit 235
18. Portraits 241
18.1 Einleitung: Definition und Situation der Forschung 241
18.2 Griechische Portraits 245
18.3 Römische Portraits 252
19. Römische Staatsreliefs 264
19.1 Funktionen 265
19.2 Themen 268
19.3 Spiralsäulen, kontinuierende Darstellung 273
19.4 Geschichtsauffassung 273
20. Römische Sarkophage 274
20.1 Chronologie und Typologie 274
20.2 Bildthemen und Bedeutung 277
21. Malerei (M. Trümper) 282
21.1 Griechische Malerei 283
21.2 Römische Malerei 287
22. Mosaiken (S. Muth) 299
22.1 Herstellung und Formenspektrum 299
22.2 Geschichte der antiken Mosaiken: Techniken und Stile, Themen und Kontexte 299
23. Keramik (H. Frielinghaus) 305
23.1 Herstellung und Funktion 305
23.2 Feinkeramik: Epochen und Zentren – Dekoration und Formen 310
24. Götter: Aspekte, Ikonographie, Heiligtümer 323
25. Mythen 331
26. Menschen: Tracht (H. Frielinghaus) 337
26.1 Griechische Tracht 338
26.2 Römische Tracht 340
27. Digitale Daten (K.-Chr. Bruhn) 343
27.1 Vorbemerkungen 343
27.2 Digitale Archäologie, Archaeoinformatik und Digital Humanities 343
27.3 Grundlagen 344
27.4 Abstraktion oder Diskretisierung 345
27.5 Messdaten 346
27.6 Digitalisate 347
27.7 Bilder 349
27.8 Metadaten 353
27.9 Digitale Methoden und Applikationen 353
27.10 Forschungsdaten und Datenlebenszyklus 355
27.11 Paradigmen: Digitalität und OpenScience 355
28. Anhang 357
Einführende Bibliographie 357
Register 375
Abbildungsnachweise 382
|
|
|