lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
München und der Nationalsozialismus Katalog des NS-Dokumentationszentrums München
München und der Nationalsozialismus
Katalog des NS-Dokumentationszentrums München




Winfried Nerdinger (Hrsg.)

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406667015 (ISBN: 3-406-66701-5)
624 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 22 x 27cm, Juli, 2015

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
München ist wie keine andere Stadt mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus verbunden. Als 'Hauptstadt der Bewegung' war es Zentrum der Parteiorganisation der NSDAP. Das neue NS-Dokumentationszentrum München besetzt die Stelle der ehemaligen PArteizentrale am Königsplatz und klärt auf über die NS-Geschichte der Stadt. Dieses Buch umfasst die Texte und Bilder der Dauerausstellung sowie 23 begleitende Aufsätze von renommierten Historikern. Damit ist es zugleich eine illustrierte Geschichte des 'Dritten Reiches' auf dem neuesten Forschungsstand.
Rezension
Während Nürnberg als ehemalige "Stadt der Reichsparteitage" seit vielen Jahren durch das Dokumentationszentrum auf dem Zeppelinfeld seine Geschichte während der nationalsozilaistischen Herrschaft aufarbeitet und präsentiert, erhielt Bayern in diesem Jahr in seiner Hauptstadt ein weiteres wichtiges Erinnerungszentrum zur Geschichte des Dritten Reiches. Als "Hauptstadt der Bewegung" war München der Ort der ersten politischen Aktionen Adolf Hitlers, der bereits 1923 mit einem Putschversuch und dem Marsch auf die Feldherrnhalle zahlreiche Anhänger mobilisieren konnte und die Stadt zu einem Knoten der nationalsozialistischen Partei machte. Das braune Haus als Mittelpunkt der Parteiorganisation wurde neu umgestaltet und dient nun als Ausstellungskörper für den Lern- und Erinnerungsort. In dem zur Eröffnung erschienenen Katalog sind Ausstellungsobjekte, Fotos, Diagramme, Karten und Texte ansprechend zusammengestellt. Sie bieten mit viel Regionalbezug einen breiten Überblick sowie eine Vertiefung in die Vorgänge seit dem Ersten Weltkrieg über den Aufstieg der NSDAP bis hin zu den Ereignissen während des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit. Zahlreiche, teils kritische Aufsätze renommierter Historiker ergänzen den Ausstellungskatalog und geben ein Bild aktueller Forschungsschwerpunkte. Die Auseinandersetzung mit dem Erbe und den Folgen der jüngeren Geschichte Deutschlands ist nach wie vor gefordert, nicht nur in Schulen und für Geschichtslehrer. Der Katalog bietet hierfür einen wertvollen Beitrag, die Vorgänge dieser Zeit zu erkennen, aber auch kritisch zu reflektieren.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ab Mai 2015 ist das NS-Dokumentationszentrum München am Königsplatz, dort, wo das „Braune Haus“, die Parteizentrale der NSDAP, stand, geöffnet. Der Katalog umfasst die Texte und Bilder der Dauerausstellung sowie 23 begleitende Aufsätze von renommierten Historikern. Damit ist er zugleich eine illustrierte Geschichte des Dritten Reiches auf dem neuesten Forschungsstand. München ist wie keine andere Stadt mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus verbunden. Aus den antisemitischen und rechtsextremen Kreisen Münchens ging nach dem Ersten Weltkrieg die NSDAP hervor, deren Leitfigur Adolf Hitler wurde. Hier versuchte er 1923 durch einen Putsch an die Macht zu gelangen. Hier entstand nach der Machtübernahme ein Parteiviertel, in dem bis 1945 etwa 6000 Menschen den Apparat der NSDAP organisierten, und hier befand sich das kultische Zentrum der Partei. Mit der Eröffnung des nahe gelegenen Konzentrationslagers in Dachau spielte die „Hauptstadt der Bewegung“ zudem eine Vorreiterrolle bei der Errichtung der Gewaltherrschaft. Die Dauerausstellung des NS-Dokumentationszentrums zeigt anhand zahlreicher neuer Materialien die Geschichte des Nationalsozialismus in München, die besondere Rolle der Stadt im Terrorsystem und den schwierigen Umgang mit dieser Vergangenheit seit 1945.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Einführung

Katalog der Ausstellung
Ursprung und Aufstieg der NS-Bewegung
Mitmachen - Ausgrenzen. Zwei Seiten der 'Volksgemeinschaft'
München und der Krieg
Auseinandersetzung mit der NS-Zeit nach 1945

Aufsätze
Hans Günter Hockerts: Warum München? Wie Bayerns Metropole die 'Hauptstadt der Bewegung' wurde
Peter Longerich: Hitler, München und die Frühgeschichte der NSDAP
Ulrich Herbert: 'Volksgemeinschaft': Gleichheit und Ungleichheit
Lutz Raphael: Der Nationalsozialismus im Europa der Weltkriege
Dietmar Süß: Gewalt und Gewalterfahrung im 'Dritten Reich'
Christiane Kuller: Verwaltung und Verbrechen
Andreas Wirsching: Privatheit
Frank Bajohr: Die Profiteursgesellschaft des 'Dritten Reiches'
Marita Krauss: Blicke auf die Münchner Stadtgesellschaft im Nationalsozialismus
Winfried Süß: Das Zentrum der Partei - München und die Reichsleitung der NSDAP
Gerhard Paul: Sehen und Hören im Nationalsozialismus
Ute Frevert: Glaube, Liebe, Hass. Die nationalsozialistische Politik der Gefühle
Elizabeth Harvey: Geschlechterordnung und 'Volksgemeinschaft' im Nationalsozialismus
Thomas Brechenmacher und Harry Oelke: Kirchen, Konfessionen und 'Drittes Reich'
Jürgen Zarusky: Widerstand und Regimeloyalität
Wolfgang Frühwald: Kultur dient dem Nationalsozialismus
Helmuth Trischler: München als Wissnenschaftsmetropole und Hochtechnologiestandort 1920 bis 1970
Anselm Doering-Manteuffel: Gründe und Abgründe des Schweigens. Kontinuitäten und Generationserfahrungen nach dem Zweiten Weltkrieg
Winfried Nerdinger: Der Umgang mit der "zerlumpten Vergangenheit" Münchens

Der Blick von außen: Haben die Deutschen die Vernatwortung für ihre NS-Vergangenheit übernommen? Ein Kommentar
Moshe Zimmermann
Alan E. Steinweis
Wlodzimierz Borodziej
Étienne Francois

Anmerkungen
Danksagung
Bildnachweis
Ortsregister
Namensregister