lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Nicht in die Schultüte gelegt Schicksale jüdischer Kinder 1933-1942 in Berlin Ein Lernmaterial zu historischem Lernen und Kinderrechten
Nicht in die Schultüte gelegt
Schicksale jüdischer Kinder 1933-1942 in Berlin


Ein Lernmaterial zu historischem Lernen und Kinderrechten

Anne Frank Zentrum (Hrsg.), Detlef Pech, Veronika Nahm, Carolyn Naumann, Friederike Wille, Irina Papke, Katja Wallis

Metropol Verlag
EAN: 9783863311667 (ISBN: 3-86331-166-3)
72 Seiten, kartoniert, 22 x 31cm, März, 2014, zusätzlich: 120 Lernkarten

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Lernmaterial basiert auf Kindheitsgeschichten und historischen Fotos aus den 1930er Jahren von (ehemaligen) Berliner Jüdinnen und Juden. "Nicht in die Schultüte gelegt" wurde den jüdischen Schülerinnen und Schülern die schleichende Ausgrenzung bis hin zur völligen Entrechtung, erzwungenen Ausreise oder gar Ermordung in der Zeit des Nationalsozialismus.

Das Lernmaterial stellt nicht die nationalsozialistischen Verbrechen in den Mittelpunkt, sondern eine Normalität, die nach und nach zerstört wurde. Die Beispiele von Diskriminierung und Verlust aus der Vergangenheit werden mit den entsprechenden Artikeln der UN-Kinderrechtskonvention zusammengebracht, um so einen Gegenwartsbezug herzustellen.
Rezension
Wer bisher dachte, das Thema "Juden im Dritten Reich" ist nichts für Kinder wird hier eines Besseren belehrt. Auf der Basis von sieben Biografien erhalten Kinder ab zehn Jahren hier einen vielfältigen und kindgerechten Einblick in das jüdische Leben während des Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt steht dabei der Alltag der sieben ausgewählten Personen, während das Thema "Holocaust" ausgespart bleibt. Zur Umsetzung erhalten Lehrende neben der pädagogischen Handreichung 120 Lernkarten, die jeweils für jede Person einen der folgenden Aspekte näher beschreiben: Erster Schultag, Schulzeit, Freunde, Familie, Jüdisch sein, Name, Verlust, Besonderheit, Spielen, Wohnen, Berlin. Auf der Rückseite finden sich zudem entsprechende "Umgangsweisen" (zum Beispiel "Sich hineinversetzen", "Vergleichen", "Präsentieren" oder "Recherchieren"), mit deren Hilfe die Kindern selbstständig arbeiten können.

An vielen Stellen merkt der Leser, dass das Material in enger Zusammenarbeit mit drei Berliner Grundschulen entstanden ist: Die Texte sind leicht verständlich und die Arbeitsaufträge sehr nah am eigenen Leben der jungen Schüler. Die beiliegende Handreichung beinhaltet zudem zahlreiche altersgemäße "Anregungen zur Gestaltung des Lernraumes" sowie methodische Ideen.

FAZIT: ein überzeugendes, innovatives Konzept gepaart mit durchdachten und äußerst anregenden Lernmaterialien

Matthias Schmid, lbib.de
Inhaltsverzeichnis
Grußworte 5

Einleitende Beschreibung des Materials 10

Übersicht zu den Bestandteilen des Materials 17

Kurzbiografien der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen 23

Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung 32

Empfehlungen zur weiteren Recherche 51

Glossar 56

Autorinnen und Autoren 71