lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Schatz im Himmel Der Aufstieg des Christentums und der Untergang des römischen Weltreichs Aus dem Amerikanischen von Michael Bayer und Karin Schuler (Orig.: Through the Eye of a Needle. Wealth, the Fall of Rome, and the Making of Christianity in the West, 350-550 A.D.)
Der Schatz im Himmel
Der Aufstieg des Christentums und der Untergang des römischen Weltreichs


Aus dem Amerikanischen von Michael Bayer und Karin Schuler (Orig.: Through the Eye of a Needle. Wealth, the Fall of Rome, and the Making of Christianity in the West, 350-550 A.D.)

Peter Brown

Klett-Cotta
EAN: 9783608948493 (ISBN: 3-608-94849-X)
957 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 23cm, 2017, gebunden mit Schutzumschlag, mit Karten und einem farbigen Tafelteil, 2 Lesebändchen

EUR 42,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Es ist ein Privileg, in einem Zeitalter zu leben, das ein solches Meisterwerk der historischen Literatur hervorgebracht hat.«

Gary Wills, New York Review of Books



Die Welt der Christen und Heiden – souverän schildert Peter Brown den fundamentalen Wandel antiker Wertvorstellungen und das Aufkommen neuer Gesellschaftsideale. Ein großes Buch über das Ende des Römischen Reiches und den Beginn einer neuen Epoche der Weltgeschichte.

Mit eindrucksvoller Darstellungskunst dringt Peter Brown tief in die konfliktreiche Zeit der ebenso heidnisch wie christlich geprägten Welt des Römischen Reiches ein. Neue christliche Ideale prallten auf eine spätantike Lebenswirklichkeit. Hautnah nehmen wir an den Debatten der Zeitgenossen über ein neues Verständnis von Reichtum und Geld in einer Gesellschaft teil, deren wohlhabender Teil durch einen tiefen Graben von der großen Mehrheit der Armen getrennt war. Der Autor bringt uns die Lebensformen der einfachen Menschen wie der Oberschichten nahe, und der Leser wird Zeuge von deren Nöten und materiellen Alltäglichkeiten. Vor diesem Hintergrund schildert er den welthistorisch bedeutsamen Prozess, der das Ende des Römischen Reiches einleitete und durch den eine ursprünglich der Armut verpflichtete Kirche zu einer wohlhabenden Institution wurde. Ein nuancenreiches und grandioses Panorama einer faszinierenden Epoche, die unsere Wertvorstellungen bis heute prägt.

Peter Brown, geboren 1935, Professor emeritus an der Universität Princeton, ist einer der international renommiertesten Historiker auf dem Gebiet der Spätantike. Er lehrte zuvor an den Universitäten von Oxford, London und Berkeley.
Rezension
Diese voluminöse Darstellung beschreibt Auswirkungen und Einfluss des Reichtums auf die christlichen Kirchen des lateinischen Westens von der Mitte des 4. Jhdts. n.Chr. bis zum "Untergang Roms". Das traditionelle Ideal der Gaben an die Heimatstadt wird dabei durch das neue christliche Ideal ersetzt, sich durch Geschenke an die Kirche und die Armen einen Schatz im Himmel zu erwerben. Der Kontrast zwischen diesen beiden Idealen durchzieht grundlegend die dargestellte Zeit zwischen 350-550 n.Chr. Mehr als ein Dutzend Kapitel leuchten dann exemplarisch den Umgang mit Reichtum durch namhafte Persönlichkeiten aus. Das Thema des Reichtums in der Kirche im Römischen Reich der Spätantike erweist sich dabei als keineswegs einheitlich sondern lokal sehr unterschiedlich ausgeprägt und entwickelt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:

»Brown verwebt Biographien geschickt mit Sozialgeschichte, führt Wirtschaftsgeschichte und theologische Reflexion zusammen. Der Leser lernt, wie sich christlicher Glauben mit sozialer Ungleichheit arrangieren konnte, er lernt aber auch, wie unterschiedlich die Wege sein konnten, die Christen gingen, um ihren Schatz im Himmel zu haben.«
Hartmut Leppin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.05.2017

»Ein Meisterwerk der Geschichts schreibung. Peter Brown ist der bedeutendste Historiker unserer Zeit für die Epoche der Spätantike.«
Tom Holland, History Today

»Ein überragendes Buch. Brown entfaltet vor unseren Augen ein gewaltiges Panorama der gesamten Kultur und Gesellschaft des weströmischen Reiches.«
Peter Thonemann, Times Literary Supplement

»Eine grandiose Darstellung der Welt der Spätantike – monumental wie ein Breitwandfilm.«
Christopher Kelly, London Review of Books

»Es ist aufregend dabei zu sein, wie ein großer Historiker die Welt der Spätantike neu denkt. Originalität und Spannbreite seiner Darstellung sind höchst beeindruckend. Ohne Zweifel sind wir in der Gegenwart eines genialen Historikers und Vermittlers.«
G. W. Bowersock, New Republic

»Mit großem Einfühlungsvermögen und seiner unvergleichen Darstellungskunst – voll Humor und tiefer Menschlichkeit – gibt Peter Brown den Menschen der Antike ihre Stimme zurück.«
Tim Whitmarsh, Guardian
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13

TEIL I
Reichtum, Christenheit und Spenden am Ende der antiken Welt


KAPITEL 1
AUREA AETAS: Reichtum in einem Goldenen Zeitalter 33

KAPITEL 2
MEDIOCRITAS
Das Sozialprofil der lateinischen Kirche 312 — ca. 370 73

KAPITEL 3
AMOR CIVICUS: Die Liebe zur Stadt
Reichtum und sein Gebrauch in einer alten Welt 103

KAPITEL 4
»EIN SCHATZ IM HIMMEL«
Der Reichtum in der christlichen Kirche 131

TEIL II
Eine Zeit des Wohlstands


KAPITEL 5
SYMMACHUS
Nobilität im Rom des 4. Jahrhunderts 161

KAPITEL 6
AVIDUS CIVICAE GRATIAE: Auf die Gunst der Bürger erpicht Symmachus und das Volk von Rom 185

KAPITEL 7
Ambrosius und sein Volk 199

KAPITEL 8
»Habgier, die Wurzel allen Übels«
Ambrosius und Norditalien 219

KAPITEL 9
AUGUSTINUS
SPES SAECULI
Karrierestreben, Patronage und religiöse Gemeinschaft, 354-384 237

KAPITEL 10
Von Mailand nach Hippo
Augustinus und das Entstehen einer religiösen Gemeinschaft, 384-396 255

KAPITEL 11
»Das gemeinsame Leben in einer Art göttlicher und himmlischer Republik«
Augustinus zum Gemeinschaftlichen und Privaten in einer Klostergemeinschaft 271

KAPITEL 12
ISTA VERO SAECULARIA: Jene Dinge der stofflichen Welt
Ausonius, Landhäuser und die Sprache des Reichtums 289
KAPITEL 13
EX OPULENTISSIMO DIVITE: Einst überaus begütert
Paulinus von Nola und die Abkehr vom Reichtum, 389-395 321

KAPITEL 14
COMMERCIUM SPIRITALE: Der spirituelle Austausch
Paulinus von Nola und die Poesie des Geldes, 395-408 343

KAPITEL 15
PROPTER MAGNIFICENTIAM URBIS ROMAE:
Wegen der Erhabenheit der Stadt Rom
Die römischen Reichen und ihr Klerus, von Konstantin bis Damasus, 312-384 367

KAPITEL 16
»Des Herrn Lied in einem fremden Land singen«
Hieronymus in Rom, 382-385 391

KAPITEL 17
Zwischen Rom und Jerusalem
Frauen, Patronage und Gelehrsamkeit, 385-412 411

TEIL III
Eine Krisenzeit


KAPITEL 18
»Das Nadelöhr« und »Der Schatz der Seelee
Vermögensverzicht, Nobilität und die Plünderung Roms, 405-413 435

KAPITEL 19
TOLLE DIVITEM: Beseitige den Reichen
Die pelagianische Kritik am Reichtum 459

KAPITEL 20
Das Afrika des Augustinus
Volk und Kirche 477

KAPITEL 21
»Dialoge mit der Menge«
Die Reichen, das Volk und die Stadt in den Predigten des Augustinus 501

KAPITEL 22
DIMITTE NOBIS DEBITA NOSTRA:Vergib uns unsere Schuld
Augustinus, Reichtum und Pelagianismus, 411-417 529

KAPITEL 23
»Aus Afrika kommt immer irgendetwas Neues.«
Geld, Macht und die Kirchen, 415-430 543

KAPITEL 24
»Damals noch ein reicherer Staat«
Die Krise des Westens im 5. Jahrhundert 565

TEIL IV
Weiterungen


KAPITEL 25
Unter den Heiligen
Marseille, Arles und Urins, 400-440 597

KAPITEL 26
ROMANA RESPUBLICA VEL IAM MORTUA:
Das Reich ist bereits tot und vergangen
Salvian und sein Gallien, 420-450 629

KAPITEL 27
OB ITALIAE SECURITATEM: Wegen der Sicherheit Italiens
Rom und Italien, ca. 430—ca. 530 659

TEIL V
Unterwegs in eine andere Welt


KAPITEL 28
PATRIMONIA PAUPERUM: Die Vermögen der Armen
Reichtum und Konflikte in den Kirchen des 6. Jahrhunderts 695

KAPITEL 29
SERVATOR FIDEI, PATRIAEQUE SEMPER AMATOR:
Bewahrer des Glaubens und allzeit Liebhaber des Vaterlandes
Reichtum und Frömmigkeit im 6. Jahrhundert 727

Schluss 761

ANHANG 767

Anmerkungen 769
Quellen 871
Literatur 887
Kartenverzeichnis 937
Abbildungsverzeichnis 939
Register 941
Personenregister 941
Länder- und Ortsregister 947