|
|
|
|
Rundwanderwege zur Archäologie im Münsterland
Ulrike Steinkrüger
Ardey. Verlag für Westfalen
EAN: 9783870234591 (ISBN: 3-87023-459-8)
160 Seiten, kartoniert, 12 x 16cm, Mai, 2021
EUR 14,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Schnüren Sie Ihre Wanderschuhe und entdecken Sie die archäologischen Highlights des Münsterlandes. Zwölf ausgewählte Rundwanderwege führen auf die Spuren der Ur- und Frühgeschichte der Region. Fachlich versiert und doch für Laien verständlich entschlüsselt die Archäologin Ulrike Steinkrüger das Geheimnis alter Wallanlagen und anderer menschengemachter Strukturen im Gelände. Von steinzeitlichen “Hünengräbern” über die bronzezeitliche Wallburg und das Freilichtmuseum Sachsenhof bis hin zu mittelalterlichen Landwehren gibt es einiges zu entdecken.
Bei Tourenlängen von 9 bis 24 Kilometern ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für erfahrene Wanderfüchse etwas dabei. Und die Natur kommt ebenfalls nicht zu kurz.
Rezension
Das Münsterland gehört zu den schönsten Regionen Deutschlands. Es liegt im nordwestlichen Teil Nordrhein-Westfalens und umfasst eine Fläche von 5129 Quadratkilometern. Im Zentrum der Region liegt die kreisfreie Stadt Münster mit mehr als 314.000 Einwohner:innen. Weitere größere Städte der Region sind u.a. Rheine, Greven, Steinfurt (im Kreis Steinfurt), Bocholt, Gronau, Borken (im Kreis Borken), Dülmen, Lüdinghausen, Coesfeld (im Kreis Coesfeld), Beckum, Oelde, Warendorf (im Kreis Warendorf) sowie Haltern am See (im Kreis Recklinghausen) und Werne (im Kreis Unna). Das Münsterland besitzt zahlreiche sehenswerte Schlösser und Burgen wie zum Beispiel das Schloss Nordkirchen, das Schloss Cappenberg, die Burg Vischering in Lüdinghausen oder Burg Hülshoff in Havixbeck. Im Münsterland lassen sich nicht nur Spuren des Mittelalters und der Frühen Neuzeit nachweisen, sondern auch der Ur- und Frühgeschichte. Davon zeugen einige archäologische Funde und heute noch begehbare Wege.
12 solcher historisch aufschlussreichen Routen stellt Ulrike Steinkrüger (*1977) in ihrem Büchlein „Rundwanderwege zur Archäologie im Münsterland“ vor. Erschienen ist das mit schönen Fotografien versehene Werk im Ardey-Verlag. Zu jeder der einzelnen Routen zwischen 9 und 24 Kilometern erhält man eine Karte und hilfreiche Informationen, kompakt präsentiert, zu Start/Ziel, Weglänge, Gehzeit, Steigung, Schwierigkeit, Einkehrmöglichkeiten, ÖPNV, Parkplätzen und markierten Wanderwegen. Die von Steinkrüger getroffene Auswahl überzeugt, darunter finden sich u.a. Großsteingräber, Hohlwege, Wallanlagen, alte Burgen sowie das bekannte Römerlager Haltern am See. Als weitere Route hätte eine zum Megalithgrab in Lengerich-Wechte aufgenommen werden können, handelt es sich doch wohl um das älteste Bauwerk Nordwestdeutschlands. Geschichtslehrkräfte werden durch den besonderen Wanderführer motiviert, mit ihren Schüler:innen auf historischen Exkursionen archäologische Spuren des Münsterlandes zu entdecken.
Fazit: Ulrike Steinkrügers im Pocket-Format erschienenes Buch „Rundwanderwege zur Archäologie im Münsterland“ kann allen Wanderfreund:innen, die an der Geschichte der Region interessiert sind, nur zur Anschaffung empfohlen werden.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schnüren Sie Ihre Wanderschuhe und entdecken Sie die archäologischen Highlights des Münsterlandes. Zwölf ausgewählte Rundwanderwege führen auf die Spuren der Ur- und Frühgeschichte der Region. Fachlich versiert und doch für Laien verständlich entschlüsselt die Archäologin Ulrike Steinkrüger das Geheimnis alter Wallanlagen und anderer menschengemachter Strukturen im Gelände. Von steinzeitlichen “Hünengräbern” über die bronzezeitliche Wallburg und das Freilichtmuseum Sachsenhof bis hin zu mittelalterlichen Landwehren gibt es einiges zu entdecken.
Bei Tourenlängen von 9 bis 24 Kilometern ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für erfahrene Wanderfüchse etwas dabei. Und die Natur kommt ebenfalls nicht zu kurz: Mit dem Teutoburger Wald, der Emsaue, den Beckumer Bergen, der Hohen Mark, dem Emsdettener Venn und den Baumbergen werden die unterschiedlichsten Landschaften erwandert.
Alle ausgearbeiteten Routen sind auf Erreichbarkeit durch den ÖPNV ausgelegt, bieten Einkehrmöglichkeiten und folgen nach Möglichkeit ausgewiesenen Wanderwegen des Westfälischen Heimatbundes (WHB) oder örtlicher Initiativen.
Auf der Internetseite der Altertumskommission für Westfalen werden die GPX-Tracks zu den Wanderrouten kostenlos zur Verfügung gestellt.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort Archäologie 5
Geleitwort Wandern 8
Einleitung 10
Wanderung 1
Auf den Spuren der Ritter von Sconowe
Die Wallburg Haskenau in Münster 12
Wanderung 2
Von Tempeln und Ruinen
Die Nienburg in Ostenfelde, Kr. Warendorf 24
Wanderung 3
Napoleon und der bronzezeitliche Bestattungskult
Ein rekonstruierter Grabhügel im Emsauenpark Telgte,
Kr. Warendorf 36
Wanderung 4
Von alten Burgen und Burgmannshöfen
Die Oldenburg bei Laer, Kr. Steinfurt 48
Wanderung 5
Havixbecker Schnadgang
Die Landwehr zwischen den Kirchspielen Havixbeck und Tilbeck,
Kr. Coesfeld 60
Wanderung 6
Am Schweinskopf hockt das Weib
Die Wallanlage auf dem Schweinskopf
bei Tecklenburg-Brochterbeck, Kr. Steinfurt 72
Wanderung 7
Als die Römer frech geworden
Die Römerlager in Haltern am See, Kr. Recklinghausen 84
Wanderung 8
Echt »kult«ig! Eine Grenzwanderung zur Hünenburg
Die Hünenburg bei Stadtlohn, Kr. Borken 96
Wanderung 9
Wohnen wie die alten Sachsen
Das Freilichtmuseum »Sachsenhof« in Greven-Pentrup,
Kr. Steinfurt 108
Wanderung 10
Teuflisch megalithisch!
Die Düwelsteene in Heiden, Kr. Borken 120
Wanderung 11
Von steinernen Kisten und Türmen
Das Großsteingrab von Beckum-Dalmer, Kr. Warendorf 132
Wanderung 12
Ein gescheitertes Bauprojekt
Der Max-Clemens-Kanal bei Emsdetten, Kr. Steinfurt 144
QR-Code und Internetseite mit GPX-Tracks der Wanderungen 156
Übersichtskarte aller Wanderungen 158
Abbildungsverzeichnis 160
|
|
|