|
|
|
|
Stonehenge
Von Menschen und Landschaften
Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783731910701 (ISBN: 3-7319-1070-5)
336 Seiten, hardcover, 24 x 30cm, September, 2021
EUR 34,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Stonehenge ist ein Höhepunkt der prähistorischen Bau- und Ingenieurskunst.
Aber der Steinkreis liegt nicht isoliert. Er ist Teil einer rituellen Landschaft mit jahrtausendealter Geschichte und europaweiten Parallelen. Der Blick nach Westfalen offenbart imposante Megalithgräber, die auch hier als älteste erhaltene Bauwerke die Landschaft prägen. Sie nehmen die Bauweise mit tonnenschweren Steinen bereits mehrere hundert Jahre vor Stonehenge vorweg und sind bis heute integraler Bestandteil der Kulturlandschaft.
Das LWL-Museum für Archäologie | Westfälisches Landesmuseum in Herne zeigt gemeinsam mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) von September 2021 bis September 2022 die Sonderausstellung „Stonehenge – Von Menschen und Landschaften“. Der Katalog zur Ausstellung umfasst Beitrage führender internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rund um das Werden der Kulturlandschaften von Stonehenge und Westfalen. Erstmals werden neueste Erkenntnisse publiziert und eine umfassende Abhandlung zur Erforschung von Stonehenge in deutscher Sprache vorgelegt.
Rezension
Stonehenge gehört zu den bekanntesten archäologischen Denkmalen auf der Welt. Der Steinkreis wird jährlich von Hundertausenden aufgesucht. War Stonehenge eine religiöse Kultstätte? Entstand die Anlage im vierten vorchristlichen Jahrtausend? Wie wurde sie gebaut? Warum gilt Stonehenge als ein einzigartiges Bauwerk? War das dritte Jahrtausend vor Christus ein Zeitalter der Globalisierung? Wie sah die damalige Landschaft aus? Lassen sich in Westfalen schon vor dem englischen Steinkreis Megalithgräber nachweisen? Welche Erkenntnisse kann man anhand der Großen und Kleinen Sloopsteene bei Lotte oder dem Grab Lengerich-Wechte I gewinnen? Welche Rezeption erfuhr Stonehenge in der Kunst?
Fundierte Antworten auf diese Fragen unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands liefert der Ausstellungsband „Stonehenge. Von Menschen und Landschaften“, herausgegeben von Dorren Mölders, Michael M. Rind, Kerstin Schierhold, Wolfgang Neubauer und Julian Richards im Auftrag des LWL-Museums für Archäologie, Westfälischen Landesmuseum Herne, und des Ludwig Boltzmann Instituts für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie. Das Werk erschien anlässlich der gleichnamigen Sonderausstellung, die vom 23.9.2021 bis zum 25.9.2022 im Archäologie-Museum in Herne zu sehen ist, im Michael Imhof Verlag. Highlight der Schau bildet der Nachbau des inneren Steinkreises Stonehenges in Originalgröße. Dabei kamen Methoden der Virtuellen Archäologie zum Tragen. Geschichtslehrkräfte werden durch den vorliegenden Band motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit megalithischen Anlagen im Unterricht problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Das auch ästhetisch überaus gelungene Buch „Stonehenge. Von Menschen und Landschaften“ nimmt jede und jeden mit auf eine faszinierende Reise in die Zeit von 4000 bis 1600 v. Chr. Zugleich unterstreicht es eindrücklich den Beitrag der Archäologie zur wissenschaftlichen Aufklärung über die Megalithkultur.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Erstes umfangreiches Buch zum Thema in deutscher Sprache!
Stonehenge
Von Menschen und Landschaften
Subskriptionspreis bis 30.09.2022:
34,95 Euro (D), 36,00 Euro (A), 40,20 CHF danach 49,95 Euro (D), 51,40 Euro (A), 57,40 CHF
Ausstellung im HERNE LWL-Museum für Archäologie: 23. September 2021 bis 25. September 2022
Stonehenge ist ein Höhepunkt der prähistorischen Bau- und Ingenieurskunst.
Aber der Steinkreis liegt nicht isoliert. Er ist Teil einer rituellen Landschaft mit jahrtausendealter Geschichte und europaweiten Parallelen. Der Blick nach Westfalen offenbart imposante Megalithgräber, die auch hier als älteste erhaltene Bauwerke die Landschaft prägen. Sie nehmen die Bauweise mit tonnenschweren Steinen bereits mehrere hundert Jahre vor Stonehenge vorweg und sind bis heute integraler Bestandteil der Kulturlandschaft.
Das LWL-Museum für Archäologie | Westfälisches Landesmuseum in Herne zeigt gemeinsam mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) von September 2021 bis September 2022 die Sonderausstellung „Stonehenge – Von Menschen und Landschaften“. Der Katalog zur Ausstellung umfasst Beitrage führender internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rund um das Werden der Kulturlandschaften von Stonehenge und Westfalen. Erstmals werden neueste Erkenntnisse publiziert und eine umfassende Abhandlung zur Erforschung von Stonehenge in deutscher Sprache vorgelegt.
Inhaltsverzeichnis
8 Impressum
9 Mitarbeiterinnen. Ausstellung und Katalog
11 Unser Dank gilt
22 Grußwort des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
24 Vorwort der Direktorin des LWL-Museums für Archäologie und des Direktors der LWL-Archäologie für Westfalen
28 Prolog: Stonehenge kommt nach Herne!
Eine Ausstellung mit Perspektive aufgeprägte Landschaften von der Steinzeit bis zur Moderne
Tabea Malter, Doreen Mölders, Wolfgang Neubauer, Michael M. Rind, Kerstin Schierhold, Erich Woschitz
Essays
38 Definitionen von „Landschaft“ aus verschiedenen Perspektiven
40 Geschichte der Landschaftsforschung und Landschaftsarchäologie
Britische Inseln und Kontinentaleuropa
Mark Bowden, Martin Hinz
50 Das Stonehenge Hidden Landscapes Project
Digitale Erkundung einer verborgenen Landschaft
Wolfgang Neubauer, Vincent Gaffney
66 Umweltveränderungen in der Landschaft von Stonehenge
Mesolithikum bis Bronzezeit
Michael J. Allen
72 Die virtuelle Rekonstruktion von Landschaften
Stonehenge und seine Monumente
Michael Klein
78 Das 3. vorchristliche Jahrtausend
Ein Zeitalter der Globalisierung
Johannes Müller
92 Lange vor Stonehenge - „The wild world" (8000-4000 v. Chr.)
94 Die „Wiege von Stonehenge"?
Der mesolithische Fundplatz Blick Mead
David Jacques
100 Du bist, was du isst
Archäologische, bioarchäologische und paläogenetische Untersuchungen an den mittel- und
jungsteinzeitlichen Menschenresten aus der Blätterhöhle, Stadt Hagen
Jörg Orschiedt, Joachim Burger
106 Erste Siedler und der Beginn der „Formung der Landschaft" (4000-3500 v. Chr.)
108 Jäger-Sammler- und Ackerbaugemeinschaften im frühen Neolithikum
Neue Forschungsergebnisse zur „Anomalie" von Coneybury
Kurt J. Cron, Janet Montgomery
112 Long barrows
Kollektivgräber der ersten jungsteinzeitlichen Gemeinschaften
Wolfgang Neubauer
124 Der Greater Cursus
Ein rätselhaftes Monument in der Landschaft von Stonehenge
Alex Gibson
134 Gruben, Gräben, Wälle, Durchlässe
Causewayed enclosures aufden Britischen Inseln
Alex Gibson, Wolfgang Neubauer
142 Wer einen Graben gräbt...
Jungneolithische Erdwerke in Westfalen
Hans-Otto Pollmann,Joris Coolen, Fritzjürgens
152 Höhepunkte megalithischen Bauens in Westfalen (3500-2800 v. Chr.)
154 Dauerhafte Erinnerungsorte in der Landschaft
Die Megalithgräber Westfalens
Bernhard Stapel, Kerstin Schierhold
166 Virtuelle Archäologie am Beispiel westfälischer Großsteingräber
Schlüssel zum Verständnis prähistorischer Kulturlandschaften
Leo Klink
174 Der „Weg der großen Steine“
Von der Erforschung zur öffentlichkeitswirksamen Präsentation westfälischer Megalithgräber
Kerstin Schierhold, Leo Klinke, Vera Brieske
180 Das Flachgräberfeld von Heek-Nienborg
Neue Erkenntnisse zu den Bestattungssitten der Trichterbechergemeinschaften im Münsterland
Ingo Pfeffer, Lina Pak
190 Stonehenge (3200-1600 v. Chr.)
192 Stonehenge
Aufbau, zeitliche Abfolge und Datierung
Julian Richards
208 Der Bau von Stonehenge
Material, Transport, Bearbeitung, Errichtung
Julian Richards, Luke Winter
218 Stonehenge und Astronomie
Eine kurze Geschichte der astronomischen Deutung von Stonehenge
Simon Banton, Georg Zotti
226 Warum wurde Stonehenge erbaut?
Versuch einer Annäherung
Julian Richards
234 Durrington Walls
Das superhenge
Wolfgang Neubauer
246 Die Vielfalt der henges und tlmber circles
Woodhenge und weitere Henge-Monumente in der Salisbury-Ebene
Wolfgang Neubauer
254 Herausragende Bestattungen in der Landschaft von Stonehenge
Was verband sie mit dem Steinkreis?
Wolfgang Neubauer undjulian Richards mit einer Einführung der Herausgeber
266 "Nachwelt": Endneolithikum und bronzezeitliche Eliten
268 Von Bogenschützen und Schwertträgern
Endneolithikum und Frühbronzezeit in Westfalen
Kerstin Schierhold, Ingo Pfeffer, Bernhard Stapel
276 Frühe Grabungen in der Landschaft von Stonehenge
Das Vermächtnis von Sir Richard Colt Hoare und William Cunnington
Julian Richards
280 Gepickt in Stein
Felskunst in Stonehenge
Julian Richards
288 In Sichtweite begraben
Bronzezeitliche Grabhügel in der Umgebung von Stonehenge
Eamonn Baldwin
296 Kulturlandschaften gestern und heute: Wahrnehmung, Rezeption, Erforschung
298 Stonehenge in der Kunst
Inspiriert von Stonehenge
Julian Richards
308 Zechen, Halden und Hochöfen
Kulturlandschaft im Ruhrgebiet
Till Kasielke
316 Exponate
322 Anhang
324 Literaturverzeichnis
332 Bildnachweis
|
|
|