|
|
|
|
Howard Carter und das Grab des Tutanchamun
Geschichte seiner Entdeckung
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783805353236 (ISBN: 3-8053-5323-5)
144 Seiten, hardcover, 24 x 26cm, Mai, 2022, 35,20€ für Mitglieder
EUR 40,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Eine WELTSENSATION DER ARCHÄOLOGIE UND IHRE GESCHICHTE
Vor 100 Jahren entdeckten der Brite Howard Carter und sein internationales Team das erste und einzige fast vollständig intakte ägyptische Königsgrab: die Totenstätte Tutanchamuns. Dieser prachtvolle Bildband für Kenner und Genießer gewährt mit 50 Objekten aus dem Grabungsarchiv Carters intime Einblicke in die Geschichte dieser Grabung und in das Pharaonengrab selbst zum Zeitpunkt seiner Entdeckung.
„Grab unter dem Grab von Ramses VI. entdeckt[.]
Selbiges untersucht und Siegel intakt gefunden.“
Howard Carter, Tagebuchnotiz vom 5. November 1922
Rezension
Am 16.2.2023 jährt sich das 100. Jahr der Öffnung der Grabkammer des Tutanchamun durch den Archäologen Howard Carter. Die Entdeckung des legendären Grabes des jung verstorbenen altägyptischen Königs, welcher zwischen 1332 und 1323 vor Christus regierte, war eine archäologische Sensation, denn es galt als einziges fast vollständig erhaltenes Königsgrab. Am 1.11.1922 begannen Carter und sein Team die Grabungen im Tal der Könige. Am 29.11. öffnete der Ägyptologe offiziell das Grab, die Vorkammer wurde von Ende Dezember bis Mitte Februar geräumt. Am 3.1.1924 öffnete Carter die Schreine und entdeckte den Sarkophag. In diesem Jahr ging der Archäologe auch auf Vortragsreisen durch Nordamerika und Europa, die angesichts der westlichen Tutanchamuns-Kults, der „Tutmanie“, finanziell einträglich waren. Im Oktober 1925 wurden die Deckel des äußeren, mittleren und inneren Sargs entfernt. Bei letzterem erblickte Carter am 28.10.1925 die goldene Totenmaske des Tutanchamun, welche als eine Ikone ägyptischer Kunst gilt. Von Oktober 1926 bis November 1927 erfolgten Arbeiten in der Schatzkammer, von Ende November bis Mitte Dezember 1927 an der Seitenkammer. Mitte Januar 1933 macht Carter letzte Fotografien von dem Sarkophag.
Möchte man sich über die Grabungsgeschichte anhand von originalen Artefakten informieren, empfiehlt sich ein Besuch im Griffith Institute der Universität Oxford, in dem sich das Tutanchamun-Archiv Carters befindet. Dort liegen u.a. seine Tagebücher, Briefe, Aufzeichnungen, Karten, Objektkarten samt Fotografien, Publikationstexte- und – vorhaben, sowie Gegenstände der „Tutmanie“ wie zum Beispiel das US-amerikanische Spiel „Tutoom“. 50 gekonnt ausgewählte Objekte aus dem Grabungsarchiv werden in dem Bildband „Tutankhamun. Excavating the Archiv“ vorgestellt, herausgegeben vom Griffith Institute. Im selben Jahr erschien das Buch in der deutschen Übersetzung von Cornelius Hartz unter dem Titel „Howard Carter und das Grab des Tutanchamun. Geschichte einer Entdeckung“ bei wbgPhilipp von Zabern, einem Imprint der wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Durch das Werk erhält man einen hervorragenden Einblick in die Grabungsgeschichte. Geschichtslehrkräfte werden durch dessen Lektüre motiviert, sich bei der historischen Auseinandersetzung mit Ägypten auch der legendären archäologischen Erforschung des Grabes des Tutanchamun zu widmen.
Fazit: Der schön illustrierte Band „Howard Carter und das Grab des Tutanchamun“ nimmt jede und jeden mit auf eine faszinierende Reise in die ägyptische Archäologie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eine Weltsensation der Archäologie und ihre Geschichte
Im November 1922 entdeckten der Brite Howard Carter und sein internationales Team das erste und einzige fast vollständig intakte ägyptische Königsgrab: die Totenstätte Tutanchamuns. Anhand von 50 Objekten aus dem Grabungsarchiv von Howard Carter gibt dieser vorzüglich illustrierte Band intime Einblicke in die Geschichte dieser Grabung und in das Pharaonengrab selbst zum Zeitpunkt seiner Entdeckung. Dieser im Oxforder Griffith-Institut gehütete und wissenschaftlich erschlossene Schatz wird hier erstmals in Auswahl veröffentlicht.
Die Geschichte dieser Grabung in Originaldokumenten: Briefe, Pläne und Zeichnungen, Grabungsnotizen und Tagebücher berichten hautnah von der archäologischen Arbeit im Tal der Könige
50 Schlüsselobjekte, von Experten vorgestellt, geben intime Einblicke in das berühmte Pharaonengrab zum Zeitpunkt seiner Entdeckung
Perfekt inszeniert: die berühmten Fotografien von Harry Burton, die auch den Grabungsalltag des internationalen Teams festhalten
100 Jahre nach der Entdeckung: Der prachtvolle Bildband zum Jubiläum
Die 50 Schlüsselobjekte umfassen Briefe, Pläne und Zeichnungen, Grabungsnotizen und Tagebücher von Carter und seinem Team. Auch zahlreiche Abzüge der berühmten Glasplattennegative von Harry Burton, der als Fotograf die Ausgrabung dokumentierte, gehören dazu. In diesen einzigartigen Zeitdokumenten zeigen sich die Leidenschaft und Begeisterung der Archäologen, aber auch die Schwierigkeiten, mit denen sie bei ihrer Arbeit konfrontiert waren.
Ein prachtvoller Bildband über den Jahrhundertfund und seine Geschichte für Kenner und Genießer.
Hrsg. vom Griffith Institute durch Richard Bruce Parkinson. Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2022. 144 S. mit 101 farb. und s/w Abb., 24 x 26 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT UND DANKSAGUNG 8
EINFÜHRUNG 11
FÜNFZIG STÜCKE AUS DEM ARCHIV
I EIN TEENAGER IN ÄGYPTEN 28
2 DER JUNGE KÜNSTLER 30
3 „LORDC.“ 32
4 EINE KARTE. DIE FÜNF JAHRE ARBEIT ZEIGT 33
5 „GEFUNDEN“ 36
6 DIE OBERSTE STUFE 38
7 „ES IST WUNDERBAR“ 40
8 EIN BLICK IN DAS GRAB 42
9 „DER GRÖSSTE FUND ALLER ZEITEN“ 44
10 ÜBERSICHTSPLAN DES GRABES 46
11 „MITTAGESSEN IN DER NÄHE DES GRABES“ 48
12 DIE UNBEKANNTEN TEAMMITGLIEDER 50
13 GRUNDRISS DER VORKAMMER 52
14 DAS NUMMERIERUNGSSYSTEM 54
15 GLASPLATTEN NEGATIVE 56
16 ERFASSUNG EINES OBJEKTS 58
17 VORBEREITUNG FÜR DEN TRANSPORT 62
18 REINIGUNG UND KONSERVIERUNG 64
19 SCHIENEN IN DER WÜSTE 66
20 ÖFFNEN DER GRABKAMMER 68
21 JENSEITS DER WAND 70
22 SZENE VON DER BESTATTUNG DES PHARAOS 74
23 VERSIEGELT 76
24 ENTDECKER-POSE 78
25 GEÖFFNETE TÜREN 80
26 EIN DACH WIRD ENTFERNT 82
27 UNTER DEM DECKEL 84
28 EIN SCHLEIER MIT BLUMEN 86
29 ARCHÄOLOGEN BEI DER ARBEIT 89
30 EINBLUMENKRAGEN 90
31 DIE MASKE 92
32 DER JUNGE KÖNIG WIRD UNTERSUCHT 94
33 DER SCHMUCK DES KÖNIGS 96
34 ZWEI ANSICHTEN DER SCHATZKAMMER 98
35 RITUELLE VERHÜLLUNG 100
36 EIN VOLLGEPACKTER LAGERRAUM 102
37 SALBGEFÄSSE 104
38 EIN FÄCHER MIT FEDERN 106
39 DETAILREICHE DEKORATION 108
40 DIE KLEIDUNG DES PHARAOS 110
41 KÖRBE UND FOTOALBEN 112
42 EIN STILVOLLER HOCKER 114
43 DAS ALTE UND DAS MODERNE ÄGYPTEN 116
44 DIE FRAU DES FOTOGRAFEN 118
45 DIE TOURISTENATTRAKTION 120
46 WELTWEITER RUHM 121
47 FAN POST 122
48 RATSCHLÄGE EINER OKKULTISTIN 123
49 TUTANCHAMUN-MERCHANDISE 124
50 EIN LETZTES FOTO 126
ANHANG
DIE ARBEITEN AM GRAB, SAISON FÜR SAISON 129
ZEITLEISTE 130
DAS ARCHIV IM GRIFFITH INSTITUTE 132
ANMERKUNGEN ZUR EINLEITUNG 133
QUELLEN DER ZITATE 134
WEITERFÜHRENDE LITERATUR 135
REGISTER 137
IMPRESSUM 144
|
|
|