|
|
|
|
Alle unsere Farben
Eine schillernde Kulturgeschichte
Michel Pastoureau
Wagenbach
EAN: 9783803137258 (ISBN: 3-8031-3725-X)
240 Seiten, kartoniert, 14 x 22cm, März, 2023
EUR 24,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Lieblingsfarbe? Bunt! Ein so persönliches wie allgemeingültiges Panoptikum über die Bedeutung der Farben in Alltag, Kunst und Geschichte. Ein vielfarbiges, freihändig erzähltes Sachbuch.
„Blau, Schwarz, Rot, Grün und Gelb. Der Historiker Pastoureau hat eine Kulturgeschichte der Farben geschrieben, die viel über die Menschen erzählt und so wunderbar zu lesen ist, dass man sie mit Kritzeleien des Entzückens versehen wird.“
Peter Richter, Süddeutsche Zeitung
Rezension
Was sind Farben? Warum sind Jeans-Hosen blau? War Grün die Symbolfarbe der Apotheker:innen? Dominieren in Filmen bestimmte Farben? Welche Farben spiel(t)en in der Bildenden Kunst eine große Rolle? Kann Grau schön sein? Ist rot gleich rot? Warum trägen Schiedsrichter:innen schwarze Kleidung? Welche Farben sind Gegenstand von literarischen Werken? Gibt es Schicksalsfarben? In welchem Verhältnis stehen einzelne Farben zueinander? Warum schillern Farben? Ranken sich um einzelner Farben Mythen? Hat jede und jeder seine Lieblingsfarbe? Welche Farbtrends lassen sich in der Kulturgeschichte nachweisen?
Fundierte Antworten, dargeboten in persönlich essayistischer Form, liefert Michel Pastoureau (*1947) in seinem 2010 erschienenen Buch „Les couleurs des nos souvenirs“. 2023 wurde es in der deutschen Übersetzung von Andres Jandl unter dem Titel „Alle unsere Farben. Eine schillernde Kulturgeschichte“ im Verlag Klaus Wagenbach veröffentlicht. Bekanntheit erlangte der emeritierte Professor für Geschichte des westlichen Symbolismus an der Sorbonne in Paris durch seine Arbeiten zur Heraldik sowie insbesondere durch seine Bücher zur Geschichte einzelner Farben. Ein Best of aus diesen Farbenbüchern liefert der französische Historiker in seinem jüngsten Werk „Alle unsere Farben“. In ihm beleuchtet er Farben aus kulturhistorischer, soziologischer und literarischer Perspektive. Dadurch erhält man einen unterhaltsamen Überblick über die kulturelle Bedeutung von Farben in ihrer historischen Entwicklung. Pastoureaus historische Kenntnisse über Farbsubstanzen könnten auch zum Philosophieren über einzelne Farben herangezogen werden. Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Chemie werden durch das „Farbtagebuch“ des Historikers motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder am besten in einem fächerübergreifenden Projekt mit Farben multiperspektivisch und problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Michel Pasteureau nimmt mit seinem Band „Alle unsere Farben“ jede und jeden mit auf eine faszinierende Kulturgeschichte der welterschließenden und die Augen öffnenden Farbmittel.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Michel Pastoureau
Alle unsere Farben
Eine schillernde Kulturgeschichte
Aus dem Französischen von Andreas Jandl
Sachbuch. 23.3.2023
Lieblingsfarbe? Bunt! Ein so persönliches wie allgemeingültiges Panoptikum über die Bedeutung der Farben in Alltag, Kunst und Geschichte. Ein vielfarbiges, freihändig erzähltes Sachbuch.
Dass ein bestimmter Geschmack oder ein spezieller Geruch eine ganze Dominokette an Erinnerungen auslösen kann, dass das Gedächtnis eine sinnliche Erfahrung speichert und mit bestimmten Gefühlen verknüpft, ist in der Literatur oft beschrieben worden.
Dass die verlorene Zeit jedoch ebenso spontan und scheinbar unwillkürlich mittels Farben und Formen wiedergefunden werden kann, zeigt Michel Pastoureau in diesem schillernd bunten anekdotischen Essay. Er erzählt von blauen Hosen und von Rotkäppchens Haube, von Trikots und Farbfilmen, von schwarzen Katzen und monochromen Menüs, von Mondrian und Vermeer, von Vierfarbkugelschreibern und Rotgrünblindheit. Wie beiläufig verbindet er in seinem kurzweiligen Parcours private Erinnerungen mit soziologischen, historischen und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen.
Nach der Lektüre wird man die bunte Welt mit anderen Augen sehen!
Inhaltsverzeichnis
Farben in der Erinnerung 9
Stoffe und Bekleidung 15
Im Anfang war das Gelb 15 Die Wechselhaftigkeit
der Streifen 17 Der marineblaue Blazer 20
Subversive Hosen 23 Ein gewisses Blau 26
Vom Kleidungsstück zum Mythos 28 Die Farbe auf
unserer Haut 32 Der gute neutrale Ton 35
Mitterrand-Beige 39 Schlankmachende Farben 41
In der Londoner U-Bahn 44
Alltagsleben 47
Die Apotheke meiner Mutter 47 Die traurige Geschichte
des kleinen Philippe 50 Bonbonautomaten 54
Sich seine Farbe aussuchen: Geht das? 56
Grau in Grau 59 Metrotickets 61
Rot oder blau? 63 Dreifarbige Ampelanlagen 64
Farbe und Design: ein schwieriges Paar? 67
Farbe essen 72
Kunst und Literatur 77
Im Atelier eines Malers 77 Ein Maler in zwei Bänden 79
In düsteren Sälen 81 Ivanhoe - Der schwarze Ritter 85
»Vokale« 89 Rot und Schwarz 92
Chretien de Troyes im Kino 94 Rosa Schweine,
schwarze Schweine 96 Als Dali Noten vergab 98
Die Farben eines großen Künstlers 101
Farblose Kunsthistorik 104 Das Wirken der Zeit 109
In der Sportwelt 115
Torwart und Schiedsrichter 115 Das gelbe Fahrrad 118
Bartali und die italienische Flagge 122 Die Tour
de l’Ouest 125 Farbgebung durch Negativauswahl 127
Einfache Farben, schwierige Farben 129
Rosa und Orange 133
Mythen und Symbole 135
Rotkäppchen 135 Es lebe das Latein in der Schule! 138
Entdeckung der Wappenkunde 140
Schwarze Katzen 143 Die große Angst vor Grün 146
Die Farbe des Schicksals 150 Flaggen falten 153
Verängstigende Gegenstände 155 Schachspiel 158
Wittgenstein und die Wappenfarben 160
Von Farben und Geschmäckern 165
Ein Geschenk aus Amerika 165 Sonnenbräune
im Wandel der Zeit 167 Glitter und Glanz der
1950er-Jahre 170 Kurze Geschichte des
Goldes 173 Ein rätselhaftes Grün 180
Können Sie Rot sehen? 182 Kein Violett für Kinder 185
Gedächtnislaunen 189 Farbumfragen und Vorlieben 191
Die Wörter 195
Braun und Beige 195 Ein Tag auf der Rennbahn 198
Am Nullpunkt der Farben 201 Der Teil und das Ganze 205
Das griechische Blau 207 Vom Verschwinden
der Nuancen 211 Über Farben sprechen,
ohne sie zu zeigen 214
Was ist Farbe? 219 Weiterführende Literatur 225
Einige chronologische Anhaltspunkte
zum vorliegenden Buch 232
Danksagungen 234 Zum Autor 235
|
|
|