 | Was verbindet römische Triumphzüge, katholische Prozessionen, Feste der „Vernunft“ während der Französischen Revolution, Demonstrationen der Arbeiterbewegung, den Kampf der Suffragetten, den Volksaufstand in der DDR, den Arabischen Frühling und die Orangene Revolution in der Ukraine miteinander? Alle diese historischen Ereignisse wurden von Massenbewegungen getragen, welche sich bestimmter symbolischer Handlungen bedienten. Die Motive de... |  | Nach dem Erscheinen 2015 liegt dieses voluminöse, opulent bebilderte und gewichtige Werk nun in 3., ergänzter und korrigierter Auflage 2023 vor. Die Denkmallandschaft Schleswig-Holsteins ist ohne ihre ehemals adligen Gutsanlagen nicht vorstellbar. Ohne die architektur- und kulturgeschichtlich wertvollen Herrenhäuser, die imposanten Wirtschaftsgebäude und die gartenkünstlerisch bedeutenden Parkanlagen wäre sie unvollständig. Insbesondere di... |
 | Die in Italien liegende Stadt Ravenna war in der Phase des Übergangs von der Spätantike zum Frühmittelalter eine byzantinische Metropole. Davon zeugen berühmte Bauten in der Stadt wie das „Mausoleum“ der Galla Placida, das Theoderich Mausoleum, die Palastkirche Sant‘ Apollinare oder die Kirche San Vitale. Ravenna bildete ein kulturelles Zentrum, in dem sich zwischen dem 4. und 9. Jahrhundert lateinische, griechische, christliche und and... |  | Als Hörbuch liegt jetzt die viel gelobte Zeitreise in die Mentalitätsgeschichte der deutschen Nachkriegsjahre von 1945-1955 vor: Das gesellschaftliche Panorama eines Jahrzehnts, das entscheidend war für die Deutschen. Die Darstellung bietet ein anschauliches und differenziertes Panorama aus den Besatzungszonen und den ersten Jahren von BRD und DDR. Und natürlich steht auch diese quälende Frage im Raum: Warum sprachen die Deutschen in der Nac... |
 | Wurde in Japan die Keramik erfunden? Übte die chinesische Zivilisation Einfluss auf die Entwicklung Japans aus? Welche Rolle spielte der Konfuzianismus in dem Inselreich? Trugen die Samurai zur kulturellen Entwicklung des Landes bei? Wie veränderte der Neo-Konfuzianismus das Denken in Japan? Orientierte sich die Meji-Verfassung an der Verfassung des Deutschen Kaiserreichs? Welche Rezeption erfuhr das Werk Max Webers in Japan? Wann agierte das L... |  | Mit seinem vielbeachteten Buch "Wolfszeit - Deutschland und die Deutschen 1945 - 1955" (9783499633041) hatte der Autor 2019 eine große Mentalitäts- und Kulturgeschichte der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg vorgelegt, mit dem jetzt erschienenen Werk "Höhenrausch - Das kurze Leben zwischen den Kriegen" folgt nun quasi Vergleichbares für die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Nach dem Ende des Kaiserreichs kommen zwar viele Deutsche mit de... |
 | Löwentor in Mykene, Zeusstatue aus Pergamon, Alexandermosaik aus Pompeji, Pantheon in Rom, San Vitale in Ravenna, Chora-Kirche in Istanbul, Kaiserdom von Speyer, Castel del Monte in Apulien, Hagia Sophia in Istanbul, Papstpalast in Avignon, San Marco in Venedig, Sankt Peter in Rom. Diese Kunstwerke zählen zu den bekanntesten Europas. Seit wann gibt es überhaupt Europa? Wo liegen seine kulturellen Ursprünge? Welche Rolle spielten der Alte Orie... |  | Was ist ein Brauhaus? Wurde Bier früher primär in Privathäusern gebraut? Diente das Getränk vorwiegend als Durstlöscher? Woran kann man heutzutage noch Brauhäuser erkennen? Hatten Klöster immer eigene Brauereien? Welches sind die Merkmale eines Winzerhauses? Wodurch zeichnet sich der Terrassenweinbau aus? Lassen sich bestimmte Baustile bei den Mauern und Treppen der Weinberge identifizieren? Gab es spezielle Gebäude für Apfelwein und fü... |
 | Der vorliegende Band verfolgt das Anliegen die „theoretischen Denkkategorien und -bewegungen innerhalb der europäischen Ethnologie transparent“ (S. 22) werden zu lassen. Dem entsprechend stellen theorieaffine Fachvertreter*innen in den Bereichen „Reflexionsebenen“, „Alltagsdimensionen“ und „Heterogene Reflexionen“ ihre jeweils eigenen theoretischen Ansätze zur Diskussion. Jeder Bereich schließt mit einem Kommentar der entsprech... |  | Historisches Faktenwissen ist für Kinder und Jugendliche enorm beeindruckend - und doch wird durch die vermeintliche ständige Verfügbarkeit immer mehr suggeriert, dass ein solches Wissen nutzlos sei. Dem stellt sich der vorliegende Band klar entgegen: Er versammelt 321 Dinge, die es sich wirklich lohnt, über Geschichte zu wissen und zu kennen. Dabei bewegt sich die Autorin Mathilda Masters in sämtlichen Epochen. Angefangen bei der Ur- und Fr... |
 | Pergamon, Kloster von Haeinsa, Cesena, Oxford, Wolfenbüttel, Wien, St. Gallen, Weimar, Cambridge, Dublin, Washington, Berlin und Paris. Was verbindet diese Orte miteinander? Sie beherbergen – bis auf Pergamon – noch immer die bekanntesten Bibliotheken der Welt: die Tripitaka Koreana des Haeinsa-Tempels in Südkorea mit seinen Holzdruckstöcken, die Bibliotheca Malatestiana in Cesana, die Bodleian Library in Oxford, die Herzog August Biblioth... |  | Gibt es ein kulturell bedeutsames Genussmittel, anhand dessen sich Weltgeschichte sehr gut verdeutlichen lässt? Ja, der Tee. Dieses behauptet Martin Krieger (*1967) in seinem neuesten Werk „Geschichte des Tees. Anbau, Handel und globale Genusskulturen“, erschienen im Böhlau Verlag, einem Imprint der Brill-Gruppe. Der Professor für Geschichte Nordeuropas an der Christian-Albert-Universität Kiel gehört zu den ausgewiesenen historischen Ex... |