lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte des Tees Anbau, Handel und globale Genusskulturen
Geschichte des Tees
Anbau, Handel und globale Genusskulturen




Martin Krieger

Böhlau Wien
EAN: 9783412522049 (ISBN: 3-412-52204-X)
302 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, Oktober, 2021

EUR 35,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In der Teetasse spiegeln sich zwei Jahrtausende Weltgeschichte wider. Schon früh ein Getränk am chinesischen Kaiserhof und in buddhistischen Klöstern, eroberte der Tee seit dem 17. Jahrhundert Europa. Die Mediziner versprachen sich von ihm Gesundheit und ein langes Leben, am gepflegten Teetisch wurde er wiederum zum Inbegriff höchster Genussfreude. Auch die Deutschen lernten ihn kennen und schätzen. Nicht nur in Ostfriesland, sondern ebenso in Hamburg, Berlin, Weimar und Baden Baden verspricht der Tee bis heute Genuss und Lebensfreude. Das Buch schildert in lebendiger Sprache Anbau, Handel und Konsum eines einzigartigen Getränks. Ebenso hinterfragt es die sich immer noch um den Tee rankenden Legenden. Es liefert einen umfassenden Überblick von den frühesten Anfängen in Asien bis in die Gegenwart und beleuchtet ausführlich die Entwicklung des Teegenusses in Deutschland.
Rezension
Gibt es ein kulturell bedeutsames Genussmittel, anhand dessen sich Weltgeschichte sehr gut verdeutlichen lässt? Ja, der Tee. Dieses behauptet Martin Krieger (*1967) in seinem neuesten Werk „Geschichte des Tees. Anbau, Handel und globale Genusskulturen“, erschienen im Böhlau Verlag, einem Imprint der Brill-Gruppe. Der Professor für Geschichte Nordeuropas an der Christian-Albert-Universität Kiel gehört zu den ausgewiesenen historischen Experten für globale Handelsgeschichte, stammen von ihm doch u.a. folgende Monographien: „Kaufleute, Seeräuber und Diplomaten. Der dänische Handel auf dem Indischen Ozean (1620-1868)“(1998), „Tee. Eine Kulturgeschichte“(2009), „Kaffee. Geschichte eines Genussmittels“(2011) und „Die Ostsee. Raum, Kultur, Geschichte“(2019). In seinem jüngsten Buch stellt Krieger unter souveräner Auswertung der historischen Quellen sowie unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands die Entwicklung des Genussmittels Tee von seinen Anfängen bis zur Gegenwart souverän dar. Dabei legt der Historiker den Schwerpunkt auf kultur- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte.
Er gibt in seinem Überblick historisch fundierte Antworten u.a. auf folgende Fragen: Seit wann wurde Tee konsumiert? Wie wurde dieser im Laufe der Geschichte zu sich genommen? Welche Brüche und Kontinuitäten lassen sich in der Geschichte des Tees nachweisen? Bildete sich zuerst in China und Japan eine Teekultur? Welche Rolle spielten die nordwesteuropäischen Handelskompanien seit dem 17. Jahrhundert für den Teehandel? Führte die Boston Tea Party zu einer Revolution? Warum kam es in Ostfriesland zu einer Teerevolution? Seit wann wird Tee aus Assam exportiert? Wodurch zeichnet sich ein Darjeeling aus? Revolutionierte Thomas Lipton den globalen Teehandel? Welche deutschen Unternehmen spezialisierten sich auf den Vertrieb von Tee und existieren diese noch heute? Geschichtslehrkräfte werden durch das zudem sehr gut lesbare Werk Kriegers zur Teegeschichte motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit der Kultur- und Handelsgeschichte dieses heißen Aufgussgetränks problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Martin Krieger nimmt in seiner „Geschichte des Tees“ alle historisch Interessierten mit auf eine faszinierende Reise durch die Weltgeschichte des besonderen Genussmittels. Teetrinker:innen werden nach der Lektüre des Buches dieses Getränk umso mehr zu schätzen wissen.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Geschichte des Tees
In der Teetasse spiegeln sich zwei Jahrtausende Weltgeschichte wider. Schon früh ein Getränk am chinesischen Kaiserhof und in buddhistischen Klöstern, eroberte der Tee seit dem 17. Jahrhundert Europa. Die Mediziner versprachen sich von ihm Gesundheit und ein langes Leben, am gepflegten Teetisch wurde er wiederum zum Inbegriff höchster Genussfreude. Auch die Deutschen lernten ihn kennen und schätzen. Nicht nur in Ostfriesland, sondern ebenso in Hamburg, Berlin, Weimar und Baden Baden verspricht der Tee bis heute Genuss und Lebensfreude. Das Buch schildert in lebendiger Sprache Anbau, Handel und Konsum eines einzigartigen Getränks. Ebenso hinterfragt es die sich immer noch um den Tee rankenden Legenden. Es liefert einen umfassenden Überblick von den frühesten Anfängen in Asien bis in die Gegenwart und beleuchtet ausführlich die Entwicklung des Teegenusses in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Eine Weltgeschichte in der Tasse 9
1. Auf den Spuren der Botaniker 17
2. Im Reich des grünen Tees 39
3. Neue Horizonte 60
4. Frühe Begegnungen 73
5. Im Zeichen der wissenschaftlichen Revolution 92
6. Im Zeitalter der Ostindienkompanien 106
7. Die Anfänge des Teegenusses in Europa 123
8. Von der Nordsee in den Süden 142
9. Zeitenwende 173
10. Der koloniale Teeanbau 191
11. Teeland Deutschland 222
12. Zum Schluss 250
Anmerkungen 256
Quellen- und Literaturverzeichnis 276
Abbildungsnachweis 294
Register 296