Geschichte: Methoden

« zurück
Filme im Geschichtsunterricht - Formate, Methoden, Ziele
Filme genießen bisweilen den zweifelhaften Ruf als Lückenfüller vor den Ferien. Schade eigentlich, ist doch deren Potenzial, gerade was den Geschichtsunterricht anbelangt, groß. Allerdings fehlt bislang ein systematisches Konzept für deren Einbindung, vorhanden sind soweit allenfalls einzelne Bausteine. So gesehen füllt das vorliegende Buch von Bernd Kleinhans eine Lücke, da dieser darin systematisch die unterrichtlichen Einsatzmöglichkei...
 Bildinterpretation - Die Bildquelle im Geschichtsunterricht
In diesem Buch werden aus den verschiedensten Epochen bildliche Quellen geschichtsdidaktisch aufgearbeitet. In zehn Kapiteln werden zentrale Aspekte (Bildgattung, Bildwahrnehmung, Interpretation(-smethoden), Symbolik, Schrift etc.) der Bildinterpretation mit und an Bildern beleuchtet - dabei wird aber auf Sonderformen (Karikatur, Plakat, Comic, …) verzichtet. Besonders hervorzuheben ist, dass Pandel die typischen Bildgattungen einzelner Epochen...
Geschichtsstunden planen -
Wie plant man eigentlich eine Geschichtsstunde? Spätestens mit dem Beginn des Referendariats werden angehende Lehrer mit dieser wichtigen Frage konfrontiert und merken dabei recht schnell, dass sie im Studium zwar viel geschichtsdidaktisches Wissen angehäuft haben, welches jedoch in der Summe der Anwendung noch keineswegs eine sinnvolle Unterrichtsstunde oder -sequenz ergibt. Mit dem vorliegenden Band erhalten diese nun eine systematische Anlei...
Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht -
Ich höre immer noch meinen Seminarleiter, der uns in unserer ersten Seminarsitzung sagte: "Handlungsorientierung hat rein gar nichts mit basteln und spielen zu tun. Handlungsorientierung soll den Schülerinnen und Schülern einen schülernahen und anschaulichen Unterricht bieten, sodass ihr Unterricht einen hohen Lern- und Behaltenswert hat." Nach dem Lesen dieses Buches würde ich behaupten, er hat es auswendig gelernt (hätte ich es doch n...
Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht -
Im Referendariat lernte ich, dass Gegenwartsbezüge im Unterricht herzustellen bedeutet, dass man den Schülerinnen und Schülern Geschichte vergegenwärtigt. Diesen Ansatz verfolgt der Autor Klaus Bergmann absolut stringent und bietet dabei eine breite Bandbreite an Ideen. Ich selber habe gute Erfahrungen mit Gegenwartsbezügen im Unterricht gemacht. Ich halte es aber nicht wie der Autor für den einzig wahrhaftigen Weg Geschichte zu lehren, ab...
Kooperatives Lernen im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht - 10 Methoden aus der Praxis für die Praxis
Der Gesamtschullehrer Andreas Müller stellt in dem vorliegenden Heft anhand von konkreten Arbeitsmaterialien zehn praxisnahe Methoden vor, welche aufzeigen, wie kooperatives Lernen in den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht implementiert werden kann. Anwenderfreundlich legt er dabei jede Methode auf die gleiche Art und Weise dar: Während die jeweilige Auftaktdoppelseite die Methode in aller Kürze vorstellt, folgen auf der nächsten Dopp...
Gruppen- und Partnerarbeit im Geschichtsunterricht -  Historisches Lernen kooperativ
Man merkt deutlich, dass der Autor Seminarleiter ist und an einer Universität unterrichtet. Das Buch eignet sich für Referendare und Lehrer, da es nicht nur eine Übersicht über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Parter- und Gruppenarbeit, sondern auch Unterrichts-Beispiele (mit Quellen) angibt. Fazit: Möchte man sich über kooperative Lernformen im Geschichtsunterricht informieren, Methoden kennenlernen (samt Beispielen), dann k...
Kreative und innovative Methoden - Geschichtsunterricht einmal anders
Das Buch hält, was es verspricht und hat mir als Referendar schon öfters sehr bei der Planung geholfen. Bei jeder Methode werden Ziele, Durchführung, Vorbereitung, Hinweise, Sozailformen, Dauer, Beispielthemen, Chancen und Risiken, Aktivitätsnanteile, Kopetenzbezug, Fachdidikatische Prinzipien, Variationen, Weiterarbeit etc. genannt. Dies und die Tabellarische Übersicht am Anfang ist eine große Hilfe! Außerdem werden relativ bekannte M...
Zeitschrift: gbu 5/2012 - Methoden im Geschichtsunterricht IV
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien....
Oral History im Geschichtsunterricht  -
Gerade bei zeitgeschichtlichen Themen spielen Zeitzeugen eine wichtige Rolle. Doch so wirkmächtig diese auch sein mögen, viele Geschichtslehrkräfte scheuen sich vor der "Oral History", da die Arbeit mit Zeitzeugen sehr zeitintensiv ist. Dass es sich trotz dieses Mankos dennoch lohnt mit mündlichen Narrationen auseinanderzusetzen, macht Gerhard Henke-Bockschatz in seinem Einführungsband zur "Oral History" plausibel deutlich. Wohlwissend dass ...
Historische Orte im Geschichtsunterricht -
"Historische Orte" sind nicht nur touristische Anziehungspunkte, sondern bergen gerade für den Geschichtsunterricht ein immenses Lernpotential. Mit dem vorliegenden Band gibt der in Aachen tätige Geschichtsdidaktiker Christian Kuchler einen Einblick, wie dieses Potential genutzt werden kann. Dabei übersieht dieser nicht die Probleme, welche in der Unterrichtspraxis auftreten können, wodurch eine ausgewogene Darlegung der Thematik erfolgt. Erf...
Die Methode Decroly als Beitrag zur internationalen Reformpädagogik - Einführende Texte (Französisch/Deutsch und Italienisch/Deutsch)
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
Praxis/MaterialPolitikPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VernichtungslagerVölkerwanderugVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...