|
Verteidigt die Demokratie!
Harald Roth (Hrsg.)
Dietz Verlag
EAN: 9783801206741 (ISBN: 3-8012-0674-2)
280 Seiten, paperback, 14 x 21cm, März, 2024
EUR 24,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Unsere Demokratie braucht uns – jetzt. Denn sie ist nicht selbstverständlich. Angesichts multipler Krisen weltweit wenden sich immer mehr Menschen populistischen Strömungen und rechtsextremen Parteien zu, die gezielt Ängste schüren und einfache Lösungen für schwierige Themen versprechen.
Doch wir stehen den Entwicklungen nicht ohnmächtig gegenüber. Wir können der Normalisierung antidemokratischer Positionen entgegentreten. Aus der Apathie kommen und aktiv werden. Wir dürfen den Lauten nicht länger die Bühne überlassen. Denn Demokratie funktioniert nur mit Bürgerinnen und Bürgern, die sie mit Leben füllen. Jede und jeder ist gefordert, undemokratischen und menschenfeindlichen Tendenzen entschlossen entgegenzutreten. Der Zeitpunkt ist jetzt!
Harald Roth, geb. 1950, Publikationen zur NS-Zeit, u. a. »Victor Klemperer. Das Tagebuch 1933-1945. Eine Auswahl für junge Leser« (1997), »Was hat der Holocaust mit mir zu tun?« (2014), zuletzt im Dietz-Verlag: »Nie wegsehen! Vom Mut, menschlich zu bleiben« (2020) und »Kein Land, nirgends? - Flucht aus Deutschland, Flucht nach Deutschland / 1933-1945 und heute« (2022). Er ist Mitglied von »Gegen Vergessen - Für Demokratie«.
Rezension
Man kann durchaus bedauern, dass wir nun wieder Bücher mit Titeln wie diesem verfassen müssen: "Verteidigt die Demokratie!" Andererseits: Immerhin, - es gibt doch noch eine deutliche Mehrheit gegen all diese Populisten, Autokraten, Neo-Faschisten und AfDler! Im Alltag nehmen die wenigsten Menschen die Bedeutung der Demokratie wahr. Sie ist da und irgendwie selbstverständlich. Doch diese Haltung kann brandgefährlich sein. Die Demokratie ist derzeit massiv bedroht. Deshalb fragt der Herausgeber: Wie fragil ist unsere Demokratie? 33 Autor/innen stellen in kurzen Beiträgen die größten Herausforderungen dar, denen sich eine wehrhafte Demokratie stellen muß. Es ist unerlässlich, die Demokratie weiter oder wieder zu stärken: durch einen funktionierenden Rechtsstaat, durch eine klare Sprache, eine Erinnerungskultur und ein verbindendes Miteinander, Opposition, Pressefreiheit, Justizfreiheit ... Alles, was Trump z.Zt. auszuschalten sucht ...
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit Texten von Aleida Assmann, Gerhart Baum, Heinrich Bedford-Strohm, Wolfgang Benz, Renatus Deckert, Rainer Forst, Norbert Frei, Michel Friedman, Dieter Gosewinkel, Elke Gryglewski, Kübra Gümüşay, Navid Kermani, Sebastian Krumbiegel, Christian Kullmann, Karl-Josef Kuschel, Souad Lamroubal, Albrecht von Lucke, Sophie Menner, Wolfgang Niedecken, Michael Parak, Hedwig Richter, Monika Salzer, Tanjev Schultz, Josef Schuster, Walter Sittler, Dietmar Süß, Düzen Tekkal, Sibylle Thelen, Ilija Trojanow, Michael Vassiliadis, Andreas Voßkuhle, Marina Weisband und Heinrich August Winkler.
Inhaltsverzeichnis
Harald Roth
Vorwort 9
Kurt Tucholsky
Blick in ferne Zukunft 13
Thomas Mann
Es ist mit der Selbstverständlichkeit der Demokratie in aller Welt
eine zweifelhafte Sache geworden 14
Carlo Schmid
Mut zur Intoleranz 15
Das Ringen um die Demokratie findet nie ein Ende 17
Aleida Assmann
Wie wehrhaft ist unsere Demokratie? 18
Andreas Voßkuhle
Legitimationsleistung der parlamentarischen Demokratie in Krisen- und Umbruchzeiten 31
Michael Parak
Baustellen der Demokratie 39
Rainer Forst
Wider die Regression. Zur (recht verstandenen) Verteidigung der Demokratie 47
Dietmar Süß
Demokratie und Solidarität 55
Ilija Trojanow
Tagträumen ist besser als Albträumen 61
Tanjev Schultz
Die Wahrheitspresse – kritischer Journalismus ist effektiver Demokratieschutz 72
Nur eine Schönwetterdemokratie? 79
Wolfgang Benz
Demokratie verteidigen 80
Albrecht von Lucke
Demokratie auf der Kippe: Die Republik am Scheideweg 86
Marina Weisband
Die Antwort 95
Wolfgang Niedecken
Ruhe vorm Sturm 99
Kübra Gümüşay
Die Agenda der Rechten 103
Gerhart Baum
Rechtsruck: Die AfD ist Ausdruck einer deutschen Krankheit 117
Heinrich Bedford-Strohm
Die Kostbarkeit der Demokratie 121
Dieter Gosewinkel
Eine Feinderklärung an die liberale Demokratie 128
Hedwig Richter
Gendersterne, Schweiß und Tränen 136
Es ist etwas aus den Fugen geraten in diesem Land 141
Renatus Deckert
»Warum lebst du noch, du Lump?!« 142
Josef Schuster
Wir wollen frei leben in Deutschland, in unserem Land 147
Jede Generation muss von neuem versuchen, das Schwarze zu schauen 151
Navid Kermani
Auschwitz morgen – Die Zukunft der Erinnerung 152
Norbert Frei
Zangenangriff. Die Gegner der deutschen Erinnerungskultur kommen von rechts und links 169
Elke Gryglewski
Gedenkstättenarbeit als Demokratiebildung 174
Wer gehört dazu? 181
Souad Lamroubal
Die Demokratie der anderen 182
Die lähmende Seite der Angst überwinden 195
Walter Sittler
Tägliches Tun für eine freie, soziale und gleichberechtigte Gesellschaft 196
Sebastian Krumbiegel
Die Demokratie ist weiblich 198
Michael Vassiliadis
Warum Deutschland jetzt den gesellschaftlichen Weckruf braucht! 201
Christian Kullmann
Die politische Verantwortung des Unternehmers 209
Michel Friedman
Handeln 222
Düzen Tekkal
Die Kunst des Handelns im Zeitalter multipler Krisen 229
Monika Salzer
OMAS GEGEN RECHTS nehmen sich das Recht! 239
Karl-Josef Kuschel
»Beides zusammen: der Kampf für die Grundrechte des Menschen und für den Frieden«:
Eine notwendige Erinnerung an meinen Lehrer Walter Jens in Zeiten neuer Kriege 243
Von klein auf kann Demokratie gelernt werden 251
Sibylle Thelen
Demokratie als Daueraufgabe 252
Heinrich August Winkler
Die politische Bildung auf breiter Front intensivieren 259
Sophie Menner
Wie der Verein »Journalismus macht Schule« zur Stärkung der Demokratie beitragen kann 260
Über die Autorinnen und Autoren 269
Rechtenachweis 278
|
|
|