| 
 
  |  | 
  
    | Die Stunde der Populisten Wie sich unsere Politik trumpetisiert und was wir dagegen tun können 
 
 
 Florian Hartleb
 Wochenschau Verlag
 EAN: 9783734404641 (ISBN: 3-7344-0464-9)
 240 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2017
 
EUR 16,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Was ist mit unseren westlichen Demokratien momentan eigentlich los? Ist der US-Präsident Donald Trump ein Vorbote für Europa? Warum schlägt die Stunde der Vereinfacher im Zuge von Flüchtlingskrise, Terrorismus und Brexit derzeit so laut und schrill? Fest steht: Die jüngsten politischen Entwicklungen machen demokratischen Multiplikatoren große Sorgen. Zu gravierend haben sich gesellschaftliche Spaltungstendenzen in die politischen Systeme eingespeist.
 In diesem neuen Band wird Aufklärungsarbeit betrieben und herausgearbeitet, wie den Demagogen Einhalt geboten werden kann.
 
 Dr. phil. Florian Hartleb ist Politikberater und Publizist; Managing Director von Hanse Advice in Tallinn/Estland. Er forscht seit dem Jahr 2000 zu Populismus und Radikalismus und hat u.a. zum Thema promoviert.
 
 Rezension Die demokratische Welt scheint aus den Fugen geraten. Populisten scheinen z.Zt. das politische und kulturelle Geschehen zu dominieren: ob nun die AfD in Deutschland, Le Pen in Frankreich, die Brexit-Befürworter in England, die Präsidenten Erdogan in der Türkei und Trump in den USA oder religiöse Fundamentalisten ... Gibt es kein Vertrauen mehr in die Demokratie? Dieses aktuelle Buch erläutert, warum Populisten so erfolgreich sind. Warum schlägt die Stunde der Populisten in Zeiten von Brexit, Terrorismus und Flüchtlingsbewegungen so laut und schrill? Und vor allem: Welche Gegenstrategien gibt es und wie kann Vertrauen in die Demokratie und die Politik zurückgewonnen werden? Der Autor analysiert die Strategien der Populisten und gibt konkrete Empfehlungen, wie die gegenwärtige Situation bewältigt und populären Fehlinformationen begegnet werden kann. Als „Trumpetisierung“ bezeichnet er die Strategien der Vereinfachung, der Polarisierung und der Ausgrenzung in Kampagnenform. Es gilt, konkrete Schritte zur Stärkung der Demokratie zu ergreifen. Florian Hartlebs Buch leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung   5  
 2. Populistische Erfolgswelle in Europa   13
 
 3. Das Trump-Phänomen   31
 
 4. "Wir-gegen-die-oben"    57
 
 5. Mediale Parallelwelt   67
 
 6. EU – nein danke   81
 
 7. Deutschland – keine rechtspopulismusfreie Zone mehr   97
 
 8. Immigration und Flüchtlingskrise   109
 
 9. Terrorangst   121
 
 10. Blick auf die Unterstützer   135
 
 11. Folgen für die Demokratie   151
 
 12. Gegenstrategien   165
 
 13. Plädoyer für eine nachhaltige Politik   195
 
 Anmerkungen   213
 
 
 
 
 
        
        
        
        
         |  |  |