|
Angela Merkel
Zwischen Legende und Wirklichkeit - Eine kritische Biografie
Klaus-Rüdiger Mai
Europa Verlag Muenchen
EAN: 9783958906372 (ISBN: 3-9589063-7-0)
414 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, November, 2024
EUR 26,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
„Frau Merkel führte Deutschland wie in einer Scheinwelt und ließ es ein ausgedehntes geopolitisches und wirtschaftliches Nickerchen genießen, aus dem es noch erwachen muss."
Economist, 24. Oktober 2024
Die Liebe zur Macht: Das Erbe der Kanzlerin
Angela Merkel hat Deutschland entpolitisiert. Politik in diesen Zeiten ist die Wahrnehmung von Interessen, nicht von Werten. Verantwortliche Politiker und Wirtschaftslenker von Volkswirtschaften, die eng mit der deutschen verbunden sind, tritt der kalte Angstschweiß auf die Stirn, wenn sie auf die Daten der größten Volkswirtschaft Europas schauen. Sie fürchten, mit in den Abgrund gerissen zu werden. All die Missstände, mit denen wir heute zu kämpfen haben – die desaströse Energiewende, die Abhängigkeit von Russland, die verfehlte Migrationspolitik, der Abbau von Demokratie, Freiheit, die Einschränkung der Bürgerrechte, das Leben von der Substanz ohne Werterhaltung, der Zusammenbruch des Gesundheitswesens, der öffentlichen Sicherheit und der Infrastruktur –, ihre Ursache liegt in der viel zu langen Kanzlerschaft Frau Merkels. Sie hinterließ ein niedergehendes und tief gespaltenes Land.
Nach Merkels Ausstieg aus der Politik wurden ihre Fehler unter großem Propagandaaufwand in Heldentaten umgemünzt – Klaus-Rüdiger Mai setzt in seiner kritischen Biografie der Ex-Kanzlerin Fakten gegen Legenden und widmet sich der Frage: Warum handelte Angela Merkel, wie sie handelte? Dabei geht es ihm nicht um die Dämonisierung eines Menschen, nicht um Verschwörungstheorie oder das Walten dunkler Mächte, sondern um eine kühle und glasklare historische Analyse. Vor allem aber geht es um die große Leidenschaft der Angela Merkel: ihre Liebe zur Macht und darum, diese zu durchschauen und zu entzaubern. Denn erst wenn Deutschland seine innere Merkel überwunden hat, wird es wieder gesunden und zu seiner einstigen Stärke und Zukunftsfähigkeit zurückkehren können.
Akribisch recherchiert und glasklar analysiert
Blickt hinter die offizielle Lesart von Angela Merkels politischem Vermächtnis
Basierend auf bisher unveröffentlichten Dokumenten und exklusiven Interviews mit Zeitzeugen und Wegbegleitern
Klaus-Rüdiger Mai, Dr. phil., geb. 1963 in Staßfurt, ist Germanist, Historiker und Philosoph. Sein Spezialgebiet sind die künstlerischen, die philosophischen und wirtschaftlichen Aspekte der Kulturen Europas sowie die Geschichte und Gegenwart Ostdeutschlands und Osteuropas. Der Roman- und Sachbuchautor, Essayist und Publizist lebt mit seiner Familie in der Nähe Berlins.
Rezension
Dieser Tage gegen Ende des Jahres 2024 erschien unter großer Medienaufmerksamkeit die Autobiographie von Alt-Kanzlerin Angela Merkel unter dem Titel "Freiheit - Erinnerungen 1954 - 2021", die die bekannte (und wohlwollende) Lesart ihres politischen Vermächtnisses stützen wird. - Anders diese fast zeitgleich erschienene, bewußt "kritische Biografie" (Untertitel), die der Alt-Kanzlerin gravierende politische Missstände zuschreibt, u.a. eine Entpolitisierung Deutschlands, eine desaströse Energiewende, Abhängigkeit von Russland, verfehlte Migrationspolitik, Abbau von Demokratie und Freiheit, Einschränkung der Bürgerrechte, Leben von der Substanz ohne Werterhaltung, Zusammenbruch des Gesundheitswesens, der öffentlichen Sicherheit und der Infrastruktur ... Das ist schon eine Abrechnung. - Nach 16 Jahren Kanzlerschaft endete im Herbst 2021 die Ära der ersten deutschen Bundeskanzlerin: Angela Merkel (geb. 1954). Mehrheitlich sieht man es anders: Seit 2005 hat Merkel etliche schwierige Krisen meistern müssen von der Finanzkrise und der Reaktorkatastrophe in Fukushima über die Flüchtlingskrise bis zur Covid 19-Pandemie und hat sich dabei erheblichen Respekt in Deutschland und der Welt erarbeitet und zählt zu den beliebtesten Politiker/inne/n. Ähnlich wie Helmut Schmidt war Angela Merkel eine Kanzlerin, die das Land durch eine Serie von zuvor kaum vorstellbaren Krisen steuerte. In der Spätphase ihrer Karriere polarisierte die einst so konsensual agierende Merkel die deutsche Öffentlichkeit; dem Ruf "Merkel muss weg" einer lautstarken Minderheit steht eine noch immer beträchtliche Popularität in einer breiten gesellschaftlichen Mitte gegenüber. Das Problem einer eher reaktiven als aktiven Politik wird ihrer Kanzlerschaft aber anhaften bleiben.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Die Kanzlerin 9
1. Unter Masken – Politiker ohne Geschichte 10
2. Merkels Angstkommunikation 16
3. Die Rache an der CDU genießt Merkel kalt 39
4. Der Parteitag, der der Damnatio memoriae verfiel 55
5. Merkels Irrlichtern und Isolation 62
6. Angela Merkel als Reformerin 76
7. Heimlichkeit ohne Geheimnis 87
8. »Egal, wo man Angela hinsetzt: Sie will immer die Nummer eins sein« 99
9. Sei immer dabei, aber falle niemals auf – die Studienjahre 112
10. Mit Blick auf die Akademie? 128
11. Gerüchte, Mutmaßungen, Spekulationen 140
12. »Sie promovierte schon seit einigen Jahren lustlos vor sich hin« 150
13. Auf der gerontologischen Station 161
14. Merkels Wende 171
Zweiter Teil: Vom Werden der Kanzlerin 193
15. Wie man Angela Merkel wird 194
16. In der AfD 201
17. Die Atomministerin 212
18. Verliebt ins Klima 219
19. Die Niederlage der CDU wird zu Merkels Sieg 231
20. Kammerspiele der Macht 251
21. Vatermord 268
22. Angela allein zu Hause 287
23. Auf dem Sprung ins Bundeskanzleramt 297
24. Der Sieg in der Niederlage 304
Dritter Teil: Kanzlerin der Spaltung 317
25. Merkels Staatsbonapartismus heißt Große Transformation 318
26. Was ist Merkels Große Transformation? 326
27. Merkel verwandelt die Krisen in Deutschlands Krise 334
28. Vier Sargnägel für Deutschland: 1. Die Euro-Krise 340
29. Vier Sargnägel für Deutschland: 2. Die Energiewende 351
30. Vier Sargnägel für Deutschland: 3. Migration 370
31. Vier Sargnägel für Deutschland: 4. Die Spaltung der Gesellschaft 391
Literaturverzeichnis 398
Zitationsnachweis 401
|
|
|