lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Johannes Rau: Der Besondere Eine politische Biographie
Johannes Rau: Der Besondere
Eine politische Biographie




Ulrich Heinemann

Reihe: Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens


Aschendorff
EAN: 9783402229828 (ISBN: 3-402-22982-X)
601 Seiten, hardcover, 19 x 25cm, Februar, 2024

EUR 40,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Siehe Verlagsinformation.
Rezension
Vielleser, Rezensent, Sozialdemokrat, christlicher Verleger, Oberbürgermeister von Wuppertal, Wissenschaftsminister von Nordrhein-Westfalen, Ministerpräsident von NRW und Bundespräsident. Wer übte alle diese Tätigkeiten in seinem Leben aus? Johannes Rau (1931-2006), bekannt insbesondere als Landesvater NRWs, immerhin hatte er von 1978-1998 das Amt des Ministerpräsidenten dieses Bundeslandes inne.
Bisher fehlte in der Forschung eine umfassende Biographie, welche das politische Wirken von Rau differenziert würdigt. Eine solche hat der Historiker Ulrich Heinemann jüngst mit dem Titel „Johannes Rau: Der Besondere. Eine politische Biografie“ im Aschendorff Verlag vorgelegt. Erschienen ist diese als 94. Band der Reihe „Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens“. Heinemann selbst hat für Rau mehrere Jahre in der Staatskanzlei gearbeitet. In seiner Monografie stützt sich der Historiker auf eine Vielzahl von Akten zu Rau, Publikationen des Politikers, eine umfangreiche Sekundärliteratur und auch auf Interviews, die er im Rahmen der Recherche für sein Buch geführt hat.
Rau, so das Fazit von Heinemanns Untersuchung, war ein besonderer Mensch, ein „markanter Politiker“, welcher in unterschiedlichen Bereichen produktiv gewirkt hat. So würdigt Heinemann Raus Leistungen in verschiedenen Politikfeldern. Kaum in der Öffentlichkeit bekannt sind Raus Verdienste als Wissenschaftsminister, der in den 1970er Jahren maßgeblich zur modernen Hochschullandschaft durch Universitätsgründungen beigetragen hat. Außerdem bewährte er sich als Krisenmanager, zum Beispiel bei dem Arbeitskampf gegen die Schließung der Hütte in Duisburg-Rheinhausen 1987/88. Des Weiteren würdigt Heinemann Raus Führungs- und Regierungsstil. Als Hauptgrund für die Beliebtheit des Politikers identifiziert er eine bestimmte „Aura“, wobei er auf Walter Benjamins Verständnis rekurriert. Diese zeigte sich auch in den brillanten Reden von Rau. Lehrkräfte des Faches Geschichte in Westfalen werden durch das vorliegende Buch motiviert, sich in ihrem Fachunterricht anhand von Biografien der Ministerpräsident:innen mit der nordrhein-westfälischen Landesgeschichte problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Die umfassende Biografie „Johannes Rau: Der Besondere“ würdigt differenziert die Leistungen des sozialdemokratischen Landesvaters in verschiedenen Politikfeldern. Das Werk verdient einen Platz in der Bibliothek aller an westfälischer Landesgeschichte Interessierten.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Johannes Rau war in vielerlei Hinsicht besonders: als gelernter Buchhändler aus konservativem Milieu, der zum Opponenten gegen den Adenauer­Staat wurde; als junger Aktivist der bürgerlichen Gesamtdeutschen Volkspartei, der später den Wandel der SPD von einer Arbeiter- zur Volkspartei buchstäblich verkörperte; als erfolgreicher Wissenschaftsminister und Hochschulgründer, ohne selbst eine Hochschule besucht zu haben; als nordrhein-westfälischer Ministerpräsident, der länger im Amt war als alle Vorgänger und Nachfolger; als Sozialdemokrat, der den Deutschen als die Verkörperung des Christen in der Politik schlechthin galt; als eher untypischer Vertreter seiner Partei, der als Wählermagnet in Nordrhein-Westfalen den Unterschied ausmachte zwischen der SPD als Regierungspartei und der SPD in Opposition; und schließlich als Bundespräsident, der zum allseits geachteten Staatsmann und Bürgerpräsidenten reifte, obwohl ihn die Medien bereits bei Amtsantritt als aus der Zeit gefallenen Repräsentanten einer alten Bundesrepublik abgeschrieben hatten.
Das Leben und Wirken Johannes Raus als markanter deutscher Politiker sind Gegenstand dieses Bandes. Dazu wurden Lebensbeschreibungen und Selbstzeugnisse, Auskünfte von Zeitzeugen, bislang noch nicht gehobenes Archiv- und Nachlassmaterial sowie aktuelle Sach- und Fachliteratur zu einer politischen Biografie verknüpft, die nicht nur unterhaltsam zu lesen ist, sondern heutigen wissenschaftlich-historiografischen Ansprüchen genügt.
Über den Autor
Ulrich Heinemann arbeitete nach Berufsausbildung, Studium und Promotion als Historiker an der Ruhr-Universität Bochum und dann drei Jahrzehnte in verschiedenen NRW-Ministerien. Heute ist er Lehrbeauftragter, Herausgeber und Publizist mit zahlreichen Veröffentlichungen in den Arbeitsschwerpunkten Schulentwicklung, Erwachsenenbildung und Landesgeschichte Nordrhein-Westfalens.
Inhaltsverzeichnis
Prolog 9
I Prägungen 14
II Beruf und Politik 34
III Politik als Beruf 69
IV Der Wissenschaftsminister: eine Herkulesarbeit 105
V Der Ministerpräsident: Auf der Suche nach dem Profil - 1978-1985 135
VI Auf der Höhe der Zeit: 1985-1990 214
VII In den Strudeln der Wende: 1990-1995 279
VIII Im Krisenmodus: 1995-1998
IX Exkurs: Prädestiniert - der Redner und Reisende Johannes Rau 386
X Der Bundespräsident: 1999-2004 409
Epilog 457
Dank 475
Anhang 477