lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Erste Generation Wie der Kampf für die Umwelt begann
Die Erste Generation
Wie der Kampf für die Umwelt begann




Markus Brauckmann

Deutsche Verlags-Anstalt , Random House
EAN: 9783421070371 (ISBN: 3-421-07037-7)
400 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, März, 2025, mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Fotos

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Frische Luft, klares Wasser, ein gesunder Wald - wie die Deutschen begannen, für ihre Umwelt zu kämpfen

Platz 6 der WELT-Sachbuch-Bestenliste im Mai 2025!

Sie waren die Generation, die Greenpeace und Robin Wood gründete, die gegen den Ausbau des Frankfurter Flughafens demonstrierte, die auf die Vergiftung des Rheins aufmerksam machte. Ganz normale Bürgerinnen und Bürger begannen in den siebziger und achtziger Jahren, sich für die Natur einzusetzen. Aus diesen oft lokalen Initiativen wurde eine mächtige Bewegung, die unser Land, unsere Politik und unsere Umwelt für immer verändern sollte.

Etliche Schauplätze dieser Kämpfe klingen heute noch vertraut: Wyhl, Kalkar, die Startbahn West, Wackersdorf. Doch die Geschichten dieser Umweltpioniere in West und Ost hat Markus Brauckmann für sein packend erzähltes Buch nun erstmals recherchiert. Er erzählt von den kreativen Protestaktionen der ersten Stunde, von Gemeinschaft, Liebe und Verantwortung. Sein Buch zeigt, was Menschen mit Mut und Leidenschaft bewegen können und wie es möglich ist, die Politik zum Handeln zu zwingen.

Markus Brauckmann, Jahrgang 1968, ist Autor und Regisseur. Nach dem Studium in Berlin und den USA arbeitete der Politologe für verschiedene Fernsehsender sowie in mehreren Bundestagswahlkämpfen. Seine TV-Dokumentationen wurden im In- und Ausland mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, 2016 gewann er die 'Romy' für einen Film über Niki Lauda. 2022 veröffentlichte er, gemeinsam mit Gregor Schöllgen, das Buch 'München 72: Ein deutscher Sommer' (DVA). Markus Brauckmann lebt in Köln.
Rezension
Dieses Buch mit dem wort-spielenden Titel "Die Erste Generation" (in Anspielung auf "Die Letzte Generation") beschreibt die Anfänge der Öko-Bewegung in der alten Bundesrepublik Deutschland ab den 1970er Jahren zwischen von Wyhl, Kalkar, Startbahn West und Wackersdorf. Diese "erste" Generation hat die bundesdeutsche Demokratie- und Emanzipationsgeschichte maßgeblich geprägt; denn es war nicht nur ein Kampf für Naturschutz und gegen Atomkraft, sondern um politische Mitsprache, Bürgerbeteiligung, mehr (direkte) Demokratie wagen - und die Wiege der Grünen (man beachte die Farbgebung des Buchcovers). Es war die Generation, die Greenpeace und Robin Wood gründete, die gegen den Ausbau des Frankfurter Flughafens demonstrierte, die auf die Vergiftung des Rheins aufmerksam machte. Ganz normale Bürgerinnen und Bürger begannen in den siebziger und achtziger Jahren, sich für die Natur einzusetzen. Aus diesen oft lokalen Initiativen wurde eine mächtige ökologisch-demokratische Bewegung, - auch jenseits der Grünen von Joschka Fischer bis Robert Habeck.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:

Nicht zu unterschätzen ist der Beitrag dieser Ersten Generation zur Demokratie- und Emanzipationsgeschichte im Nachkriegsdeutschland… Brauckmanns Buch bietet eine erhellende und lesenswerte zeitgeschichtliche Lektion.
Deutschlandfunk Andruck , 12.05.2025

Schlaglichter auf Menschen, die sich von Wyhl bis Wackersdorf für den Naturschutz engagiert haben.
Sachbuch-Bestenliste von Die Literarische Welt, RBB Kultur, ORF "Ö1" & NZZ , 04.05.2025

[›Die Erste Generation‹] lässt bei älteren Menschen Erinnerungen wach werden und zeigt jüngeren Lesern, was Menschen mit Mut und Leidenschaft bewegen und erreichen können. Ein bemerkenswertes Buch.
Aachener Zeitung , 29.04.2025
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG Simone & Ernst 7
Berlin 2023

KAPITEL 1: Bernd & Irmgard 13
Wyhl 1971 – 1976

KAPITEL 2: Marie-Luise & Horst 49
Ruhrgebiet 1973

KAPITEL 3: Walter & Dora 81
Boxberg 1978 – 1987

KAPITEL 4: Martin & Moby 111
Der Rhein 1980

KAPITEL 5: Monika & Harald 139
Nordenham 1980 – 1981

KAPITEL 6: Christa & Marieluise 161
Bonn 1983

KAPITEL 7: Erdmann & Karl 189
Hamburg / Berlin 1983 – 1984

KAPITEL 8: Ursula & Josef 213
Kalkar-Hönnepel 1985 – 1986

KAPITEL 9: Irmtraud & Udo 243
Antarktis / Franken 1985 – 1987

KAPITEL 10: Wolfgang & Arthur & Hans & Wolfgang 271
Wackersdorf 1986

KAPITEL 11: Christian & Christine 305
DDR 1987

KAPITEL 12: Klaus & Justitia 347
Startbahn West 2024

Anmerkungen & Quellen 379
Bildnachweis 387
Register 389