Geschichte: 20. Jahrhundert

« zurück
Hochschwarzwald - European Essays on Nature and Landscape
Bücher, die dem Genre Nature Writing zuzuordnen sind, erfreuen sich angesichts der ökologischen Krise großer Beliebtheit. In ihnen wird vielfach ein nicht-entfremdetes Mensch-Natur-Verhältnis beschrieben. Auch Essays des Nature Writing werden aufgrund ihres persönlichen Bezugs gerne gekauft, verschenkt und gelesen. Im KJM Buchverlag erscheint seit 2023 die Reihe „European Essays on Nature and Landscape“, herausgegeben vom Verleger Klaas ...
Das deutsche Alibi - Mythos Stauffenberg-Attentat - wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird
Zum 80. male jährt sich in 2024 das Attentat auf Hitler am 20. Juli. Bekannt ist es als "Stauffenberg-Attentat". Der Anschlag missglückte und bereits am selben Abend im Jahre 1944 verkündete das NS-Regime, dass es sich bei den Verschwörern lediglich um eine "ganz kleine Clique" gehandelt habe. Dass es sich hierbei um eine bewusste Fehldarstellung der Bevölkerung gegenüber handelte, dürfte mittlerweile bekannt sein, lassen sich dem Kreis ...
Widerstand - Tony Sender - Julius Leber - Theodor Haubach. Im Kampf für Freiheit und gegen Diktatur
Rund um den 80. Jahrestag des Anschlags auf Adolf Hitler am 20. Juli, findet sich eine Fülle von Erinnerung- und Gedenkveranstaltungen und darüber hinaus erscheinen Bücher und Zeitschriftenartikel zu diesem Ereignis. 2024 erweitert sich ganz offensichtlich dieser Fokus: Claus Graf Schenk von Stauffenberg steht nach wie vor im Fokus des Widerstands gegen Adolf Hitler, zunehmend werden aber auch weitere Personen betrachtet und beachtet, die im R...
Todeswalzer - Der Sommer 1944
Der Sommer 1944 hatte es in sich: noch beherrschte Nazi-Deutschland einen Großteil Europas. Aber der Beginn des Endes der Terrorherrschaft der Nazis in Europa und in Deutschland begann sich abzuzeichnen. Die Rote Armee rückte von Osten her vor und die Westalliierten landeten am Omaha Beach an der Normandie-Küste. In den 13 Kapiteln wirft der Autor Schlaglichter auf verschiedene Szenarien. Er beschreibt die brutale Kriegsführung einerseits,...
Wir Kinder des 20. Juli - Gegen das Vergessen: Die Töchter und Söhne des Widerstands gegen Hitler erzählen ihre Geschichte
80 Jahre ist es nunmehr her, dass Claus Schenk Graf von Stauffenberg im Führerhauptquartier, der sog. "Wolfsschanze" eine Bombe im Besprechungsraum platzierte, versteckt in einer Aktentasche. Sein Name dürfte mit Abstand der bekannteste sein, die dem militärischen Widerstand, ja der Widerstandsbewegung gegen das Terrorregime der Nationalsozialisten unter der Führung Adolf Hitlers insgesamt, zugeordnet werden kann. Tatsächlich gab es eine Vi...
Nationalsozialistische Konzentrationslager - Geschichte und Erinnerung
„Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung.“ Das Erreichen dieses von Theodor W. Adorno formulierten obersten Ziels aller Pädagogik aus seinem bekannten Radiovortrag „Erziehung nach Auschwitz“(1966) sei, so betont der Vertreter älterer Kritischer Theorie, an zwei Prozesse unabdingbar gebunden: an die Aufklärung der gesamten Gesellschaft über den Holocaust und an die „Erziehung zur Mündigke...
Schicksalsstunden einer Demokratie - Das aufhaltsame Scheitern der Weimarer Republik
Warum ist die erste deutsche Demokratie, die Weimarer Republik, gescheitert? Warum konnte sie die Diktatur des Nationalsozialismus nicht verhindern? Das ist eine Schlüsselfrage deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert. Deutschland hat die Demokratie nicht freiwillig, nicht aus eigenem Antrieb (und mit eigener Revolution) und zunächst nicht erfolgreich als politisches System übernommen. Am Ende des Ersten Weltkrieges muss der Kaiser abdanken und...
Das gespaltene Haus - Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von 1950 bis heute
Diese Geschichte der USA von 1950 bis heute zeigt differenziert und kenntnisreich die Enwicklung hin zu der derzeitigen kritisch-desolaten Lage der US-amerikanischen Demokratie, in der dieser Tage erste klare Anzeichen anti-demokratischer Tendenzen deutlich werden, wenn der (von Trump maßgeblich eingesetzte Oberste Gerichtshof dem US-Präsienten zukünftig Immunität zubilligt und ihn damit de facto über das Gesetz stellt ... Der Autor zeigt, w...
Das deutsche Alibi - Mythos „Stauffenberg-Attentat“ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird
Das ehrende Erinnern an den 1907 in Stuttgart geborenen Claus Schenk Graf von Stauffenberg und den militärischen Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewalt- und Unrechtsherrschaft mit dem Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 bildet einen Kernbestand im Selbstverständnis der zweiten deutschen Demokratie und ihrer seit den 1950er Jahren geschaffenen Streitkräfte, die u.a. mit der Graf Stauffenberg-Kaserne in Sigmaringen den Widerständl...
Der Osten und das Unbewusste - Wie Freud im Kollektiv verschwand
Wie hat sich Psychoanalyse in Ost und West entwickelt? Das ist das zentrale Thema dieses Buchs. Das Fazit lautet: Die zunehmende Entfremdung zwischen Ost und West hat ihre Wurzeln auch in der unterschiedlichen psychohistorischen Prägung. Nach einem anfänglich starken Interesse an Tiefenpsychologie und Analyse wurden unter Stalin alle individualpsychologischen Ansätze verbannt und durch die rein biologistische Theorie von Ivan Pawlow ersetzt. W...
Die Bundesrepublik - Eine visuelle Geschichte
Visual History der Bundesrepublik Deuschland in den drei Epochen von Bonner Republik (1949-1989), Berliner Republik (1990-2021) und "Ampel-Republik" (ab 2021): Geschichte in und durch Bilder - das bietet dieser schwergewichtige und voluminöse Foto-Band, 600 Seiten geballte deutsche Geschichte im Spiegel der Bildmedien, die Deutschland porträtieren. Im Wechselspiel von Politik und Medien zeigt der Band das Leben in Deutschland über 75 Jahre in ...
Talar und Hakenkreuz - Die Universitäten im Dritten Reich
„Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung.“ Dieser Satz findet sich in Theodor W. Adornos bekanntem Radiovortrag aus dem Jahre 1966 „Erziehung nach Auschwitz“. Das Erreichen dieses obersten Ziels aller Pädagogik sei, so betont der Gründungsvater der älteren Kritischen Theorie, an zwei Prozesse unabdingbar gebunden: an die Aufklärung der gesamten Gesellschaft über den Holocaust und an die â€...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...