lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Widerstand Tony Sender - Julius Leber - Theodor Haubach. Im Kampf für Freiheit und gegen Diktatur
Widerstand
Tony Sender - Julius Leber - Theodor Haubach. Im Kampf für Freiheit und gegen Diktatur




Niels Schroeder

be.bra
EAN: 9783898092517 (ISBN: 3-89809-251-8)
160 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Juni, 2024

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Tony Sender, Julius Leber und Theodor Haubach zählten in der Weimarer Republik zu den konsequentesten Verteidigern der Demokratie. Tony Sender musste nach der Machtübernahme Hitlers ins Exil gehen. Julius Leber und Theodor Haubach blieben in Deutschland und engagierten sich bis zuletzt gegen den Nationalsozialismus.

Die Graphic Novel verwebt diese drei rebellischen Lebensläufe und erzählt vom mutigen Kampf für die Freiheit sowie vom Widerstand der Sozialdemokratie und des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold.
Rezension
Rund um den 80. Jahrestag des Anschlags auf Adolf Hitler am 20. Juli, findet sich eine Fülle von Erinnerung- und Gedenkveranstaltungen und darüber hinaus erscheinen Bücher und Zeitschriftenartikel zu diesem Ereignis. 2024 erweitert sich ganz offensichtlich dieser Fokus: Claus Graf Schenk von Stauffenberg steht nach wie vor im Fokus des Widerstands gegen Adolf Hitler, zunehmend werden aber auch weitere Personen betrachtet und beachtet, die im Rahmen des Widerstands gegen das Nazi-Regime eine Rolle gespielt haben.
So auch in der vorliegenden Graphic Novel von Niels Schröder, erschienen im BeBra-Verlag, herausgegeben von der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

Tony Sender, Julius Leber und Theodor Haubach, allesamt SPD-Mitglieder und das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen. In acht Kapiteln zeigt der in Sachen Graphic Novel erfahrene Autor das Leben und Wirken der drei Hauptakteure nach. Während Tony Sender nach New York emigrierte und von dort aus den Widerstand unterstützte und in den USA Aufklärungsarbeit über das nationalsozialistische Terrorregime betrieb, zählten Dr. Julius Leber und Dr. Theodor Haubach zu den führenden Köpfen des politischen Widerstands. Das Zusammenwirken der unterschiedlichen, existierenden Widerstandszellen wird inhaltlich ebenso angerissen, wie der Weg zum Anschlag am 20. Juli 1944.

Ich kann mir gut vorstellen, dass die Darbietung eines historisch bedeutsamen Zusammenhangs in Form einer Graphic Novel gut geeignet ist, den Sachverhalt für einen größeren Leserkreis attraktiv zu machen. Klar: die inhaltliche Tiefe einer traditionellen Darstellung bleibt ein wenig "auf der Strecke", damit muss und kann man aber gut klarkommen.
Wie schon in vorherigen Graphic Novels (z.B. "20. Juli 1944 - Biographie eines Tages) gelingt es auf attraktive Art und Weise wichtige Inhalte populär zu vermitteln!

Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Widerstand
Tony Sender, Julius Leber, Theodor Haubach - Im Kampf für Freiheit und gegen Diktatur
von Niels Schröder

Leseprobe bei ISSUU
Tony Sender, Julius Leber und Theodor Haubach zählten in der Weimarer Republik zu den konsequentesten Verteidigern der Demokratie. Tony Sender musste nach der Machtübernahme Hitlers ins Exil gehen. Julius Leber und Theodor Haubach blieben in Deutschland und engagierten sich bis zuletzt gegen den Nationalsozialismus. Die Graphic Novel verwebt diese drei rebellischen Lebensläufe und erzählt vom mutigen Kampf für die Freiheit sowie vom Widerstand der Sozialdemokratie und des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold.

Mit Illustrationen von Niels Schröder

Niels Schröder, geboren 1970, Studium der Visuellen Kommunikation / Grafikdesign in Hamburg, Bremen und Berlin (Meisterschüler), seit 1996 freiberuflicher Illustrator für Zeitungen, Verlage, Unternehmen, 2004/2005 Professur in Vertretung an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle (Saale). 2016 promovierte er an der Kunstuniversität Linz mit einer Arbeit über Humor im Zweiten Weltkrieg.