|
Das gespaltene Haus
Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von 1950 bis heute
Manfred Berg
Klett-Cotta
EAN: 9783608984088 (ISBN: 3-608-98408-9)
544 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 23cm, Juni, 2024, gebunden mit Schutzumschlag, farbiger Tafelteil
EUR 35,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wie die amerikanische Demokratie zum Krisenfall wurde
Manfred Berg, einer der besten Kenner der USA, erzählt die lange Geschichte einer fortschreitenden Spaltung, die das Land an den Rand eines neuen Bürgerkriegs geführt hat. Sein glänzend geschriebenes Buch bietet eine umfassende Darstellung und Analyse der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Konflikte, die Donald Trumps Aufstieg ermöglicht haben, aber nicht verschwinden werden, wenn er von der politischen Bühne abtritt.
In den 1950er Jahren galten die USA als Vorbild einer stabilen Demokratie, in der ein breiter Konsens über die gesellschaftliche und politische Ordnung herrschte. In den 1960er Jahren jedoch zerbrach dieser Konsens in den Auseinandersetzungen über den Vietnamkrieg, den Rassenkonflikt und die Kulturrevolution der Radical Sixties. In den folgenden Jahrzehnten veränderten Globalisierung, Einwanderung, Wertewandel und Medienrevolution die amerikanische Gesellschaft dramatisch, führten aber gleichzeitig zu unerbittlichen Kulturkämpfen und einem lange unterschätzten Polarisierungs- und Radikalisierungsschub, der insbesondere das konservative Milieu erfasste. Heute stehen sich rote und blaue Staaten, Republikaner und Demokraten, Konservative und Liberale als unversöhnliche Feinde gegenüber. Die amerikanische Demokratie ist zum Krisenfall geworden. Wer die Krise der amerikanischen Demokratie und ihre jüngere Geschichte verstehen will, dem bietet dies Buch umfassende historische Orientierung.
Manfred Berg, geboren 1959, ist seit 2005 Professor für Amerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung, die Rassenbeziehungen in den USA, Lynchjustiz und Mobgewalt sowie die Geschichte der US-Außenpolitik und die Politikgeschichte der USA. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und schreibt regelmäßig für die ZEIT.
Rezension
Diese Geschichte der USA von 1950 bis heute zeigt differenziert und kenntnisreich die Enwicklung hin zu der derzeitigen kritisch-desolaten Lage der US-amerikanischen Demokratie, in der dieser Tage erste klare Anzeichen anti-demokratischer Tendenzen deutlich werden, wenn der (von Trump maßgeblich eingesetzte Oberste Gerichtshof dem US-Präsienten zukünftig Immunität zubilligt und ihn damit de facto über das Gesetz stellt ... Der Autor zeigt, wie die amerikanische Demokratie seit 1950 immer mehr zum Krisenfall wurde, indem er die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Konflikte erläutert, die Donald Trumps Aufstieg überhaupt erst ermöglicht haben. Es ist ein Buch über die Polarisierung der amerikanischen Politik und Gesellschaft; denn viele der Konflikte, die Amerika in der Gegenwart spalten, lassen sich nur verstehen, wenn man ihre Wurzeln freilegt, die bis in die 1950er- und 1960er-Jahre zurückreichen, - so die Überzeugung des Autors. Das Buch sucht zu erklären, wie und warum die amerikanische Demokratie heute in die schwerste Krise seit dem Bürgerkrieg geraten ist.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einleitung: A House Divided 13
Teil I
Der Zerfall des Liberalen Konsenses, 1960–1980
1 Das »goldene Zeitalter« der Konsensdemokratie 31
2 New Frontiers – Great Society: Der Zenit des amerikanischen Liberalismus 47
3 That Bitch of a War: Der Vietnamkrieg und die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft 65
4 Black Power – White Backlash: Die Polarisierung der Rassenbeziehungen 89
5 Radical Sixties: Die Kulturrevolution der 1960er-Jahre und ihre politischen Konsequenzen 111
6 Bring US Together: Richard Nixon und seine Feinde 135
7 Crisis of Confidence: Das Jahrzehnt der »Malaise« 159
Teil II
Die Transformation der amerikanischen Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung
8 Die Krise des American Dream: Ungleichheit im Zeitalter von Globalisierung und
Neoliberalismus
183
9 Your Poor, Your Huddled Masses: Einwanderung und die demografische Transformation der amerikanischen Gesellschaft 203
10 Two Nations? Weiße Mehrheit und schwarze Minderheit nach der Bürgerrechtsära 227
11 For the Soul of America: Die Schlachtfelder der Geschlechter- und Kulturkriege 253
12 Echokammern: Die Erosion des politischen Vertrauens und die Fragmentierung der Öffentlichkeit 289
13 Feuer frei für freie Bürger: Der amerikanische Waffenkult und die Radikalisierung des rechten Rands 309
Teil III
Der Weg in die Polarisierung
14 Die Blütezeit des Neoliberalismus in der Ära Reagan-Clinton 337
15 9/11: Der Krieg gegen den Terror 359
16 A More Perfect Union: Barack Obama und die Suche nach einem neuen Konsens 377
17 Make America Great Again: Donald Trump und die Krise der amerikanischen Demokratie 395
Epilog: Stehen die USA vor einem neuen Bürgerkrieg? 427
Anhang
Abkürzungen 439
Anmerkungen 441
Quellen und Literatur 503
Bildnachweis 533
Register 535
|
|
|