Geschichte: 20. Jahrhundert

« zurück
Populäre Musik im Geschichtsunterricht I: 1948–1989 -
Populäre Musik läßt sich als Unterrichtsgegenstand und -quelle keineswegs nur im Musikunterricht behandeln, sondern z.B. auch im Deutsch- oder Englischunterricht (mit Blick auf literarische Formen und Aussagen), im Religionsunterricht (mit Blick auf existentielle Themen wie Leid und Tod, Krieg und Frieden etc.) und eben natürlich auch im Geschichtsunterricht, wie es dieses Geschichtsunterrichtsmaterial exemplarisch für die Jahre 1948-1989 ze...
Die doppelte Nacht - Eine Deutschlandreise im Jahr 1958 -
Hier ist ein interessanter Blick auf das Wirtschaftswunder-Deutschland der ausgehenden 1950er Jahre anzuzeigen, verfaßt vom weltberühmten Autor von "Christus kam nur bis Eboli", Carlo Levi (1902-1975), einem unter Mussolini verfolgten jüdischen Arzt und Schritsteller, der 1958 durch Deutschland reist und präzise Reisebeobachtungen verfasst über ein Deutschland, das wundersam wiederaufgebaute Städte hat und dahinter das Schweigen, die VerdrÃ...
Ernst Kantorowicz - Eine Biographie
Diese 2017 in den USA erschienene Biographie zum in seiner Jugend nationalistisch gesonnenen deutschen Historiker und Mediävisten Ernst Hartwig Kantorowicz (*1895 in Posen; †1963 in Princeton), liegt hiermit 2020 in deutscher Übersetzung vor. Berühmt wurde der dem Stefan-George-Kreis zugehörige und mit George eng verbundene Kantorowicz durch sein bedeutendes Jugendwerk "Kaiser Friedrich der Zweite" von 1927. Dem Geschichtsbild des George-Kr...
München 72 - Ein deutscher Sommer
Zum 50. Jahrestag der Olympischen Spiele in München 1972 sind 2022 zwei bedeutsame Bücher erschienen: Zum einen das hier anzuzeigende, das grundsätzlich und umfassend diese zweiten Olympischen Spiele auf deutschem Boden (nach den nationalsozialistischen von 1936 in Berlin) beschreibt, zum anderen das Buch von Sven Felix Kellerhoff, das sich minutiös auf den "Anschlag auf Olympia" (ISBN 9783806244205) am 5. September 1972 konzentriert. Münche...
Adornos Erben - Eine Geschichte aus der Bundesrepublik
Die ältere Kritische Theorie, also die ihrer Gründungsväter, erfährt zurzeit in der Öffentlichkeit und in der wissenschaftlichen Forschung eine Renaissance. Davon zeugen auch jüngste Publikationen zur Historiografie der Frankfurter Schule: Christian Vollers Buch „In der Dämmerung. Studien zur Vor- und Frühgeschichte der Kritischen Theorie“(2022), die Neuauflage von Alex Demirovićs Habilitationsschrift „Der nonkonformistische Intell...
Anschlag auf Olympia - Was 1972 in München wirklich geschah
Im Jahr 2022 jährte sich der 50. Jahrestag der Olympischen Spiele in München 1972. Dieses Buch stellt den Anschlag radikaler palästinenischer Terroristen auf Israelische Sportler im Olympiadorf vom 5. September 1972 in den Mittelpunkt. Der Autor stellt den Ablauf des ersten Terroranschlags, der vor TV-Kameras stattfand, detailliert und reich illustriert dar. Erschütternd minutiös schildert Kellerhoff die nervenaufreibenden Stunden des Anschl...
Handbuch Queere Zeitgeschichten I - Räume
Dieses gehaltvolle und präzise recherchierte Handbuch ermöglicht Einblicke in die queere Zeitgeschichte, indem es verschiedene Räume queeren Lebens benennt und ihre Funktion für die queere Community untersucht: Dazu gehören Lokale, Bars und Diskotheken ebenso wie psychiatrische Kliniken und virtuelle Räume. Die flüssig lesbaren und hervorragend redigierten Texte sind für sozialwissenschaftliche Seminare ebenso einsetzbar wie im schulisch...
Der Nahostkonflikt - Geschichte, Positionen, Perspektiven
Wenn ein Buch innerhalb von 8 Jahren 12 Auflagen erlebt, davon die 7.-12. Aufl. innerhalb des Jahres 2024, dann muß es hochaktuell sein - und das ist der Nahostkonflikt eit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 mehr denn je. In dieser 12., überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2024 sind auch diese jüngsten Entwicklungen aufgenommen (vgl. S. 48 ff) und das Bucn ist um ca. 15 S. gewachsen. Der Nahostkonflikt mit dem Kern der ...
Barbara Klemm - Die Öffnung des Brandenburger Tores am 22. Dezember 1989
Zu den ikonischen Fotografien der deutschen Geschichte zählen die schwarz-weiß fotografierten Bilder von Barbara Klemm (*1939) zum Prozess der Wiedervereinigung. Unter diesen sticht eines besonders hervor, nämlich das Foto vom 22.12.1989 zur Wiedereröffnung des Brandenburger Tores. Auf ihm zu sehen ist von hinten das Symbol deutscher Geschichte, das vier Fünftel des Bildes bedeckt, sowie eine Menschenmenge mit Regenschirmen, aus der ein Tran...
Das Wolfsmädchen  - Flucht aus der Königsberger Hungerhölle 1946
Das Wolfsmädchen ist ein Roman gegen das Vergessen. Es schildert historisch sehr gut recherchiert das Schicksal der Wolfskinder nach dem zweiten Weltkrieg in besetzten Königsberg. Die Geschichte von Ursula, die als 10jährige alleine flüchtet verspricht sehr spannend zu sein. Der Einstieg in das Buch fällt trotzdem relativ schwer, da es kein Buch ist, dass man wie einen Roman einfach so durchliest. Nachdem ist zunächst den Klappentext auf de...
Schicksalsstunden einer Demokratie - Das aufhaltsame Scheitern der Weimarer Republik
Deutschland 1918 bis 1933 - Abdankung des Kaisers, Gründung der Republik, 15 Jahre mit einem Versuch, Demokratie als Staatsform zu etablieren. Ein Unterfangen, der scheiterte, wie wir wissen. Die Frage nach dem "Warum?" bildet den Kern des jüngst erschienenen Buches von Volker Ulrich. Auch wenn es sich um eine geschichtliche Epoche handelt, die 100 Jahre zurückliegt, die Erkenntnisse sind heute wieder gefragt, leben wir doch ein einer Zeit, in...
Das Haus am Gordon Place - Kriminalroman
Der Kalte Krieg, Spionage und Wien. Da denkt man sofort an die Verfilmung von Graham Greenes Klassiker „Der Dritte Mann“(1949). Wien war insbesondere in den ersten Jahren Ende nach dem Zweiten Weltkrieg eine Drehscheibe von Agenten, die unter der Stadt in der Kanalisation agierten, um die Gegenseite abzuhören. Dass der Kalte Krieg immer noch nicht vorbei ist, kann man dem neuen Kriminalroman von Karina Urbach (*1968) entnehmen, der laut Klap...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...