lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Queere Zeitgeschichten I Räume
Handbuch Queere Zeitgeschichten I
Räume




Andrea Rottmann, Martin Lücke, Benno Gammerl (Hrsg.)

Transcript
EAN: 9783837664546 (ISBN: 3-8376-6454-6)
280 Seiten, kartoniert, 15 x 22cm, Oktober, 2023

EUR 39,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Dieses gehaltvolle und präzise recherchierte Handbuch ermöglicht Einblicke in die queere Zeitgeschichte, indem es verschiedene Räume queeren Lebens benennt und ihre Funktion für die queere Community untersucht: Dazu gehören Lokale, Bars und Diskotheken ebenso wie psychiatrische Kliniken und virtuelle Räume.
Die flüssig lesbaren und hervorragend redigierten Texte sind für sozialwissenschaftliche Seminare ebenso einsetzbar wie im schulischen Unterricht der gymnasialen Oberstufe, wenn es um die Erschließung anderer Lebenswelten geht. Besonders lesenswert sind auch die im dritten Teil des Bandes abgedruckten Quellen, so etwa die Kontaktanzeigen (S.219-224), bei deren Lektüre deutlich wird, in welchem Zwiespalt zahlreiche homosexuell fühlende Menschen noch im 20. Jahrhundert leben mussten und wie viel Kraft die Befreiung aus dem Gefühl der Isolation mitunter gekostet haben muss.
Der zweite Band des Handbuchs wird sich mit Differenzen auseinandersetzen und Ende 2024 erscheinen - man darf jetzt schon gespannt sein!

JG, www.lbib.de
Verlagsinfo
Dieses Handbuch macht queere Zeitgeschichte im deutschsprachigen Raum zum ersten Mal einem breiten Publikum zugänglich. Die Beiträge und Quellen geben Einblicke in die Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und geschlechtlich nicht-normativ auftretender Menschen: von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*- und nicht-binären Personen sowie intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich und der Schweiz. Ein Fokus liegt auf der Frage, welche Rolle die »Anderen« für die Produktion gesellschaftlicher Normen spielen. Im ersten von drei Bänden beleuchten die Beitragenden queere Räume und Raumpraktiken – von A wie Archiv bis Z wie Zuhause.
Inhaltsverzeichnis
Frontmatter
Seite 1
Editorial
Seiten 2 - 4
Inhalt
Seiten 5 - 8
Danksagung
Seiten 9 - 10
Widmung
Seiten 11 - 12
TEIL 1: EINLEITUNGEN

Queere Zeitgeschichten im deutschsprachigen Europa. Einleitung in Forschungsfeld und Netzwerk
Seiten 15 - 34
Queere Räume, Räume queeren. Einleitung zum ersten Band
Seiten 35 - 50
TEIL 2: BEITRÄGE

Anstalten
Seiten 53 - 64
Archive und Sammlungen
Seiten 65 - 76
Cruising
Seiten 77 - 88
Das feministische Dojo
Seiten 89 - 98
Lokale, Bars und Clubs
Seiten 99 - 110
Psychiatrische Kliniken
Seiten 111 - 122
Theater
Seiten 123 - 136
Virtuelle Räume
Seiten 137 - 146
Zuhause
Seiten 147 - 158
TEIL 3: QUELLEN

»Aus dem Leben gegriffen« (1984)
Seiten 161 - 168
»Berlin – Exclusiv für Sie & Sie. Stadtplan für Lesben« (Berlin, 1994)
Seiten 169 - 174
Berliner Homosexuellenlokal (1950er Jahre)
Seiten 175 - 178
Berichte der lesbischen Stasi-IM »Maria Jahn« (1966/1967)
Seiten 179 - 184
»Besuch vom Alpha C« (1976)
Seiten 185 - 194
Cover des ICSE-Kurier
Seiten 195 - 200
Fotos aus der Fotosammlung Rita »Tommy« Thomas (1960er Jahre)
Seiten 201 - 206
Handskizze der West-Berliner Polizei als Vorbereitung für eine geplante Razzia in der Robby-Bar, 15. November 1957
Seiten 207 - 210
»Interview mit einer psychiatrisierten Lesbe« (1982)
Seiten 211 - 218
Kontaktanzeigen (1970–2022)
Seiten 219 - 224
»Untersuchung betr. homosexueller Verfehlungen in der Anstalt«, 1958
Seiten 225 - 230
»Verhaltens›therapie‹ der Homosexualität« (1982)
Seiten 231 - 240
Bibliografie
Seiten 241 - 272
Autor*innen
Seiten 273 - 280