lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
München 72 Ein deutscher Sommer
München 72
Ein deutscher Sommer




Markus Brauckmann, Gregor Schöllgen

Deutsche Verlags-Anstalt , Random House
EAN: 9783421048752 (ISBN: 3-421-04875-4)
368 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 23cm, Mai, 2022

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»'München 72' ist ein herausragendes Buch ... nicht nur eine Sportgeschichte, sondern auch eine Kultur- und Sozialgeschichte der jungen Republik.«

Passauer Neue Presse

»Ein großartiges Zeitdokument ... Sie fühlen sich zurückversetzt in diese Zeit.«

WDR 2 "Lesen"

»Mit diesem Buch kommen Sie so nah ran, wie es nur geht.«

radio eins

»Das Autorenduo hat weit mehr als bloß ein lesenswertes Sportbuch geschrieben ... ein sehr lebendiges Gesellschaftsbild der frühen Siebziger.«

Südkurier



Die zweiten Olympischen Sommerspiele auf deutschem Boden sind das erste Weltereignis in der Bundesrepublik: München 72 bietet die einmalige Chance, das moderne Deutschland vorzuzeigen. Für die Bundesbürger ist Olympia, was für die Amerikaner die Mondlandung war - ein Aufbruch in eine neue Zeit, dem die ganze Nation entgegenfiebert. Alle wollen zum Gelingen der Heiteren Spiele beitragen: berühmte Athleten, unbekannte Helfer, eifrige Hostessen. Es ist ihr deutscher »Summer of Love«. »München 72« erzählt die Geschichte und Geschichten hinter dem Sportfest. Von Deutschland West und Ost, von »Willy wählen« und alltäglichem Rassismus, von Mode und Musik, von Aufklärung und Sex. Von Frieden und Krieg - und vom Terroranschlag auf die israelische Mannschaft, der über Nacht die Erinnerung an Berlin 1936, die ersten Olympischen Spiele auf deutschem Boden, wachrief.

Markus Brauckmann, Jahrgang 1968, ist Autor und Regisseur. Nach Studien in Berlin und den USA arbeitete der Politologe für RTL und ProSieben sowie in mehreren Bundestagswahlkämpfen. Seine TV-Dokumentationen wurden im In- und Ausland mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, 2016 gewann er die 'Romy' für einen Film über Niki Lauda. 2022 veröffentlichte er, gemeinsam mit Gregor Schöllgen, das Buch 'München 72: Ein deutscher Sommer' (DVA). Markus Brauckmann lebt in Köln.
Rezension
Zum 50. Jahrestag der Olympischen Spiele in München 1972 sind 2022 zwei bedeutsame Bücher erschienen: Zum einen das hier anzuzeigende, das grundsätzlich und umfassend diese zweiten Olympischen Spiele auf deutschem Boden (nach den nationalsozialistischen von 1936 in Berlin) beschreibt, zum anderen das Buch von Sven Felix Kellerhoff, das sich minutiös auf den "Anschlag auf Olympia" (ISBN 9783806244205) am 5. September 1972 konzentriert. München 1972 sollte der fröhliche, weltoffene, demokratische Gegenentwurf zu Berlin 1936 werden, so war es geplant ..., und München 1972 im Sinne der bunten 1968er sollte die demokratische Bundesrepublik endgültig als modernes, offenes Gemeinwesen der Welt präsentieren. Das Buch beschreibt anhand der Spiele auch die Kultur der späten 1968er und frühen 1970er Jahre in West-Deutschland, - und nicht nur den terroristischen Anschlagauf die israelischen Sportler und das deutsche Sicherheits-Versagen, das die "fröhlichen" Spiele ins Gegenteil verkehrte. Alles war vermeintlich perfekt vorbereitet, die heiteren Spiele begannen und endeten jäh am 5.9.72 in einem Desaster. Niemand war auf den Terror vorbereitet. Polizisten im olympischen Dorf waren unbewaffnet, sie trugen Freizeituniformen. Die Deutschen Offiziellen weigerten sich, israelische Hilfe anzunehmen ...

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
AUF DIE PLÄTZE 9
FERTIG 27

TAG 1
Samstag, 26. August 1972 41
TAG 2
Sonntag, 27. August 1972 59
TAG 3
Montag, 28. August 1972 75
TAG 4
Dienstag, 29. August 1972 91
TAG 5
Mittwoch, 30. August 1972 109
TAG 6
Donnerstag, 31. August 1972 123
TAG 7
Freitag, 1. September 1972 143
TAG 8
Samstag, 2. September 1972 157
TAG 9
Sonntag, 3. September 1972 171
TAG 10
Montag, 4. September 1972 189
TAG 11
Dienstag, 5. September 1972 205
TAG 12
Mittwoch, 6. September 1972 235
TAG 13
Donnerstag, 7. September 1972 251
TAG 14
Freitag, 8. September 1972 267
TAG 15
Samstag, 9. September 1972 279
TAG 16
Sonntag, 10. September 1972 295
TAG 17
Montag, 11. September 1972 311

EPILOG 325

ANHANG
Zu diesem Buch 339
Zu den Quellen 343
Personenregister 355
Bildnachweis 365