 | Johann Georg Elser (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † ermordet 9. April 1945 im KZ Dachau, Bayern) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Sein am 8. November 1939 bei einer Kundgebung im Münchner Bürgerbräukeller ausgeführtes Attentat auf Adolf Hitler scheiterte. Im Münchner Bürgerbräukeller gelingt es Elser seine Bombe in der Nähe des Rednerpultes Hitlers zu platzieren. Die Bombe detoniert, doch Hitle... |  | „Lebewohl Martha“ ist ein beeindruckendes und tief berührendes Buch, das sowohl die dunkle Geschichte des Zweiten Weltkriegs als auch die aktuelle Flüchtlingsproblematik miteinander verknüpft. Ingke Brodersen, Historikerin und Autorin, hat in ihrer eigenen Wohnung ein Stück Geschichte entdeckt, das sie nun in Form dieses Werkes aufarbeitet: 1942 wurden aus dem Gebäude, in dem sie heute lebt, 24 jüdische Menschen deportiert. Einige konnt... |
 | Jacques Lusseyrans autobiografisches Buch „Das wiedergefundene Licht“ ist ein stilles, eindrucksvolles Zeugnis von Mut, innerer Klarheit und gelebtem Widerstand. Als Kind erblindet, entwickelt Lusseyran früh eine außergewöhnliche Sensibilität für Sprache, Menschen und Situationen. Diese Fähigkeit macht ihn nicht nur zu einem feinsinnigen Beobachter, sondern auch zu einer Schlüsselfigur im französischen Widerstand gegen die deutsche Be... |  | Dieser voluminöse Band beschreibt 400 Jahre Geschichte des Afrikanischen Amerika von 1619-2019 anhand von 80 exemplarischen Beiträgen. Der vorliegende Text ist eine Auseinandersetzung Schwarzer US-amerikanischer Autor*innen mit ihrer eigenen Geschichte, herausgegeben von zwei der prominentesten Schwarzen Intellektuellen der US-amerikanischen Gegenwart. Durchgängige Themen sind Widerstand und Kampf, Hoffnung und Neuerfindung, unmenschliche Gewa... |
 | "Die letzten 100 Tage Hitlers" ist eine Graphic Novel, die die finalen Monate des Dritten Reiches auf eindringliche Weise darstellt. Der Autor Jean-Pierre Pécau und die Illustratoren Senad Mavric, Filip Andronik sowie Jean Verney bieten eine historisch fundierte und künstlerisch beeindruckende Chronik dieser Zeit.
Die Handlung beginnt Anfang 1945, als Deutschland zum Schlachtfeld wird und Adolf Hitler alle militärischen und politischen Entsc... |  | Die erste politische Bewährungsprobe in der jungen Weimarer Republik war der Kapp-Putsch am 13.3.1920. Das Ziel der Reichswehrgeneräle, eine Militärdiktatur zu errichten, scheiterte an dem größten Streik Deutschlands. 12 Millionen Arbeiter:innen und Angestellten unterstützen im Generalstreik die aus Berlin geflohene Regierung, so dass der Putsch nach 100 Stunden zusammenbrach. Während und im Nachgang des Kapp-Putsches wurde das Ruhrgebiet ... |
 | Dresden, Braunschweig, Heidelberg, Kaiserslautern, Berlin, Düsseldorf, Magdeburg, Bremen, Frankfurt am Main, Göttingen, Greifswald, Hannover, Halle an der Saale, Hamburg, Mannheim, Lübeck, Schwerin, Mainz, Freiburg, Erfurt, Ulm und Rendsburg. Was verbindet diese Städte miteinander? Hier fanden von März bis Oktober 1933 öffentliche Bücherverbrennungen durch die Nationalsozialisten statt. Insgesamt lassen sich für den Zeitraum 160 öffentli... |  | Die Gründe für eine Flucht aus der angestammten Heimat sind über die Epochen hinweg unverändert geblieben: Not, Elend, Krieg und Vertreibung. Hinter immens großen Zahlen verbergen sich individuelle Schicksale, damals wie heute.
Das vorliegende Buch der beiden Herausgeber Felix Bohr und Solveig Grothe befasst sich mit den historischen Ereignissen überwiegend nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Eine Epoche, die kurz zuvor durch die gnadenl... |
 | Das vorliegende Werk von Joscha Döpp greift ein Verbrechen auf, das von seinem Tatort her durchaus einen beachtlichen Bekanntheitsgrad besitzt: das Massaker von Babyn Jar. Die Massenerschießungen von 33.000 ukrainischer Jüdinnen und Juden aller Altersgruppen gilt als eines der brutalsten Verbrechen während des Überfalls auf die Sowjetunion und darüber hinaus als größter Massenmord an der jüdischen Bevölkerung außerhalb der Konzentratio... |  | Der nunmehr vierteilige historische Roman über den Aufstieg Benito Mussolinis zum Il Duce Italiens und den italienischen Faschismus ist auch ein aktuelles Mahnmal gegen die Rückkehr von Faschismus und Rechtspopulismus im heutigen Europa. Hier ist der vierte Band von Antonio Scuratis antifaschistischem Romanprojekt über M(ussolini) anzuzeigen. Der erste Band in ähnlicher Aufmachung heißt "M. Der Sohn des Jahrhunderts", (Klett-Cotta, 978360898... |
 | Gibt es neben dem Kunstschönen und dem Naturschönen auch das Technikschöne? Ja, davon zeugen die Kunstfotografien von Bernd (1931-2007) und Hilla Becher (1934-2015). Auf diesen sind Bauten des Industriezeitalters zu finden: Wassertürme, Kühltürme, Hochöfen, Fördertürme, Bergwerke, Hütten, Aufbereitungsanlagen, Kies- und Schotterwerke, Kalköfen, Getreidesilos, Kohlebunker, Kokslöschtürme, Entstaubungsanlagen und Gasbehälter. Letztere... |  | Manès Sperber (1905-1984) erlangte weltweit Bekanntheit durch seine Romantrilogie „Wie eine Träne im Ozean“(1961, zuerst 1949-1955) und seine Autobiographie „All das Vergangene“(1983, zuerst 1974-1977). Zudem verfasste Sperber tiefsinnige Essays, u.a. „Alfred Adler“(1926), „Zur Analyse der Tyrannis“(1938), „Das Unglück, begabt zu sein“(1938) und „Churban oder Die unfaßbare Gewissheit“(1964). Das Œuvre des Schriftstell... |