 | Vielfach wird in den Medien und in der Öffentlichkeit der Mythos verbreitet, Jüd:innen hätten sich im Zweiten Weltweltkrieg passiv gegenüber ihren nationalsozialistischen Drangsalierern und Mördern verhalten und diesen gegenüber kaum oder keinen Widerstand geleistet. Jüdische Opfer hätten sich „wie die Schafe zur Schlachtbank“ führen lassen. Diesen Mythos von der Passivität der Jüdinnen und Juden, der auch im kollektiven Gedächtni... |  | Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager, Konferenz von Jalta, Bombardierung der Dresdner Innenstadt, Aufeinandertreffen der US- und sowjetischen Truppen in Torgau, Selbstmord Hitlers, Ende des Zweiten Weltkrieges, Konferenz von Potsdam, Atombombenabwurf über Hiroshima und Nagasaki und Beginn der Nürnberger Prozesse. Diese Ereignisse verbindet man gemeinhin mit dem Jahr 1945, das als Epochenjahr der Weltgeschichte gilt. Sie sind im k... |
 | Wien, 1916: Die vierzehnjährige Rosa lebt nach dem Tod ihrer Mutter allein mit dem Vater. Die Schule hat sie beendet, für eine weiterführende Schule ist kein Geld da, und eine Lehrstelle als Schneiderin kann sie nicht finden, denn es ist Krieg. So führt sie den Haushalt, und das bedeutet vor allem stundenlanges Anstehen vor Geschäften, um mit viel Glück einige der rationierten Lebensmittel zu bekommen. Trotz aller Armut und Sorgen leben die... |  | Diese Biographie beleuchtet das Leben des ungarisch-deutsch-amerikanischen Physikers Leó Szilárd, Nachbar vvon Albert Einstein in Berlin, (*1898 in Budapest, †1964 in Kalifornien), der maßgeblich an der Konstruktion der ersten US-amerikanischen Atombombe (Manhattan-Projekt) beteiligt war. Allerdings riet er nach erfolgreicher technischer Konstruktion der Bombe entschieden von ihrem Einsatz im Krieg ab und versuchte ihn in Zusammenarbeit mit ... |
 | Kinderzeichnungen als Dokumente des eigenen individuellen (Er-)Lebens, auch Leidens, aber auch übergreifend als Zeugnisse kollektiven Gedächtnisses: sie finden sich in alten Mappen bei heutigen Erwachsenen, aber als Sondersammlungen auch in nicht wenigen Museen, Archiven und Bibliotheken auf der ganzen Welt. Dieses Buch ist für den schulischen Kunstunterricht, den Geschichtsunterricht, den Politikunterricht oder das Fach Ethik gleichermaßen v... |  | Malcolm X (bürgerlich: Malcolm Little) (nach Bekehrung zum Islam 1964: El Hajj Malik el-Shabazz) (1925 in Nebraska - ermordet 1965 in New York) war neben Martin Luther King und als dessen Gegenspieler der bekannteste US-amerikanische Aktivist und Anführer der Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten der frühen 1960er Jahre. Wohl kein anderer hat sich so radikal und sprachgewaltig für die Rechte der Schwarzen eingesetzt wie Malcolm X,... |
 | Ernst Toller (1893-1939) war ein im höchsten Maße politisch engagierter Schriftsteller. Aus dem Ersten Weltkrieg, in den er wie viele anderer seiner Generation als Freiwilliger mit Begeisterung zog, kehrte er als ein überzeugter Pazifist zurück. Nach der Ermordung Kurt Eisners übernahm er den Parteivorsitz der bayerischen USPD, zusammen mit Gustav Landauer und Erich Mühsam gehörte er zu den führenden Protagonisten der Münchner Räterepub... |  | Warum wurden von 1933 bis 1945 ungefähr eine Million Menschen aus dem nationalsozialistischen Deutschland vertrieben – überwiegend Jüdinnen und Juden sowie Wissenschaftler:innen, Künstler:innen und Politiker:innen? Wodurch unterscheidet sich das politische Exil vom „Kulturexil“? Mit welchen diskriminierenden Gesetzen und mit welchen Übergriffen zwangen die Nationalsozialisten die jüdische Bevölkerung zwischen 1933 und 1938 zur Auswan... |
 | Kaum etwas hat unser Leben in Europa in den vergangenen Jahrzehnten so sehr verändert wie das Entstehen der Europäischen Gemeinschaft; vom Rauchverbot bis zum Euro - Entscheidungen, die unser Leben deutlich prägen, fallen nicht selten in Brüssel ... Umso wichtiger ist es, auch Schüler/inne/n den europäischen Einigungsprozess als mühsamen, aber lohnenden Weg vor Augen zu führen, - entgegen aller Europa-Müdigkeit und -Feindlichkeit. Die Eu... |  | Dieses SPIEGEL-Buch dürfte auch für alle Geschichtslehrkräfte von Interesse sein, die sich unterrichtlich dem Thema Nationalsozialismus stellen. Es versammelt 24 bereits publizierte Beiträge aus "Spiegel-Geschichte" mit Schwerpunkt auf den Alltag im Nationalsozialismus und dem Bemühen des NS-Regimes, die Bevölkerung gefügig zu stimmen. Achtzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa untersucht dieses Buch, warum Millionen Deut... |
 | „Alfred Delp. Ein Leben gegen den Strom“, erschienen 2025 im Verlag Friedrich Pustet, ist eine eindrucksvolle biografische Darstellung, die nicht nur das Leben eines mutigen Mannes nachzeichnet, sondern zugleich ein tiefes Verständnis für die Spannungsfelder seiner Zeit vermittelt. Im Mittelpunkt steht der Jesuit und Widerstandskämpfer Alfred Delp, der dem Nationalsozialismus aus christlicher Überzeugung die Stirn bot und dafür mit dem L... |  | Nationalsozialismus ist eines der ganz zentralen Themenfelder des Geschichtsunterrichts an deutschen Schulen. Wie aber einer Schülergeneration, die sich mittlerweile in einem Abstand fast 100 Jahren zum Nationalsozialismus befindet, das Thema näherbringen? Das ist eine fachdidaktische Frage des Geschichtsunterrichts. Zunächst einmal aber gilt es, hinreichend fachwissenschaftlich mit dem Thema Nationalsozialismus vertraut zu sein - und zwar nic... |