|
1945
Photo-Ikonen eines Jahres
Lothar Schirmer (Hrsg.)
Schirmer-Mosel
EAN: 9783829610339 (ISBN: 3-8296-1033-5)
216 Seiten, hardcover, 21 x 30cm, März, 2025
EUR 39,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Trinity-Explosion ca. sieben Sekunden nach der Zündung. Der "Atompilz" wird geboren. Jack Aeby machte das einzige Farbphoto vom Test in Los Alamos, 16.7.1945.
Rezension
Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager, Konferenz von Jalta, Bombardierung der Dresdner Innenstadt, Aufeinandertreffen der US- und sowjetischen Truppen in Torgau, Selbstmord Hitlers, Ende des Zweiten Weltkrieges, Konferenz von Potsdam, Atombombenabwurf über Hiroshima und Nagasaki und Beginn der Nürnberger Prozesse. Diese Ereignisse verbindet man gemeinhin mit dem Jahr 1945, das als Epochenjahr der Weltgeschichte gilt. Sie sind im kollektiven Gedächtnis verankert, insbesondere aufgrund von ikonischen Photoaufnahmen.
Dazu zählen u.a. folgende Photographien: Torhaus von Auschwitz, Blick vom Rathausturm auf die zerstörte Dresdner Innenstadt von Richard Peter (sen.), zerstörte Hohenzollernbrücke Kölns von August Sander, Hissen der Sowjetfahne auf dem Dach des Reichstags von Jewgeni Chaldej, Hitlers letzter öffentlicher Auftritt aus der Werkstatt Heinrich Hoffmanns, KZ Buchenwald nach der Befreiung von Harry Miller, Entlarvung eines Gestapo-Spitzel im Lager Dessau von Henri Cartier-Bresson, Tauentzienstraße mit Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche von Robert Capa, Trinity-Explosion nach der Zündung von Jack Aeby oder Victory over Japan Day von Alfred Eisenstaedt.
Diese und andere beeindruckende, zum Teil schockierende Aufnahmen - insgesamt 108 - finden sich in dem Bild-Text-Band „1945. Photo-Ikonen eines Jahres“ chronologisch abgedruckt, versehen mit erläuternden Texten sowie einer Einleitung zum Epochenjahr 1945 des Historikers Norbert Frei. Herausgeber des Buches ist der Verleger Lothar Schirmer. Das bereits 2015 in seinem Verlag publizierte Buch wurde anlässlich des 80jährigen Gedenkens wieder neu aufgelegt. Die getroffene Auswahl der Photographien, welche von 42 Photographen - u.a. international bekannten - stammen, überzeugt uneingeschränkt. Die Aufnahmen demonstrieren zugleich, dass Photographie, wie es Cartier-Bresson formulierte, ein Mittel der Welt- und Selbstbefragung ist. Geschichtslehrkräfte werden durch das vorliegende Buch motiviert, in ihrem Fachunterricht das Epochenjahr 1945 anhand von Aufnahmen zu fokussieren und sich mit seiner historischen Bewertung problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Der chronologisch angelegte Bild-Text-Band „1945. Photo-Ikonen eines Jahres“ leistet einen anschaulichen Beitrag zur Erinnerung an das Epochenjahr des 20. Jahrhunderts, kann aber zugleich als eine Warnung vor Faschismus und Krieg gelesen werden.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Jahr 1945 jährt sich 2025 zum 80. Mal. Aus diesem Anlass legen wir unsere Chronologie der schicksalhaften Ereignisse dieses Jahres noch einmal vor – zur Erinnerung, zur Warnung, zum Gedenken an ein Jahr, das in der Geschichte des 20. Jahrhunderts ohne Vergleich ist. 1945 ging nicht nur der Zweite Weltkrieg und mit ihm das „Dritte Reich“ zu Ende. Mit der Befreiung Deutschlands und Europas aus dem mörderischen Griff von Nationalsozialismus und Faschismus wurden auch die Weichen für eine neue Ordnung der Welt gestellt. Die Öffnung der NS-Konzentrationslager, die Bombardierung deutscher Städte, Hitlers Selbstmord und die bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte am 8. Mai, die Flüchtlingsströme aus dem Osten, die Konferenzen der Siegermächte in Jalta und Potsdam, der Trinity Test in Los Alamos und die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki, das Ende des Kriegs im Pazifik und der Beginn der Nürnberger Prozesse – all das sind historische Meilensteine, die von den bedeutendsten Bildreportern und Photographen der Welt festgehalten wurden, allen voran Margaret Bourke-White, Henri Cartier-Bresson, Robert Capa, Jewgeni Chaldej, Alfred Eisenstaedt, Lee Miller, Georgi Petrussow, George Rodger und August Sander. 1945. Photo-Ikonen eines Jahres, 2015 erstmals bei uns erschienen, versammelt 108 berühmte, oft auch schockierende Bilder von den Geschehnissen dieser weltpolitisch bewegenden Monate in chronologischer Abfolge. Begleittexte zum historischen Hintergrund leiten die jeweiligen Bildkapitel ein. Der einführende Essay stammt von Norbert Frei (geb. 1955). Er ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und leitet das Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
I DAS EPOCHENJAHR
Norbert Frei 7
II TAFELN
Auschwitz, Januar 1945 22
Auf der Flucht vor der Roten Armee 34
Konferenz von Jalta, 4.-11. Februar 1945 42
Roosevelts Tod, 12. April 1945 44
Die Rheinüberquerung der Alliierten bei Remagen, März 1945 46
Die Luftlandeoperation der Alliierten bei Wesel,
photographiert von Robert Capa, 24. März 1945 48
Zerstörte deutsche Städte: Dresden, Köln, Frankfurt am Main,
München, Freiburg, Nürnberg, Leipzig 57
Der Handschlag von Torgau, 25.-27. April 1945 86
Die Schlacht um Berlin, 16. April - 2. Mai 1945 96
Die letzten Tage: Hitler, Mussolini, Goebbels 106
Öffnung der Lager: Buchenwald, Bergen-Belsen,
Dachau, April 1945 114
Henri Cartier-Bresson in Dessau, Mai / Juni 1945 126
Deutsche Kapitulationen, Mai 1945 134
Der Trinity-Test, 16. Juli 1945 142
Potsdamer Konferenz, 17. Juli - 2. August 1945 146
Berlin, Sommer 1945 152
Deutsche auf der Flucht 171
Japan / Pazifik 1945 176
Nürnberger Prozess, ab 20. November 1945 190
Schlussstück: Die NSDAP entsorgt sich selbst 194
Quellennachweis 196
III ANHANG
Nachwort und Dank 199
Die Photographen 201
Chronologie 1945 209
Literatur 211
Personen-und Ortsregister 213
|
|
|