|
Erster Weltkrieg II (1914-1918)
Heimatfront - Revolutionen - Kriegsende
DVD/147 Min./Bilingual: Deutsch/Englisch
Anne Roerkohl, Katja Brandt, Carola Halfmann, Cornelia Köhler
dokumentARfilm
EAN: 9783942618137 (ISBN: 3-942618-13-3)
DVD, 13 x 19cm, Oktober, 2014
EUR 49,90 alle Angaben ohne Gewähr Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten) Lieferung nur über Verlag
|
|
Umschlagtext
Der zweite Teil der Doppelfolge zum Ersten Weltkrieg stellt die Kriegsjahre 1917/18 in den Mittelpunkt. Der Kriegseintritt der USA und die Revolution in Russland entscheiden nicht nur den Kriegsausgang, sondern verändern auch langfristig das weltpolitische Gleichgewicht. Der Hauptfilm zeigt die wachsende Kriegsmüdigkeit an der Front und in der Heimat. Doch alle Bemühungen um Frieden scheitern. Am Ende steht die militärische Niederlage des Deutschen Reichs.
Sieben Module thematisieren entscheidende Aspekte und Wendepunkte des Krieges wie die Propaganda, das alltägliche Überleben und das Auftreten neuer politischer Akteure, die zur Entstehung einer bipolaren Welt beitragen.
Rezension
Im zweiten Teil der Doppelfolge zum Ersten Weltkrieg widmet sich die Reihe "Geschichte interaktiv" der zweiten Kriegsphase. Im Mittelpunkt der sieben Module stehen dabei sowohl die Heimatfront als auch die Entwicklungen der Jahre 1917 und 1918. Hinzu kommt ein Blick auf die Verarbeitung der Erlebnisse in der Literatur. Mit Käthe Kollwitz und der Schülerin Elfriede Kuhn finden sich zudem zwei Filme, welche den Krieg aus der Sicht einer bekannten Künstlerin beziehungsweise aus dem Blickwinkel einer gewöhnlichen Schülerin thematisieren. Im Gegensatz zum Hauptfilm "Der Weltkrieg und das Ende des alten Europas", welcher knapp 30 Minuten dauert, liegt die Länge der einzelnen Filmmodule zwischen 15 und 20 Minuten, so dass sich jedes einzelne Modul gut in den herkömmlichen 45-Minuten-Rhythmus integrieren lässt. Die Filme überzeugen außerdem durch eine klare Darstellungsstruktur sowie durch einen sachgerechten und abwechslungsreichen Sprechertext. Weiterhin kommentieren namhafte Historiker wie Gerd Krumeich, Jörn Leonhard oder Jörg Baberowski die Geschehnisse. Die DVD kann zudem auch im bilingualen Geschichtsunterricht eingesetzt werden, da neben der deutschen Tonspur auch eine englische vorhanden ist.
Die Filme fußen zum Großteil auf zeitgenössischem Filmmaterial. Zum Teil handelt es sich dabei um "echtes" Filmmaterial, zum Teil aber auch um statische Bilddokumente, welche durch filmische Mittel wie Zoom oder dezente Kamerabewegungen zum Leben erweckt werden. Auf Spielszenen oder unnötige technischen Spielereien wird hingegen verzichtet, was den Filmen nicht nur Seriosität verleiht, sondern auch dem Thema angemessen erscheint. Trotz des Verzichts auf einen effekthascherischen Bildeinsatz beeindrucken die Bildzusammenstellungen, gerade wenn sie die Erlebnisse an der Front darstellen. Immer wieder werden das Grauen und der Morast eindrücklich ins Bild gesetzt. Auch die gezielte Zusammenstellung von Farb- und Schwarz-Weiß-Bildern im Modul "Propaganda – Bilder als Waffe" schafft eindrückliche Bildcollagen, welche eine Ahnung davon geben, was Propaganda in diesem Krieg bewirken konnte. Gute Kartenanimationen finden sich vor allem im Hauptfilm, bei den einzelnen Modulfilmen kommen diese dagegen weniger zum Einsatz.
Wen nicht allein schon die Menge an Filmmaterial – die Gesamtlaufzeit beträgt immerhin 147 Minuten – und die hohe inhaltliche Qualität der einzelnen Filme überzeugt, für den lohnt sich in jedem Fall ein Blick auf die Internetseite der "Anne Roehrkohl dokumentARfilm GmbH" ("www.dokumentarfilm.com"). Denn hier finden Lehrer neben Filmausschnitten kostenloses didaktisches Begleitmaterial zu den einzelnen Filmen. Und obendrein ist dieses Material von hervorragender Qualität, so dass der Filmeinsatz passgenau unterstützt wird.
Matthias Schmid, lbib.de
Verlagsinfo
Der zweite Teil der Doppelfolge zum Ersten Weltkrieg befasst sich mit der Entstehung der bipolaren Welt und dem Kriegsende. Der Kriegseintritt der USA auf Seiten der Alliierten sowie die Oktoberrevolution in Russland verändern das weltpolitische Gleichgewicht entscheidend - mit weitreichenden Folgen bis heute.
Das Kriegsende ist nicht nur durch die aussichtslose militärische Lage für das Deutsche Reich gekennzeichnet - auch die Situation an der Heimatfront spitzt sich zu. Alle Reserven sind aufgebraucht, die Menschen hungern und wollen nur noch Frieden. Die Novemberrevolution fegt die Monarchie hinfort - und die junge deutsche Republik sieht sich mit den Kriegsfolgen und der Frage nach der Kriegsschuld konfrontiert.
Expertinnen und Experten erläutern die Lage an der Heimatfront und die Entwicklungen, die zu Waffenstillstand und Friedensverhandlungen führen, sowie die weltpolitische Dimension des Ersten Weltkrieges.
Inhaltsverzeichnis
Hauptfilm: Der Weltkrieg und das Ende des alten Europas (29:44 Min.)
- 1917: Kriegsmüdigkeit an der Front und in der Heimat
- Russische Revolution und Hoffnung auf Frieden
- Kriegsschauplätze
- Die USA entscheiden den Krieg
- Bilanz: Gewinner und Verlierer
Modul 1: Propaganda – Bilder als Waffe (16:37 Min.)
- Schuldgefühle und Feindbilder
- Zivilisation gegen Barbarei – der hässliche Deutsche
- Bündnis zwischen Front und Heimat
Modul 2: Heimatfront und Kriegsalltag (15:57 Min.)
- Die Pöhlands im Krieg – Eine Bremer Arbeiterfamilie
- Caroline Ethel Cooper – Eine Australierin in Leipzig
Modul 3: Epochenjahr 1917 – Beginn der bipolaren Welt (20:58 Min.)
- Die USA vor dem Kriegseintritt
- Februarrevolution in Russland
- Die USA nach dem Kriegseintritt
- Oktoberrevolution in Russland
Modul 4: Kriegsjahr 1918 (16:19 Min.)
- Ostfront: Friedensschluss und Bürgerkrieg
- Westfront: Deutsche Offensiven und Kriegseintritt der USA
- Waffenstillstand und Novemberrevolution
Modul 5: Künstler und Krieg – Käthe Kollwitz (14:57 Min.)
- "Ihr Sohn ist gefallen"
- "Die trauernden Eltern"
- "Nie wieder Krieg"
Modul 6: Der Erste Weltkrieg in der Literatur (16:23 Min.)
- Der totale Krieg
- Sprachlosigkeit: Front und Heimat
- Kriegsberichterstattung
- Das Epochenjahr 1917
- Kriegsende
Modul 7: Elfriede Kuhr - Kriegstagebuch einer Schülerin (15:35 Min.)
- Exkurs für die Sek. I
Weitere Titel aus der Reihe Geschichte interaktiv - das modulare Medienkonzept für den Unterricht |
|
|