|
Salz & Eisen
1-3
Roman
Horst Hensel
Verlag Deutsche Sprache
EAN: 9783949233142 (ISBN: 3-949233-14-8)
1092 Seiten, hardcover, 16 x 22cm, Januar, 2024
EUR 64,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Roman „Salz & Eisen“ ist eine Erzählung über den heute vergessenen Bürgerkrieg im Frühjahr an der Ruhr, einer laut Hensel „wahrhaft historischen Selbstbehauptung arbeitender Menschen“.
WAS GESCHAH DAMALS IM RUHRGEBIET?
Am 13. März 1920 putschte die Reichswehr, um eine Militärdiktatur zu errichten. Die rechtmäßige Regierung floh und rief zum Generalstreik auf. Rund zwölf Millionen Arbeiter und Angestellte folgten dem Aufruf.
Der Streik war der größte der deutschen Geschichte. Er ließ den Putsch zusammenbrechen. Die Republik war gerettet.
Im Ruhrgebiet bewaffneten sich 50000 Arbeiter, um die Reichswehr auf Dauer aus dem Ruhrgebiet zu vertreiben, gar ihre eigenen politischen Ziele durchzusetzen.
Das „Bielefelder Abkommen“ mit der Regierung sollte die Kämpfe beenden. Die Reichswehr hielt sich nicht daran. Die Kämpfe flammten erneut auf.
Dieselbe Regierung, denen die Aufständischen das Amt erhalten hatte, schickte dann bayerische und württembergische Truppen ins Ruhrgebiet. Dort richteten sie ein Massaker an.
Hensels Roman ist ein Epos über Sieg und Verrat, über Liebe und Tod und über die sowohl scheiternde als auch hintertriebene Verteidigung einer Republik gegen diejenigen ihrer Feinde, die 1933 triumphierten.
„salz & Eisen“ erzählt eine große und vergessene deutsche Geschichte und fordert zu der Frage heraus: Was wäre, wenn …
Rezension
Die erste politische Bewährungsprobe in der jungen Weimarer Republik war der Kapp-Putsch am 13.3.1920. Das Ziel der Reichswehrgeneräle, eine Militärdiktatur zu errichten, scheiterte an dem größten Streik Deutschlands. 12 Millionen Arbeiter:innen und Angestellten unterstützen im Generalstreik die aus Berlin geflohene Regierung, so dass der Putsch nach 100 Stunden zusammenbrach. Während und im Nachgang des Kapp-Putsches wurde das Ruhrgebiet bis Ende März komplett durch die Rote Ruhrarmee, bestehend aus ca. 50.000 Arbeitern, besetzt. Unterstützt wurden diese von den Parteien USPD, KPD und der anarchosyndikalistischen Gewerkschaft Freie Arbeiter-Union Deutschlands. Niedergeschlagen wurde der Ruhraufstand bis zum 2.4.1920 wiederum durch württembergische und bayerische Truppen, die von der Reichregierung angefordert wurden. Der Märzaufstand im Ruhrgebiet ist seitens der Geschichtswissenschaft gut erforscht. In einzelnen Städten der Region wird diesem identitätsstiftenden Ereignis jährlich gedacht.
Zu dem Ruhraufstand hat Horst Hensel (*1947) einen drei Bände umfassenden Roman vorgelegt. Das über 1000seitige Werk erschien im IFB Verlag Deutsche Sprache im Schuber unter dem Titel „Salz & Eisen“. Dem Schriftsteller, ehemaligen Lehrer an der Gesamtschule Kamen, Dozenten und gegen Rechts engagierten Bürger gelingt es in seinem Roman sehr gut, ein anschauliches Bild der Zeit des Ruhraufstands zu zeichnen. Durch die von Hensel gewählten Personen und die ihnen in den Mund gelegten fiktiven Dialoge wird das Ereignis multiperspektivisch beleuchtet. Es treten u.a. auf: Putschisten, Arbeiter:innen, Generäle, Freikorps-Kämpfer, Lehrer:innen, Unternehmer, Politiker:innen, Schriftsteller, ein Arzt, ein Apotheker, ein Journalist, ein Bierkutscher, eine Bordellbesitzerin, eine Eierhändlerin, eine Hilfsköchin und ein Student. Letzterer hatte in einem Kant-Seminar an der Münsteraner Universität ein Referat zu Kants „Kritik der reinen Vernunft“ gehalten.
Man erfährt in den Buch Einiges zur Sozialphilosophie von Karl Marx und Friedrich Engels, aber auch über den Kinofilm „Das Cabinet des Dr. Caligari“. Einzelne Orte des Ruhraufstands werden in dem Roman aufgrund ihrer historischen Bedeutung genauer fokussiert: Wetter, Dortmund, Essen, Wesel und Pelkum. Der Roman ist temporeich verfasst, auch wenn mancher Satz zu lang geraten ist. Geschichts- und Deutsch-Lehrkräfte des Ruhrgebiets werden durch das vorliegende Epos motiviert, sich in ihrem Fachunterricht mit dem Ruhraufstand problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Der überaus lesenswerte, spannende und auf umfassenden Recherchen basierende Roman „Salz & Eisen“ von Horst Hensel leistet einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Gedächtnis des Ruhrgebiets. Allen an der Geschichte der Weimarer Republik Interessierten wird die Lektüre des monumentalen Werks eine Freude bereiten.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Was geschah damals im Frühjahr 1920 im Ruhrgebiet?
Der Roman „Salz & Eisen“ erzählt über den heute vergessenen Bürgerkrieg im Frühjahr 1920 an der Ruhr. Er ist ein Epos über Sieg und Verrat, über Liebe und Tod und über die sowohl scheiternde als auch
hintertriebene Verteidigung einer Republik gegen diejenigen ihrer Feinde, die 1933 triumphierten.
Salz & Eisen erzählt eine große und vergessene deutsche Geschichte und fordert zu der Frage heraus: Was wäre, wenn ...
Inhaltsverzeichnis
Stimmen 7
Zueignung 11
Prolog 13
Erster Teil: Staatsstreich 19
Givse mi, Olsche 19
In den Kordillen 25
Kommerzienrat a. V. 41
Wie in Ungarn 47
Reichskanzlei 52
Freier Nachmittag 58
Da kommt was auf uns zu 71
Im Gelben Schloss 75
Vollzugsrat 78
Villa Reckermann 101
Besuch von Heinrich Heine 127
Erinnerung an ein Protokoll 140
Mäde, Mäde, weißt du noch 144
In der Reichsbank 147
Im Keller der Kantorei 151
Ein Hilferuf 164
Quizedell. Und Olschewsky 168
Auftritt Watter 172
Pause machen 173
Auftritt Severing. Bei Watter 174
Am Schlammkohlebecken. Im Vorwerk 178
Weiterhinjakob 192
Rinkendeel soll ausbilden 197
Holzklasse mit Yul 202
Das Ding an sich selbst 215
Headquarter Coblenz 220
Hauptbahnhof Münster 240
Das Haus in der Gartenstraße. Aber Fahnenflucht? 243
Hauptbahnhof Münster: Immer noch 256
Die Kunst des Ausweichens 257
Zweiter Teil: Rote Erde 7
Wetter 7
Dortmund 51
Essen 194
Wesel 288
Pelkum 464
Dritter Teil: Halsgericht 7
Karfreitag 7
Das Hochzeitsessen 28
Auf Zeche 51
Wie der Teufel an der Liebe scheitert 75
Stacheldraht 87
Kartoffelkarawane 91
Gleichauf der freien Frau 102
Touristen 107
Subbotnik im Geheimgangsgarten 116
Katarakt 128
Kredit für Frau Katharina 129
Zumindest die Todesstrafe 132
Zum Vorwerk 136
Besetzung einer Stadt 147
Geheimsitzung 158
Die Nacht des Präsidenten 166
Sie kannte von allem den Preis 171
Erinnerung an ein Protokoll 192
Nach Sheffield 196
Mundraub 201
Lieber Friedrich, Dein David 203
Beerdigungen 204
Staatsgeschäfte 212
Möbeln und Schwan 213
Die Kehre 218
Das Cabinet des Dr. Caligari 231
Wieder Brauer sein 246
Der Tango der Herren 248
Ek will se nich mehr, Olsche 263
Epilog 274
|
|
|