|
400 Seelen
Die Geschichte des Afrikanischen Amerika 1619-2019
Originaltitel:
Four Hundred Souls
Übersetzung:
Aus dem Amerikanischen von Sylvia Bieker, Aminata Cissé Schleicher, Bernd Gockel, Dominique Haensell, Ruth Keen, Marion Kraft, Andrea Kunstmann, Melody Makeda Ledwon, Elke Link, Felix Mayer, Mirjam Nuenning, Anna von Rath, Jacob Thomas, Alexander Wagner, Eleonore Wiedenroth-Coulibaly, Henriette Zeltner-Shane
Ibram X. Kendi, Keisha N. Blain (Hrsg.)
Bertelsmann Taschenbücher
EAN: 9783442759866 (ISBN: 3-442-75986-2)
672 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, Dezember, 2024
EUR 30,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Im Nummer-1-New-York-Times-Bestseller der Herausgeber Ibram X. Kendi und Keisha N. Blain erzählen 80 außergewöhnliche Stimmen die vierhundertjährige Geschichte des afrikanischen Amerikas von 1619 bis in die unmittelbare Gegenwart.
Die Geschichte beginnt 1619, ein Jahr vor der Ankunft der Mayflower, als die White Lion etwa 20 »negroes« an der Küste Virginias ausspuckt und damit die afrikanische Präsenz in den späteren Vereinigten Staaten einleitet. Sie führt uns quer durch den enormen Einfluss der Schwarzen auf die Geschicke der jungen Nation.
Ibram X. Kendi und Keisha N. Blain versammeln 80 Autorinnen und Autoren, die sich der Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln nähern: durch die Augen großer historischer Ikonen oder durch die unerzählten Geschichten einfacher Menschen, durch Orte, Gesetze und Gegenstände. Während sich Themen wie Widerstand und Kampf, Hoffnung und Neuerfindung wie ein roter Faden durch das Buch ziehen, entfaltet diese Sammlung eine verblüffende Bandbreite an Erfahrungen und Ideen, die es in der Community der Schwarzen in Amerika immer gegeben hat. So erzählt dieses Buch u.a. von Leid und Trauma, von Unterdrückung und Befreiung, vom Kampf um Selbstbestimmung und rechtliche Gleichstellung, von gewaltigen Pionier- und Heldentaten, von der Entwicklung von Swing, Rock'n'Roll, Soul, Funk und HipHop und der Entstehung der Black-Lives-Matter-Bewegung.
Vierhundert Jahre Afrikanisch-Amerikanische Geschichte: Eine Reise voll von unmenschlicher Gewalt, visionären Kämpfen und erstaunlichen Errungenschaften.
Keisha N. Blain, geboren 1985, ist eine preisgekrönte Historikerin, Professorin und Schriftstellerin, die als eine der innovativsten und einflussreichsten jungen Intellektuellen ihrer Generation gilt. Nach Promotion in Princeton ist sie inzwischen Professorin für African Studies und Geschichte an der Brown University. Sie war u.a. Guggenheim-Stipendiatin des Jahres 2022 und Carnegie-Fellow im gleichen Jahr. Zudem ist sie Autorin zahlreicher Bücher wie etwa des mehrfach preisgekrönten Buches »Set the World on Fire« sowie Kolumnistin für MSNBC, wo sie sich mit den Themen Rasse, Geschlecht und Politik in historischer und aktueller Perspektive beschäftigt.
Ibram X. Kendi, geboren 1982 in New York, ist Gründungsdirektor des Antiracist Research and Policy Center, Professor für Geschichte und Internationale Beziehungen und er hat die renommierte Andrew-W.-Mellon-Professur in the Humanities an der Boston University inne, die als besondere Auszeichnung für akademische und gesellschaftliche Leistung gilt und seit ihrer Gründung 1973 nur von Elie Wiesel besetzt war. Für sein Buch »Gebrandmarkt. Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika« erhielt er 2016 den National Book Award. »How to Be an Antiracist«, sein viel beachtetes Standardwerk zum Thema Antirassismus, war ein New-York-Times-Nummer-1-Bestseller, in dem er anhand seiner eigenen Lebensgeschichte die Mechanismen von Rassismus sichtbar macht und nicht weniger als die radikale Neuorientierung unseres Bewusstseins fordert.
Rezension
Dieser voluminöse Band beschreibt 400 Jahre Geschichte des Afrikanischen Amerika von 1619-2019 anhand von 80 exemplarischen Beiträgen. Der vorliegende Text ist eine Auseinandersetzung Schwarzer US-amerikanischer Autor*innen mit ihrer eigenen Geschichte, herausgegeben von zwei der prominentesten Schwarzen Intellektuellen der US-amerikanischen Gegenwart. Durchgängige Themen sind Widerstand und Kampf, Hoffnung und Neuerfindung, unmenschliche Gewalt, visionäre Kämpfe und erstaunliche Errungenschaften. Das Buch erzählt u.a. von Leid und Trauma, von Unterdrückung und Befreiung, vom Kampf um Selbstbestimmung und rechtliche Gleichstellung, von gewaltigen Pionier- und Heldentaten, von der Entwicklung von Swing, Rock'n'Roll, Soul, Funk und HipHop und der Entstehung der Black-Lives-Matter-Bewegung. Seit dem Jahr 169 haben Menschen afrikanischer Herkunft, die in den Kolonien und später in den Vereinigten Staaten eintrafen oder geboren wurden, eine Community gebildet, die sich als Afroamerika oder als Schwarzes Amerika verwirklichte und manchmal identifizierte.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Eine Seelengemeinschaft:
Eine Einführung von Ibram X. Kendi 13
Teil 1
1619 – 1624 Ankunft von Nikole Hannah-Jones 23
1624 – 1629 Afrika von Molefi Kete Asante 31
1629 – 1634 Ausgepeitscht wegen Beischlafs mit einer Schwarzen Frau von Ijeoma Oluo 35
1634 – 1639 Tabak von DaMaris B. Hill 41
1639 – 1644 Die Arbeit Schwarzer Frauen von Brenda E. Stevenson 45
1644 – 1649 Anthony Johnson, Kolonie von Virginia von Maurice Carlos Ruffin 51
1649 – 1654 Die Schwarze Familie von Heather Andrea Williams 57
1654 – 1659 Unfreie Arbeit von Nakia D. Parker 63
Poem Bei Ankunft von Jericho Brown 70
Teil 2
1659 – 1664 Elizabeth Keye von Jennifer L. Morgan 77
1664 – 1669 Das Taufrecht von Virginia von Jemar Tisby 83
1669 – 1674 Die Royal African Company von David A. Love 89
1674 – 1679 Bacons Rebellion von Heather C. McGhee 95
1679 – 1684 Verbot Virginia den Waffenbesitz – oder verbot es nur die Selbstverteidigung und
letztlich den bewaffneten Widerstand? von Kellie Carter Jackson 101
1684 – 1689 Der Code Noir von Laurence Ralph 105
1689 – 1694 Die Germantown Petition gegen Sklaverei von Christopher J. Lebron 111
1694 – 1699 Die Middle Passage von Mary E. Hicks 115
Poem Mama, wo hast du dein Gewehr? von Phillip B. Williams 120
Teil 3
1699 – 1704 The Selling of Joseph von Brandon R. Byrd 127
1704 – 1709 Die Virginia Slave Codes von Kai Wright 133
1709 – 1714 Der Aufstand in New York von Herb Boyd 141
1714 – 1719 Der Sklavenmarkt von Sasha Turner 145
1719 – 1724 Das Leben der Maroons von Sylviane A. Diouf 151
1724 – 1729 Spirituals von Corey D.B. Walker 157
1729 – 1734 Afrikanische Identitäten von Walter C. Rucker 161
1734 – 1739 Von Fort Mose zu Soul City von Brentin Mock 169
Poem Vor der Revolution von Morgan Parker 176
Teil 4
1739 – 1744 Der Stono-Aufstand von Wesley Lowery 187
1744 – 1749 Lucy Terry Prince von Nafissa Thompson-Spires 193
1749 – 1754 Rassismus im Zeitalter der Aufklärung von Dorothy E. Roberts 199
1754 – 1759 Schwarze und Indigene Identität von Kyle T. Mays 205
1759 – 1764 Ein Schwarzer Junge: Die Großen Seen und der Mittlere Westen von Tiya Miles 209
1764 – 1769 Phillis Wheatley von Alexis Pauline Gumbs 215
1769 – 1774 David George von William J. Barber II 223
1774 – 1779 Die Amerikanische Revolution von Martha S. Jones 229
Poem »Fälle ungewöhnlicher Grausamkeit konnten nicht ausgeschlossen werden«
von Justin Phillip Reed 234
Teil 5
1779 – 1784 Savannah, Georgia von Daina Ramey Berry 243
1784 – 1789 Die Verfassung der USA von Donna Brazile 249
1789 – 1794 Sally Hemings von Annette Gordon-Reed 255
1794– 1799 Der Fugitive Slave Act von Deirdre Cooper Owens 261
1799 – 1804 Höhere Bildung von Craig Steven Wilder 267
1804 – 1809 Baumwolle von Kiese Laymon 271
1809 – 1814 Der Louisiana-Aufstand von Clint Smith 277
1814 – 1819 Schwarze Queers von Raquel Willis 283
Poem Den »Albany 3« zum Gedenken von Ishmael Reed 288
Teil 6
1819 – 1824 Denmark Vesey von Robert Jones, Jr. 299
1824 – 1829 Freedom’s Journal von Pamela Newkirk 305
1829 – 1834 Maria W. Stewart von Kathryn Sophia Belle 311
1834 – 1839 Die National Negro Conventions von Eugene Scott 315
1839 – 1844 Racial Passing – in eine andere Haut schlüpfen von Allyson Hobbs 319
1844 – 1849 James McCune Smith, Doktor der Medizin von Harriet A. Washington 325
1849 – 1854 Oregon von Mitchell S. Jackson 331
1854 – 1859 Dred Scott von John A. Powell 339
Poem Kompromiss von Donika Kelly 344
Teil 7
1859 – 1864 Frederick Douglass von Adam Serwer 355
1864 – 1869 Der Amerikanische Bürgerkrieg von Jamelle Bouie 363
1869 – 1874 Reconstruction von Michael Harriot 369
1874 – 1879 Atlanta von Tera W. Hunter 377
1879 – 1884 John Wayne Niles von William A. Darity, Jr. 385
1884 – 1889 Philadelphia von Kali Nicole Gross 391
1889 – 1894 Lynchmorde von Crystal N. Feimster 397
1894 – 1899 Plessy versus Ferguson von Blair L. M. Kelley 403
Poem John Wayne Niles Eremias Joseph Asghedom von Mahogany L. Browne 410
Teil 8
1899 – 1904 Booker T. Washington von Derrick Alridge 417
1904 – 1909 Jack Johnson von Howard Bryant 423
1909 – 1914 Schwarze Intellektuelle in der Öffentlichkeit von Beverly Guy-Sheftall 429
1914 – 1919 Die große Migration von Isabel Wilkerson 435
1919 – 1924 Der Rote Sommer von Michelle Duster 441
1924 – 1929 Die Harlem Renaissance von Farah Jasmine Griffin 447
1929 – 1934 Die Great Depression von Robin D.G. Kelley 453
1934 – 1939 Zora Neale Hurston von Bernice L. McFadden 461
Poem Entwirrt und Entfesselt von Patricia Smith 468
Teil 9
1939 – 1944 Der Schwarze Soldat von Chad Williams 481
1944 – 1949 Die Schwarze Linke von Russell Rickford 489
1949 – 1954 Der Weg zu Brown v. Board of Education von Sherrilyn Ifill 497
1954 – 1959 Black Arts von Imani Perry 505
1959 – 1964 Die Bürgerrechtsbewegung von Charles E. Cobb, Jr. 511
1964 – 1969 Black Power von Peniel Joseph 517
1969 – 1974 Grundeigentum von Keeanga-Yamahtta Taylor 525
1974 – 1979 Combahee River Collective von Barbara Smith 533
Poem Immer dasselbe Lied von Chet’la Sebree 540
Teil 10
1979 – 1984 Der Krieg gegen die Drogen von James Forman, Jr. 551
1984 – 1989 Hip-Hop mit Kopf von Bakari Kitwana 557
1989 – 1994 Anita Hill von Salamishah Tillet 563
1994 – 1999 Crime Bill von Angela Y. Davis 573
1999 – 2004 The Black Immigrant von Esther Armah 579
2004 – 2009 Hurrikan Katrina von Deborah Douglas 585
2009 – 2014 Die Shelby-Entscheidung von Karine Jean-Pierre 593
2014 – 2019 Black Lives Matter von Alicia Garza 599
Poem Amerikanisches Abecedarium von Joshua Bennett 606
Die kühnsten Träume unserer Ahnen
Ein Schlusswort von Keisha N. Blain 611
Dank 617
Anmerkungen 621
Autor*innen 636
Übersetzer*innen 661
Register 665
|
|
|