 | Die renommierte New Yorker Historikerin Victoria de Grazia bietet mit diesem Band ein fesselnd erzähltes Gesellschaftsepos, das das kulturelle Klima der Epoche Italiens zu Zeiten von Mussolinis Machtergreifung gegen Ende der 1920er Jahre und dem folgenden Faschismus und Antisemitismus greifbar werden lässt. Sie zeigt, wie Mussolinis Bewegung ihre Revolution bis in die zwischenmenschlichen Beziehungen forcierte. Hier wird der italienische Faschi... |  | Der neomarxistische Philosoph und Honorarprofessor für Philosophie in Tübingen Ernst Bloch (1885-1977), bekannt durch sein Werk „Das Prinzip Hoffnung“, der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Walter Jens (1923-2013), bekannt durch die Inhabe des für ihn in Tübingen geschaffenen Lehrstuhls für Allgemeine Rhetorik, und der Literaturwissenschaftler und Honorarprofessor in Tübingen Hans Mayer (1907-2001), bekannt durch die Sendung â... |
 | Gerd Krumeich als Autor bürgt für Qualität historischer Erkenntnisse, vor allem wenn es um das frühe 20. Jahrhundert und insbesondere, wenn es um den Ersten Weltkrieg geht.
Aus dem Geschichtsunterricht wissen wir: der Vertrag von Versailles bot die Vorlage für das Konstrukt der sogenannten "Dolchstoßlegende". Inhaltlich wurde dieser Vertrag von allen politischen Kräften kritisiert, die radikalen Kräfte der Weimarer Republik nutzten ihn f... |  | Trotz, oder besser gesagt: wegen ihres Alters, hat Lidia Maksymowicz (geboren als Luda Boczarowa in Belarus) viel zu erzählen. Eine Lebensgeschichte, die geprägt wurde durch ihre Deportation von ihrer Heimat Weißrussland (damalige Sowjetunion) in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Sie zählte zu den Kindern von Auschwitz und: sie hat überlebt!
Ihr jahrelanges Schweigen beendet sie und nimmt in ihrem vorliegenden Buch die Leser mit i... |
 | Es sind oft kleine, scheinbar unbedeutende Gegenstände, die für einzelne Menschen sehr viel bedeuten. Erinnerungsstücke. Im vorliegenden Buch veröffentlichen Annette und Hauke Goos, gemeinsam mit dem Fotografen Dmitrij Leltschuk, insgesamt 36 persönliche Geschichten über eben solche Erinnerungsstücke. Es handelt sich dabei um Gegenstände aus der Kriegszeit und aus den individuellen Schilderungen wird deutlich, dass sie weit mehr an Wert b... |  | Wolfgang Schäuble(1942–2023) war seit 1972 bis zu seinem Tod am 26. Dezember 2023 Mitglied des Deutschen Bundestages. Unter Angela Merkel war er Innenminister und Finanzminister, von 2017 bis 2021 bekleidete er als Bundestagspräsident das zweithöchste Staatsamt. In seinem politischen Wirken, an das er sich in diesem voluminösen Werk erinnert, spiegelt sich die Geschichte eines halben Jahrhunderts und der Weg von der Bonner zur Berliner Repu... |
 | Am Beginn des 20. Jahrhunderts ist man noch mit der Pferdekutsche unterwegs, am Ende des 20. Jahrhunderts surfen alle im weltweiten Internet ... Dieses Buch beschreibt das 20. Jahrhundert mit seinen gewaltigen Umbrüchen erstmals in globaler Perspektive. Das 20. Jahrhundert ist das Jahrhundert des Verbrennungsmotors, der Migration und des Nationalismus, des Aufstieg des Feminismus, der staatlich geförderten Gewalt oder der Globalisierung, - um n... |  | Dem bedeutendsten englischen Staatsmann und Premierminister (1940-1945 und 1951-1955) des 20. Jahrhunderts, Winston Churchill 1874-1965, widmet sich diese voluminöse neue Biographie. Darin tritt die Person ebenso wie der Politiker umfassend vor Augen, sein entscheidender Beitrag zum Sieg über den Nationalsozialismus ebenso wie seine "Schattenseiten" von missglückten Militäroperationen im Ersten und Zweiten Weltkrieg und seine rassistischen un... |
 | Der Sommer 1944 gilt als Wendezeit im Zweiten Weltkrieg. Während Anfang Juni Hitlers Truppen noch in halb Europa standen, sah dieses Anfang September ganz anders aus. In diesen Zeitraum fallen u.a.: am 6.6. die alliierte Invasion in der Normandie („D-Day“), am 10.6. die Zerstörung und Ermordung aller Einwohner des französischen Dorfes Oradour-sur-Glane, vom 13.7. bis 29.8. die Offensive der 1. Ukrainischen Front der Roten Armee, am 11.7. d... |  | Durch den Krieg der deutschen Wehrmacht gegen Frankreich im Mai und Juni 1940 sahen sich acht bis zehn Millionen Menschen zur Flucht gezwungen. Unter den Flüchtenden befanden sich Hunderte von Exilanten aus Deutschland und Österreich, die nach 1933 vor Hitler geflohen waren und in Frankreich Asyl gefunden hatten. Nun blieb ihnen nichts anderes übrig, als zum zweiten Mal alles zurückzulassen: Heinrich Mann, Anna Seghers, Walter Benjamin und vi... |
 | Dies ist der vorletzte Band 23 der Neubearbeitung des Gebhardt-Handbuch der deutschen Geschichte, der die Bundesrepublik von 1949-1990 behandelt, ihm folgt nur Band 24 "Deutschland von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart 1990–2021" vom selben Autor. Es ist eine nüchtern abwägende Geschichte der Bonner Republik, die nicht nur Politik und Wirtschaft umfasst, sondern auch Fragen der Kultur und Gesellschaft sowie die Nachgeschichte des Nation... |  | Diese erste große Biografie seit 30 Jahren der 1968 ermordeten Bürgerrechts-Ikone Martin Luther King (1929-1968), Friedensnobelpreisträger von 1964, stieg bei Erscheinen in den USA direkt auf die Bestsellerliste der New York Times und wurde hochgelobt. Jonathan Eig (geb. 1964) beleuchtet darin den einflussreichsten Vordenker der Bürgerrechtsbewegung erstmals aus heutiger Perspektive, verarbeitet erst kürzlich freigegebene FBI-Dokumente, zeig... |