|
|
|
|
Der perfekte Faschist
Eine Geschichte von Liebe, Macht und Gewalt
Victoria de Grazia
Wagenbach
EAN: 9783803137395 (ISBN: 3-8031-3739-X)
508 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, März, 2024
EUR 38,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Im Juni 1926 war Rom Schauplatz eines spektakulären gesellschaftlichen Ereignisses. Gefeiert wurde eine »faschistische Hochzeit«, Trauzeuge Mussolini inklusive. Vor den Altar traten Lilliana Weinman, gefeierte amerikanische Opernsängerin aus einer jüdischen Industriellenfamilie, und Attilio Teruzzi, hochdekorierter Kriegsveteran, Teilnehmer beim Marsch auf Rom, mitleidloser Anführer der Schwarzhemden und Archetyp des »neuen starken Mannes«. Aber bald schon fühlte sich der virile Gatte von der Unabhängigkeit seiner Frau in der Ehre verletzt und forderte die Scheidung - nur dachten seine Frau und die katholische Kirche gar nicht daran, dem zuzustimmen. Die Zwangsehe wird für den Aufsteiger Teruzzi zusehends zum Problem, kündigen sich am Horizont doch die ersten antisemitischen Gesetze des faschistischen Staates an. Mit Seitenblicken auf Literatur, Mode, Stadtwelten und Liebesverhältnisse entfaltet die renommierte Historikerin Victoria de Grazia ein opulentes, fesselnd erzähltes Gesellschaftsepos, das das kulturelle Klima der Epoche greifbar werden lässt. Sie zeigt, wie Mussolinis Bewegung ihre Revolution bis in die zwischenmenschlichen Beziehungen forcierte. Und sie macht die Bedingungen für Aufstieg und Fall des »perfekten Faschisten« anschaulich: die Entwicklung eines Mannes des Mittelmaßes in einer Zeit der Extreme.
Victoria de Grazia ist Professorin Emerita für Geschichte an der Columbia University in New York und eine der international profiliertesten Forscherinnen zur Analyse von Soft Power in autoritären Systemen sowie zur Gender- und Arbeitergeschichte. Die Themen ihrer Bücher reichen von den Überzeugungsmechanismen des Faschismus bis hin zur Anziehungskraft der US-amerikanischen Konsumgesellschaft.
Rezension
Die renommierte New Yorker Historikerin Victoria de Grazia bietet mit diesem Band ein fesselnd erzähltes Gesellschaftsepos, das das kulturelle Klima der Epoche Italiens zu Zeiten von Mussolinis Machtergreifung gegen Ende der 1920er Jahre und dem folgenden Faschismus und Antisemitismus greifbar werden lässt. Sie zeigt, wie Mussolinis Bewegung ihre Revolution bis in die zwischenmenschlichen Beziehungen forcierte. Hier wird der italienische Faschismus anhand einer realen Familiengeschichte erklärt, in der eine jüdisch-amerikanische Opernsängerin einen faschistisch-italienischen Industriellensohn heiratet. Die Hauptfiguren sind die Jüdin Lilliana Weinmann und Attilio Teruzzi, ein Offizier, der sich nach dem Ersten Weltkrieg Mussolini anschließt. Die beiden heiraten. Lilianas Judentum ist zunächst kein Problem, sie werden zu einem regelrechten Glamour-Paar des Faschismus, bis die Beziehung zerbricht. Die Autorin hat keine klassische Biographie geschrieben, sondern eine Art sozialgeschichtliches Gruppenporträt.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Prolog 9
I STREBEN
1 Der Soldat 21
2 Der Große Krieg 36
3 Ein verstümmelter Sieg 44
4 Auftritt der Diva 51
5 In Mussolinis Lager 61
6 Auf dem Marsch 74
7 Kleiner Mann - was nun? 96
II ZUGREIFEN
8 Eros und Thanatos 107
9 Die Eroberung der Eisprinzessin 128
10 Eine faschistische Hochzeit 142
11 Entsendung nach Bengasi 159
12 Aufstand und Verrat 178
13 Eine Frage der Ehre 198
III ZU HOCH HINAUS
14 Vernichtung einer Ehe 217
15 Als Kommandeur der Schwarzhemden 231
16 In den Fängen der Inquisition 246
17 Im Krieg - die Fülle 271
18 In der Liebe - Kummer 294
19 Im Kolonialreich - eitler Ruhm 320
IV STURZ
20 Ungeordneter Rückzug 339
21 Verdiente Strafe 358
22 Das letzte Gefecht 375
23 Eine bärtige Leiche 394
24 Ich ertrage und warte 406
25 Sühne
Epilog 443
Dank
Anmerkungen 459
Register 496
Bildnachweis 508
|
|
|