|
Die Bundesrepublik
Eine visuelle Geschichte
Theiss in der Verlag Herder GmbH
Gerhard Paul
Herder Verlag
, Theiss
EAN: 9783806246155 (ISBN: 3-8062-4615-7)
598 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, Dezember, 2023
EUR 60,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Geschichte produziert Bilder, Bilder machen Geschichte. Denken wir an deutsche Geschichte der letzten 75 Jahre, so stürzt kaleidoskopartig eine Bilderwelle über uns zusammen: Von den grauen Trümmerbildern der Nachkriegszeit und der betonten Bescheidenheit der Bonner Republik über die schrille Buntheit der 60er- und 70er-Jahre bis zur neu gestalteten Berliner Hauptstadt und der Diversität unseres heutigen Landes. Ohne die medialen Bilder zu begreifen, können wir auch unsere Geschichte nicht verstehen. In drei großen Blöcken schreibt Gerhard Paul, Altmeister der Visual History, die Bildgeschichte der letzten 75 Jahre: Bonner Republik - Berliner Republik - Ampelrepublik. Was sind die Bilder, die unsere Geschichte repräsentieren? Wie präsentierte sich die deutsche Politik, die sich wandelnde Gesellschaft? Was prägte unser visuelles Gedächtnis? Als Gerhard Pauls opus magnum erscheint zum 75. Jahrestag ihrer Gründung die umfassende Bildgeschichte der Bundesrepublik.
Gerhard Paul, geb. 1951 ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Flensburg.
Rezension
Visual History der Bundesrepublik Deuschland in den drei Epochen von Bonner Republik (1949-1989), Berliner Republik (1990-2021) und "Ampel-Republik" (ab 2021): Geschichte in und durch Bilder - das bietet dieser schwergewichtige und voluminöse Foto-Band, 600 Seiten geballte deutsche Geschichte im Spiegel der Bildmedien, die Deutschland porträtieren. Im Wechselspiel von Politik und Medien zeigt der Band das Leben in Deutschland über 75 Jahre in über 500 Bildern. Die Bilder, die von ihrer Geburt und ihren Kin- derjahren überliefert sind, waren noch schwarz-weiß. Das Fernsehen gab es noch nicht. Bilder werden nicht einfach nur als Abbildungen betrachtet, sondern auch als aktive Medien, die Einstellungen verstärken, mitprägen oder sogar eigene Handlungswelten erzeugen. ‚Visual History‘ in diesem Sinne ist damit mehr als eine additive Erweiterung des Quellenkanons der Geschichtswissenschaft oder eine Geschichte der visuellen Medien; sie thematisiert das ganze Feld der visuellen Praxis sowie der Visualität von Erfahrung und Geschichte: Aspekte der Mediengeschichte, der Ästhetik, der Ikonografie sowie Bildpraxen. Neben der Frage nach der kollektiven Identitätsfindung und -bildung durch Bilder geht es auch um allgemeinere Fragen nach dem Strukturwandel des Öffentlichen infolge des Aufstiegs immer neuer Bildmedien, zunächst des Fernsehens, später des Internets.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
75 Jahre, 500 Bilder: Die große Bildergeschichte der Bundesrepublik
Bilder, die Geschichte schrieben: vom Erbe der NS-Zeit bis heute
Vom Begründer der deutschsprachigen Visual History und einem der besten Kenner der Bildgeschichtsschreibung
Bilder und Geschichten zum Wiederentdecken und Wiederfinden für alle Generationen
Politisches Deutschland: Bilder als Spiegel und Medien unserer Geschichte
Die Bundesrepublik Deutschland feiert ihren 75. Geburtstag, und der Autor und Historiker Gerhard Paul legt sein Opus Magnum vor: ein hervorragend recherchierter, aufschlussreich geschriebener und reich illustrierter Band zur Geschichte des Landes. Von den Trümmerbildern und den dunklen Schatten der Vergangenheit über die Bescheidenheit der allmählich aufblühenden Bonner Republik, den Mauerfall und seine Symbolkraft bis hin zur neu gestalteten Hauptstadt Berlin können die Leserinnen und Leser anhand ausgewählter Bilder und genauen Analysen nachvollziehen, wie sich die deutsche Politik präsentierte und was unser visuelles Gedächtnis geprägt hat.
Einige der Bilder sind sicher noch im Gedächtnis, andere überraschen und vieles erhellt den Erinnerungshorizont in der von Gerhard Paul gekonnt in einen Kontext gebrachten Form. Darüber hinaus gelingt es Paul in seinem Buch über die deutsche Geschichte deutlich zu machen, wie Bilder das Geschehen in Deutschland beeinflusst haben und welche Wirkkraft sie entfalten können. Lassen Sie sich faszinieren von der bewegten Geschichte der Bundesrepublik und den Bildern, die Geschichte machten!
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 15
I. Die ‚Bonner Republik‘ (1949–1989)
Auftragsfoto: Bonn, 23.5.1949 22
Braune Relikte
(Nach-)Bilder von Nationalsozialismus und Krieg 26
Zweite Chance
Umgang mit den visuellen Erblasten der Vergangenheit 31
Transparenz und Sachlichkeit
Die Präsentation der jungen Republik 39
„Demokratie als Bauherr“
Selbstdarstellung in Architektur und Staatsbesuch 39
Medienkanzler
Die Repräsentation der Repräsentanten 43
Händedruck – Gebet – Umarmung – Kniefall
Pathosformeln der Politik 58
Vom ‚Negative Campaigning‘ zum Kampf der Gesichter
Das politische Plakat 62
Wahlplakat: Der Bolschewik 64
Von dekorativer Abstraktion zum Stammheim-Zyklus
Die bildende Kunst 74
Historiengemälde 1.0: Herr Heyde und Tante Marianne 81
Das fotografische Gesicht der Republik
Von der Dokumentations- zur ‚Knipserfotografie‘ 88
Kompositfotografie: Andreas Gursky, Bundestag, Bonn 92
Vom Heimatfilm zum ‚Neuen Deutschen Film‘
Bundesdeutsche Kinowelten 109
Vom Zuschauer zum Teleflaneur
Der Aufstieg des Fernsehens 124
„Fenster zur Welt“
Vom Bildungsfernsehen zum Entertainment 126
Parallelwelten
„Fernsehwirklichkeit“ und Leben aus zweiter Hand 138
Vom Mauerbau zu den Spielen von München
Fernsehereignisse der ‚Bonner Republik‘ 141
Holocaust und Heimat
Großereignisse des fiktionalen Fernsehens 155
Kultfilm: Heimat – Eine deutsche Chronik 158
Eichmänner, Wohlstandssymbole, neue Geschlechterbilder
Zur Ikonografie der Bilderwelten der ‚Bonner Republik‘ 161
Täter und Taten
Der Holocaust in der visuellen Erinnerung 161
Flüchtlinge, Vertriebene, Kriegsheimkehrer
Die Ästhetik von Verlust und Opfer 168
Stacheldraht, Mauern, Durchlässe
Zur Ikonografie des Totalitarismus 172
Ikone der deutschen Teilung: Tod an der Mauer 178
Rauchende Schlote, Fortschrittseier und harte Mark
Ikonen des ‚Wirtschaftswunders‘ 183
Fortschrittsikone: Das Atom-Ei von Garching 189
Zwischen HB-Männchen und Afri-Cola-Rausch
Bilderwelten der Werbung 194
Werbeikone: Das HB-Männchen 196
„A Star is Born“
Popkulturelle Bilderwelten 200
Von der Heiligen Elisabeth zur Emma
Wandel der Geschlechterbilder und -praxen 208
Comicfigur: Die BILD-Lilli 212
Krisen, Affären, Skandale
Risse im Bild des ‚Wirtschaftswunders‘ 220
Die Ölkrise von 1973
Bilder der Stille 221
Saurer Regen – mörderisches Atom
Anfänge der ‚Öko-Ikonografie‘ 222
Genf und Gladbeck
Bilder einer Politikaffäre und eines Medienskandals 228
Titelbild: Der Tote in der Badewanne 230
Körper als Medium
Die visuelle Protestkultur der 68er 236
Inszenierung einer Ikone: Der Rückenakt der K1 241
Deutscher Herbst 1977
Bildermaschine RAF 250
Die Maueröffnung, die Bilder und das Ende einer Epoche
Bilder als Mauerbrecher 258
II. Die ‚Berliner Republik‘ (1990–2021)
Symbolbild: Das Selbstverständnis der Republik 268
Zwischen ‚neuer Prächtigkeit‘ und Spaßkultur
Die Ästhetik der ‚Berliner Republik‘ 272
Damnatio memoriae
Der Ikonoklasmus der Wendezeit 273
‚Neue Prächtigkeit‘
Die präsentativen Neubauten der ‚Berliner Republik‘ 277
Ikone der Demokratie: Der verhüllte Reichstag 284
High und Hossa
Zur Ästhetik der ‚Bunten Republik Deutschland‘ 292
Im Bilde sein
Bilderpolitiken der präsentativen Demokratie 300
Kohl – Schröder – Merkel
Zwei Medienkanzler und eine -kanzlerin 300
Fotografie: Allein unter Männern – Merkel und die
Fischer von Lobbe 316
Politainment
Unterhaltende Politik – politische Unterhaltung 328
Toxische Öffentlichkeit
Die Bildunfälle der Herren Scharping und Laschet 334
BilderMacht
Schockbilder in der Politik 336
Digitalisierung und Diversifizierung
Bilder und Bildermedien der ‚Berliner Republik‘ 343
Pixel und Tafelbild
Bildende Kunst – Aktionskunst – Kunstfotografie 344
Kunstaktion: ‚BYE, BYE‘ – die Medien-Kunst-Aktion des
Michael Schirner 352
Von Handys und Selfies
Visuelles Kommunizieren in Alltag und Journalismus 358
Von bewegten Männern und dem Leben der Anderen
Das Kino der ‚Berliner Republik‘ 367
Live, Reality, Doku
Das neue Fernsehen 372
„Infektionsbild“ 9/11: Massenmord im Live-Format 376
Public Viewing und YouTube
Neue Formen des Schauens und Zeigens 386
Allgegenwärtige Augen
Auf dem Weg in die panoptische Gesellschaft 389
Piktogramm: Das Video-Auge der BVG 393
Kriege, Krisen, Katastrophen
Zur Ikonografie der ‚Berliner Republik‘ 398
„Blühende Landschaften“
Fallstricke der Wahlwerbung 399
Fadenkreuze – Sargfotos
Die neuen/alten Bilder des Krieges 401
Von „vollen Booten“ und einer „Willkommenskultur“
Bilder der Flüchtlingskrisen 407
Selfie: Schakir und Angela – Das Selfie der ‚Willkommenskultur‘ 415
Ausschreitungen, Anschläge, Attentate
Ikonen des Hasses 419
Medienereignis ‘92: Rostock-Lichtenhagen 423
Symbolbilder und die Gesichtslosigkeit des Leids
Die Coronakrise 437
Bilder der Apokalypse und der ‚Erlösung‘
Die Klimakatastrophe 455
Bilddiskurse – Bilderstreits
Kämpfe um Sichtbarkeit 467
Krieg und Diktatur im Fokus
Bilddiskurse um die Erinnerung 467
Gender & Diversity
Die neuen Bilddiskurse zu Vielfalt und Identität 477
Der neue Bilderkampf
Kultur im Fokus 484
Großer Zapfenstreich
Bilder vom Ende einer Ära 492
III. Die ‚Ampelrepublik‘ (2021 ff.)
Pressefoto: Unter wilden Augen 500
Zwischen Aktentasche und Regenbogen
Zur Ästhetik und Ikonografie der ‚Ampelrepublik‘ 502
„Das war’s!“
Imageprobleme der Regierung Scholz 502
Agenturfoto: „Der Bückling von Katar“ 510
Die Regenbogen-Republik
Regenbogen und Diversity 520
Die „Ampelkalypse“
Bilder und Bildpraxen in Krieg, Krise und Kultur 528
Blau-gelb
Die neue Allgegenwart der Kriegsbilder 528
„Schwarz-Rot-Kalt“
Zur Ikonografie der multiplen Krise 540
Immersion und Visual Correctness
Neue Bilderpraxen in Kultur und Publizistik 547
‚Letzte Generation‘
Zur Protestästhetik des Klimaaktivismus‘ 559
Anhang
Endnoten
I. Die ‚Bonner Republik‘ (1949–1989) 566
II. Die ‚Berliner Republik‘ (1990–2021) 569
III. Die ‚Ampelrepublik‘ (2021 ff.) 574
Literatur
Monografien, Sammelbände, Bildbände/Ausstellungs-
kataloge, Aufsätze in Sammelbänden und
wissenschaftlichen Zeitschriften (auch Online) 576
Aufsätze in Zeitungen, Zeitschriften, Online-Portalen 590
Bildnachweis 596
|
|
|