lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Barbara Klemm Die Öffnung des Brandenburger Tores am 22. Dezember 1989
Barbara Klemm
Die Öffnung des Brandenburger Tores am 22. Dezember 1989




Ulrich Raulff

Schirmer-Mosel
EAN: 9783829609791 (ISBN: 3-8296-0979-5)
48 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, Mai, 2024

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der erste Band unserer Reihe ”Ein Bild und seine Geschichte” ist Barbara Klemms berühmter Fotografie von der wiedereröffnung des Brandenburger Tores in Berlin am 22. Dezember 1989 nach dem Fall der Mauer gewidmet. Der Historiker Ulrich Raulff kommentiert das Bild und beschreibt die einmalige historische Situation, in der es entschanden ist.
Rezension
Zu den ikonischen Fotografien der deutschen Geschichte zählen die schwarz-weiß fotografierten Bilder von Barbara Klemm (*1939) zum Prozess der Wiedervereinigung. Unter diesen sticht eines besonders hervor, nämlich das Foto vom 22.12.1989 zur Wiedereröffnung des Brandenburger Tores. Auf ihm zu sehen ist von hinten das Symbol deutscher Geschichte, das vier Fünftel des Bildes bedeckt, sowie eine Menschenmenge mit Regenschirmen, aus der ein Transparent hochgehalten wird mit der Aufschrift ”Deutschland einig Vaterland”. Das Brandenburger Tor ragt auf dieser durch Dunkelheit geprägten Klemm-Fotografie wie ein babylonischer Bau hervor.
Eine prägnante Interpretation des berühmten Fotos liefert Ulrich Raulff (*1950) in seinem Essay ”Barbara Klemm. Die Öffnung des Brandenburger Tors am 22. Dezember 1989”. Erschienen ist dieser als erster Band in der neuen Reihe ”Ein Bild und seine Geschichte” im renommierten Kunstverlag Schirmer/Mosel. Die Buchreihe widmet sich jeweils einem ikonischen Bild: einem Gemälde oder einer Fotografie, auch dem Genre Film. Dieses wird von einer bzw. einem Wissenschaftler:in oder Schriftsteller:in in einem Essay kommentiert und erschlossen.
Den Auftakt dieser Reihe macht Raulff mit seinem Text ”Revision eines Ereignisses”. Der habilitierte Historiker, ehemalige Redakteur der FAZ und der SZ, Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach, erlangte Bekanntheit u.a. durch seine Werke ”Kreis ohne Meister”(2009), ”Wiedersehen mit den Siebzigern”(2014) und ”Das letzte Jahrhundert der Pferde”(2015). Raulff interpretiert in seinem sprachlich elegant verfassten Essay Klemms sich durch available darkness auszeichnende Fotografie als Ausdruk einer besonderen Art des Reflektierens, des den Blick Umkehrens. Der Kulturhistoriker verweist in diesem Zusammenhang auf den arabischen Ausdruck ”a`ada al-nazar”.
Außerdem enthält der vorliegende Band vier Tafeln von Klemm zur Maueröffnung inklusive des ikonischen Bildes, einen historischen Teil mit drei Fotografien vom Brandenburger Tor aus der deutschen Geschichte sowie einen kurzen Beitrag von Birgit Mayer zur Baugeschichte des Brandenburger Tores. Geschichtslehrkräfte werden durch das vorliegende Buch motiviert, sich in ihrem Fachunterricht anhand von Klemms Fotografien mit der deutschen Geschichte und Erinnerungsorten problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Im ersten Band zu der neuen Reihe bei Schirmer/Mosel ”Ein Bild und seine Geschichte” erschließt Ulrich Raulff in seinem Essay hervorragend Barbara Klemms ikonische Fotografie ”Die Öffnung des Brandenburger Tores am 22.Dezember 1989”. Zugleich macht das inhaltlich und ästhetisch gelungene Buch Lust auf weitere Bände der ”Ein-Bild-Geschichte”-Reihe.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wir stellen Ihnen eine Serie kleiner „Ein-Bild-Bücher“ vor, von denen jeder Band eine ikonische Photographie zum Thema nimmt. Den Anfang machen drei bedeutende Bilder der jüngeren Photographie- und Zeitgeschichte: Thomas Struths berühmtes Portrait der Königin Elizabeth II. mit ihrem Ehemann Prinz Philip, die Öffnung des Brandenburger Tors von Barbara Klemm sowie das berühmte New York-Bild vom 11. September von Thomas Hoepker. Vergleichsabbildungen, Erinnerungen der Photographen oder Essays von (Kunst-)Historikern begleiten die Bilder.
Inhaltsverzeichnis
Tafeln
BARBARA KLEMM
7
Revision eines Ereignisses
Barbara Klemm fotografiert die Öffnung des
Brandenburger Tors am 22. Dezember 1989
ULRICH RAULFF
17
Historischer Teil
Historische Aufnahmen des
Brandenburger Tors
39
Baugeschichte des Brandenburger Tors
43