lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Thomas Hoepker Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001
Thomas Hoepker
Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001




Michael Diers, Ulrich Pohlmann

Schirmer-Mosel
EAN: 9783829609807 (ISBN: 3-8296-0980-9)
64 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, Mai, 2024

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Michael Diers und Ulrich Pohlmann beleuchten die als Dokument und Kunstwerk berühmt gewordene Fotografie des Attentats vom 11. September 2021 auf das New Yorker World Trade Center.

Der deutsche Magnum-Fotograf Thomas Hoepker hat es fotografiert, und mittlerweile ist es eine Ikone sowohl des Bildjournalismus als der amerikanischen Geschichte geworden.
Rezension
Zu den ikonischen Fotografien der Welt gehören auch Aufnahmen von Nine Eleven, diese sind im fotografischen Gedächtnis der Menschheit, insbesondere der US-amerikanischen Bevölkerung verankert. Unter diesen sticht ein Bild des Magnum-Fotografen und Dokumentarfilmers Thomas Hoepker (1936-2024), bekannt durch seine ”DDR Ansichten” und seine Fotoporträts von New York, hervor, nämlich sein Foto ”Blick von Williamsburg, Brooklyn auf Manhattan, 11. September 2001”. Auf ihm zu sehen sind fünf Personen in Williamsburg, plaudernd und scheinbar unberührt von dem Zusammenbruch der Twin Towers in Manhattan im Hintergrund, deren Rauch nach Brooklyn herüberzieht. Dieses zunächst zurückgehaltene Foto löste nach der Veröffentlichung in der Presse eine Kontroverse aus, da den abgelichteten Menschen einerseits sorgloser Hedonismus unterstellt anderseits der Verlust von Angehörigen angedichtet wurde. Zwei von den auf dem ikonischen Foto abgebildeten Personen, selbst Fotograf:innen, meldeten sich dann zu Wort und klärten darüber auf, dass sie über das konkrete Ereignis diskutierten und sie von Hoepker ohne ihr Einverständnis abgelichtet wurden.
Eine prägnante Interpretation des berühmten Hoepker-Fotos und eine sehr gute Darstellung seiner Rezeptionen liefert Michael Diers (*1950) in seinem Essay ”Ereignis Bild. Fotografie, Politik und (Be-)Deutung”. Dieser zuerst 2013 in einem Sammelband publizierte Aufsatz erscheint als eigenständiger Band in der neuen Reihe ”Ein Bild und seine Geschichte” im renommierten Kunstverlag Schirmer/Mosel. Die Buchreihe widmet sich jeweils einem ikonischen Bild: einem Gemälde oder einer Fotografie, auch aus dem Genre Film. Dieses wird von einer bzw. einem Wissenschaftler:in oder Schriftsteller:in in einem Essay kommentiert und erschlossen. Bisher liegen in der Reihe drei Bände vor, neben dem vorliegenden einer zu Barbara Klemms Fotografie ”Die Öffnung des Brandenburger Tors am 22. Dezember 1989” und einer zu Caspar David Friedrichs Gemälde ”Schwäne im Schilf”.
Die ikonische Nine Eleven-Fotografie Hoepkers interpretiert Diers in seinem sprachlich elegant verfassten Essay als in der Tradition der in England des 18. Jahrhunderts verbreiteten Konversationsstücke stehend und als Selbstthematisierung des Mediums Fotografie. Sehr gut rekonstruiert der emeritierte Professor für Kunst- und Bildgeschichte an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg die unterschiedlichen Deutungen von Hoepkers Fotos sowie die kunsthistorischen Einflüsse auf die Gestaltung seiner Fotografie. Außerdem enthält der Band ein Vorwort des ehemaligen Leiters der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums, Ulrich Pohlmann (*1956). Dieser zeigte 2005 in der Retrospektive ”Thomas Hoepker 1955-2005” erstmals das Nine Eleven-Foto, worauf Hoepker es veröffentlichte und es zur Ikone amerikanischer Geschichte und des Bildjournalismus avancierte. Neben diesem Werk enthält der Band auch zwei weitere Tafeln von Hoepker, einmal das Foto ”Blick von der Manhattan Bridge, 11. September 2001” und das Foto ”Lover`s Lane. New Yersey, 1983”, auf dem die Twin Towers in der Abenddämmerung den Hintergrund für das Treffen von Pärchen bilden. Geschichtslehrkräfte werden durch das vorliegende Buch motiviert, sich in ihrem Fachunterricht anhand von Fotografien mit welthistorischen Ereignissen und Fehlinterpretationen dieser problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Michael Diers erschließt in seinem Essay des Bandes zu der neuen Reihe ”Ein Bild und seine Geschichte” hervorragend Thomas Hoepkers ikonische Fotografie ”Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001” und dessen Rezeptionen. Zugleich macht das inhaltlich und ästhetisch gelungene Buch Lust auf weitere Bände der neuen Schirmer/Mosel-Reihe der ”Ein-Bild-Geschichte(n)”.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wir stellen Ihnen eine Serie kleiner „Ein-Bild-Bücher“ vor, von denen jeder Band eine ikonische Photographie zum Thema nimmt. Den Anfang machen drei bedeutende Bilder der jüngeren Photographie- und Zeitgeschichte: Thomas Struths berühmtes Portrait der Königin Elizabeth II. mit ihrem Ehemann Prinz Philip, die Öffnung des Brandenburger Tors von Barbara Klemm sowie das berühmte New York-Bild vom 11. September von Thomas Hoepker. Vergleichsabbildungen, Erinnerungen der Photographen oder Essays von (Kunst-)Historikern begleiten die Bilder.
Inhaltsverzeichnis
Blick von Williamsburg, Brooklyn,
auf Manhattan, 11. September 2001
THOMAS HOEPKER
6
Zur Einführung
ULRICH POHLMANN
9
Weitere Tafeln zum Thema
THOMAS HOEPKER
20
Ereignis Bild
Fotografie, Politik und (Be-)Deutung
MICHAEL DIERS
25