 | „Die Justiz in unserem Lande ist ein Skandal, der zum Himmel schreit.“, diagnostizierte 1922 Otto Wels in seiner Reichstagsrede angesichts der Ermordung von Reichsaußenminister Walther Rathenau. Der SPD-Abgeordnete, der 1933 durch seine mutige Rede zur Ablehnung von Hitlers Ermächtigungsgesetz durch die Sozialdemokraten Bekanntheit erlangte, begründete seine Kritik an der Justiz in den Anfangsjahren der Weimarer Republik damit, dass die zu... |  | Marlene Dietrich, Josephine Baker, Friedrich Hollaender, Comedian Harmonists, Charlotte Reiniger, Bertolt Brecht, Kurt Weill, Max Reinhardt, Alfred Döblin, Kurt Tucholsky, Egon Erwin Kisch, Georg Grosz, Harry Graf Kessler, Rudolf Ullstein, Friedrich Wilhelm Murnau, Magnus Hirschfeld, Albert Einstein, Max Schmeling und Friedrich Ebert sind Namen, die man mit dem Berlin der Zwanziger Jahre in Verbindung bringt. Aber nicht nur sie haben die Metropo... |
 | Hiermit liegt endlich eine umfassende Biographie zu einem höchst widersprüchlichen protestantischen Kirchenmann aus der Zeit des 1. Weltkriegs, der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, des 2. Weltkriegs und der frühen Bundesrepublik Deutschland vor: der U-Boot Kommandant, Pfarrer, Vertreter der Bekennenden Kirche, KZ-Häftling und spätere Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Präsident im Ökumenischen Ra... |  | Zahlreiche Straßen in Deutschland sind nach ihm zu Recht benannt, nach dem Sozialdemokraten Friedrich Ebert (1871-1925). Der erste Reichspräsident der Weimarer Republik (1919-1925) war Mitglied im Rat der Volksbeauftragten (1918/19), einer der Vorsitzender der SPD von 1913-1919, Mitglied im Reichstag von 1912-1918, Mitglied der Bremer Bürgerschaft von 1900-1905, Arbeitersekretär von 1900-1905 und Gastwirt von 1894-1900. Der in Heidelberg als ... |
 | „Rote Ruhr-Armee“, Ruhrkrise, rheinischer Separatismus, „Westfälische Provinzialheilanstalten“, „Westfälischer Heimatbund“, „Westdeutsche Rundfunk AG“, „Freie Volksbühne“, „Deutsche Jugendkraft“, „Verband jüdisch-neutraler Turn- und Sportvereine Westdeutschlands“, „Westfälischer Verkehrsverband“, „Ruhrpolen“, „Kölner Progressive“, „Warendorfer Suffragetten“, „Die Naturfreunde“ und „Durch das... |  | „Das Reich kracht in allen Fugen“, notiert der Schriftsteller und Diplomat Harry Graf Kessler (1868-1937) am 25.6.1932 in seinem Tagebuch. Ausführlich berichtet der langjährige Präsident der Deutschen Friedensgesellschaft, Verlagsgründer, Zeitschriftenherausgeber und Biograph in den Eintragungen seines „Jahrhundertprotokoll“ (Karl Schlögel) von den letzten Jahren der Weimarer Republik, von der Machtübernahme der Nationalsozialisten ... |
 | Was ereignete vor 100 Jahren in Deutschland? 1919 war das Jahr, in dem Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg ermordet, die verfassunggebende Nationalversammlung gewählt, Kurt Eisner (USPD) erschossen und die Münchner Räterepublik niedergeschlagen, die neue Regierung der Weimarer Koalition unter Reichskanzler Philipp Scheidemann (SPD) gebildet und der Kapp-Lüttwitz-Putsch niedergeschlagen wurde, die Weimarer Reichsverfassung in Kraft trat, der Al... |  | Längst hat die Geschichtsschreibung die traditionelle dominante Form überwunden, derzufolge die politische Geschichte die Entscheidende sei nach dem Motto "Große Männer machen große Geschichte", eine Geschichte der Herrschenden und Mächtigen. Sozialgeschichte aus der Perspektive der "kleinen Leute", Kulturgeschichte, Alltags- und Mentalitätsgeschichte sind diesem Konzept wirksam entgegen- und an die Seite getreten. Und diese Form von Gesch... |
 | Dieses Heft aus der Reihe "Geschichtsunterricht praktisch - Arbeitsblätter, Materialien, Unterrichtsvorschläge" für die Sekundarstufe I + II bietet Unterrichtsmaterialien und -ideen für die Weimarer Republik und die sog. "goldenen 20er Jahre", die eine kulturelle und politische Blüte Deutschlands zwischen Ende des Kaiserreichs 1918 (1. Weltkrieg) und Beginn des Nationalsozialismus 1933 mit der folgenden Katastrophe des 2. Weltkriegs darstell... |  | Die Weimarer Republik wird im schulischen Geschichtsunterricht insbesondere unter der Perspektive der Vorläuferepoche zum Nationalsozialismus behandelt; insofern wird zumeist nur auf die Schwächen dieser ersten deutschen Republik abgehoben ... Und: Deutschland hat die Demokratie nicht freiwillig, nicht aus eigenem Antrieb (und mit eigener Revolution) und zunächst nicht erfolgreich als politisches System übernommen. Am Ende des Ersten Weltkrie... |
 | Bubikopf, Schreibmaschine, Frankfurter Küche, Metallmöbel, Tischlampe, Psychotechnik, Radio, Boxen, Rennauto, Bauhaus, Neue Sachlichkeit, Dadaismus, Oskar Schlemmers Triadisches Ballett, Büchergilde Gutenberg, Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“, Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“, Fritz Langs „Metropolis“, Varieté, Einkaufshaus sind Begriffe, die man mit der Weimarer Republik verbindet. Sie dienen zur Beschreibung der Kultur ... |  | Militärisch ist der Erste Weltkrieg für Deutschland nicht mehr zu gewinnen. Zudem: das Volk und vor allem die Soldaten sind kriegsmüde. Der anfänglichen Euphorie folgte die Ernüchterung - im Angesicht millionenfacher Opfer, in einem Krieg von bislang nicht gekannter Brutalität und nie dagewesenem Ausmass.
Die Revolution 1918 ist das Thema des Buches von Joachim Käppner. Er schildert die unmittelbaren Ereignisse ebenso, wie das "Drumheru... |