lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Es wird Nacht im Berlin der wilden Zwanziger
Es wird Nacht im Berlin der wilden Zwanziger




Robert Nippoldt, Boris Pofalla

Taschen
EAN: 9783836563192 (ISBN: 3-8365-6319-3)
224 Seiten, hardcover, 24 x 38cm, November, 2018

EUR 50,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Berlin der 1920er ist ein einer der großen Mythen des 20. Jahrhunders: eine exzessiv feiernde, moderne Metropole voll Lebenslust, über der schon die Gewitterwolken von Wirtschaftskrise und Naziherrschaft aufziehen. Der Künstler Robert Nippoldt hat den Geist dieser Jahre gemeinsam mit dem Autor Boris Pofalla in einem atmosphärisch dichten Stadtporträt eingefangen. Eine Musik-CD mit raren Originalaufnahmen macht das Buch zu einem vibrierenden Gesamtkunstwerk.
Rezension
Marlene Dietrich, Josephine Baker, Friedrich Hollaender, Comedian Harmonists, Charlotte Reiniger, Bertolt Brecht, Kurt Weill, Max Reinhardt, Alfred Döblin, Kurt Tucholsky, Egon Erwin Kisch, Georg Grosz, Harry Graf Kessler, Rudolf Ullstein, Friedrich Wilhelm Murnau, Magnus Hirschfeld, Albert Einstein, Max Schmeling und Friedrich Ebert sind Namen, die man mit dem Berlin der Zwanziger Jahre in Verbindung bringt. Aber nicht nur sie haben die Metropole geprägt, sondern auch die Tänzerin Anita Berber, der Revuekönig James Klein, der Kriminalpolizist Ernst Gennat und die Meisterdiebe Franz und Erich Sass. Sie alle haben dazu beigetragen, dass die Roaring Twenties in der Hauptstadt der Weimarer Republik richtig wild waren.
Davon kann sich jeder überzeugen, der den Band „Es wird Nacht im Berlin der wilden Zwanziger“ von dem Zeichner Robert Nippoldt (*1977) und Journalisten Boris Pofalla (*1983) in die Hände nimmt. Die zu Recht vielfach preisgekrönte, bei Taschen publizierte Werk kann zu den schönsten Büchern des Jahres 2018 gezählt werden. Das Buchkunstwerk, vom dem auch eine englische und französische Ausgabe in dem Kölner Verlag erschienen ist, liefert ein exzellentes Stadtporträt von Berlin in den Golden Twenties. Die Großstadt war nicht nur ein europäisches Zentrum des Straßenverkehrs, der Zeitungen, des Tanzes, des Kinos und des Films, sondern auch der Drogen und der Prostitution. Von der kulturellen Vielfalt Berlins zeichnen Nippoldt und Pofalla ein faszinierendes Panorama. Detailgetreue, pointierte Grafiken mit einem Schuss Humor von Berliner Persönlichkeiten und Orten wie dem Varieté „Wintergarten“, dem Hotel Adlon, dem Luna-Park oder dem Sportpalast setzen der Weltstadt ein würdiges Denkmal. Zu dem kann man sich mittels der beigefügten CD, die rare Höraufnahmen aus den 20er Jahren enthält, auf eine schöne Zeitreise begeben.
Auch in dem vorliegenden historischen Sachbuch wird zur Charakterisierung der „Goldenen 20er“ in Deutschland, die sich zurzeit gegenwärtig großer medialer Aufmerksamkeit erfreuen, die Metapher vom „Tanz auf dem Vulkan“ bemüht. Gegen die damit implizierte teleologische Deutung der Weimarer Republik als Vorgeschichte des Nationalsozialismus spricht allerdings, dass dieses Jahrzehnt auch in Berlin ein „Experimentierfeld der Moderne“(Sabina Becker) war. Hier wurden neue Lebensentwürfe erprobt, die Neue Frau trat auf, Pionierinnen brachen traditionelle Rollenmuster auf, was zu Recht in dem grafischen Buch gewürdigt wird. Lehrkräfte der Fächer Geschichte, Deutsch und Musik werden durch den schönen Bild-Text-Band angeregt, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit der Kulturgeschichte der Weimarer Republik problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Das besondere Gesamtkunstwerk „Es wird Nacht im Berlin der wilden Zwanziger“ gehört in die Bibliothek jedes Berlin-Fans und jedes an den Golden Twenties Interessierten, den das Buch für dieses höchst dynamische Jahrzehnt der Moderne begeistern wird.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Berlin der Goldenen 1920er ist eine Erfolgsstory, die das 20. Jahrhundert seinen Kindern und jetzt auch Kindeskindern immer wieder gerne erzählt: so viel Rasanz, Theatralik, Drama, Lichter der Großstadt, Verkehrschaos, Leben, das laut auf sich aufmerksam macht, will es nicht in Hinterhöfen und Mietskasernen verkümmern, Cabaret, Theater, Funk, Film, Reklame, Bubikopf und Monokel, queere Kieze, Charleston und der „Onkel Bumba aus Kalumba“; alles rennt, rast und schwoft, jeden Tag breaking news, Sensationen und Spektakel. An dieser Geschichte, deren Strahlkraft heller leuchtet als fünf Millionen Osram-Birnen (Werk Berlin-Friedrichshain), haben viele mitgestrickt, Kunstschaffende, City Girls, Gigolos, Bohemiens, Intellektuelle, Koksbarone, Ringvereine und Politgangster, Wissenschaftler, Sportskanonen und Spekulanten, Dr. Mabuse, Mackie Messer, Maria, der schöne Maschinenmensch und eine endlose Parade von tanzwütigen Nachtschwärmern.

Nach den Bestsellern Hollywood in the 30s und Jazz: New York in the Roaring Twenties hat sich Illustrator Robert Nippoldt diesmal mit dem Schriftsteller Boris Pofalla zusammengetan, um den Geist dieses Jahrzehnts in einem atmosphärisch dichten Album einzufangen.

Nippoldt stellt nicht nur bekannte Figuren wie Lotte Reiniger, Christopher Isherwood, Albert Einstein, Kurt Weill, Marlene Dietrich und George Grosz vor, sondern auch Thea Alba, „die Frau mit zehn Gehirnen“, Magnus Hirschfeld, den „Einstein des Sex“, und den berühmt-berüchtigten Ganoven Adolf Leib. Bevor Weltwirtschaftskrise und Naziherrschaft Berlin das Licht ausknipsen, zeigt uns Nippoldt noch einmal alles: die grellen Lichter der Großstadt und das Grau der Fabriken, Hinterhöfe und Mietskasernen, das Geschrei der Sporthallen und die Stille der Theatersäle, den Gesang der Comedian Harmonists und Marlene Dietrich, die sich zylinderbehütet eine Zigarette anzündet und dann ‒ kluge Frau ‒ ein Dampferticket nach Hollywood kauft.

Auszeichnungen:
Indigo Design Award, 2019, Amsterdam
ADC Award, 2019, New York
iF Design Award, 2019, Hannover
A' Design Award, 2019 Como
German Design Award, 2019, Frankfurt
Best Book Award, 2018, Los Angeles
Berliner Type Award, 2018, Berlin
Red Dot Design Award, 2018, Essen
ADC Award, 2018, Berlin
Joseph Binder Award, 2018, Wien
International Design Award, 2018, Los Angeles
Die Autoren
Robert Nippoldt ist Zeichner und Buchkünstler. Einem größeren Publikum bekannt wurde er durch seine preisgekrönten Bücher über das Amerika der 1920er und 1930er Jahre Gangster, Jazz und Hollywood. Zusammen mit dem Trio Größenwahn präsentiert er Ein rätselhafter Schimmer, eine poetische Amüsierschau über das Berlin der 20er.
Boris Pofalla studierte Kunstgeschichte und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er ist Autor und Kunstkritiker der Welt. 2015 erschien sein Debütroman Low. Er lebt in Berlin.
Der DJ
Stephan Wuthe studied Fashion Design in Paris and Multimedia in Berlin. A shellac-Swing DJ, he travels the continents to spread his passion through lectures, articles and musical compilations about Swing and Jazz Music and dancing.
Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger
Robert Nippoldt, Boris Pofalla, Stephan Wuthe
Hardcover mit CD, 23,5 x 37 cm, 224 Seiten
ISBN 978-3-8365-6320-8
Ausgabe: Englisch
ISBN 978-3-8365-6321-5
Ausgabe: Französisch
Lieder und Diskografisches
Inhaltsverzeichnis
10 Auftakt
14 Übersicht 1920er-Jahre
16 Tanz auf dem Vulkan
Eine geschichtliche Einführung
28 Berlin-Karte
32 Der Revuekönig James Klein
36 Das Klangwunder Dajos-Béla-Orchester
38 Der Kosmopolit Harry Graf Kessler
42 Die schwarze Diva Josephine Baker
46 Das Grandhotel Hotel Adlon
50 Der fliegende Hollaender Friedrich Hollaender
54 Das Physikgenie Albert Einstein
58 Die große Armut
62 Der Reispräsident Friedrich Ebert
64 Die deutschen Reichskanzler von links nach rechts
66 Der Außenminister Walther Rathenau
70 Der rasende Reporter Egon Erwin Kisch
72 Sechstagerennen
76 Die Boxlegende Max Schmeling
82 Die Neue Frau
86 Pionierinnen
88 Die Chansonette Claire Waldoff
90 Die Beobachterin Jeanne Mammen
92 Der Konsumpalast Karstadt am Hermannplatz
96 Mode
98 Der große Rummel Lunapark
100 Die Die Frau mit den zehn Gehirnen Thea Alba
102 Der satirische Realist George Grosz
108 Der Publizist Kurt Tucholsky
110 Das literarische Berlin
114 Die menschliche Kamera Christopher Isherwood
116 Der Verleger Rudolf Ullstein
118 Zeitungsstadt Berlin
120 Der Impressaio Max Reinhardt
122 Der Komponist Kurt Weill
124 Der Theaterrevolutionär Bertolt Brecht
128 Die Frau mit der Schere Lotte Reininger
132 Die Filmfabrik Universum-Film AG
138 Der Somnambuke Conrad Veidt
140 Horrorfiguren der expressionistischen Stummfilme
142 Der Filmkünstler Friedrich Wilhelm Murnau
144 Die Maschinenfrau Brigitte Helm
148 Der Stummfilmstar Emil Jannings
150 Die preußische Diva Marlene Dietrich
154 Die Diseuse Margo Lion
156 Die Salonnière Betty Stern
158 Straßenverkehr Potsdamer Platz
160 Luftverkehr Flughafen Tempelhof
162 Berlin im Licht
164 Der Vergnügungstempel Haus Vaterland
170 Tänze
172 Der Sextett Die Comedian Harmonists
176 Der kleine Tenor Joseph Schmidt
178 Berlin-Zentrum Detailkarte
180 Laster und Exzess Das erotische Nachtleben
182 Die Hure Berlin
184 Die Skandalnudel Anita Berber
188 Der Einstein des Sex Dr. Magnus Hirschfeld
190 Die Ringvereine Organisierte Kriminalität in Berlin
194 Die Meisterdiebe Brüder Sass
198 Der Kommissar Ernst Gennat
202 Der Hellseher Erik Jan Hanussen
204 Emigration
206 Der Untergang Ausklang

214 Lieder & Diskografisches
218 Literatur
220 Impressum, Bildbachweis
222 Danke, Biografien der Autoren