|
Die goldenen 20er Jahre
Kultur und Gesellschaft in der Weimarer Republik
Juergen Kost, Christian Zuck
Wochenschau Verlag
EAN: 9783734405464 (ISBN: 3-7344-0546-7)
24 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2017
EUR 9,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Aufblühen von Gesellschaft und Kultur in den goldenen 20er Jahren der Weimarer Republik war in vielen Bereichen international stilbildend und hat spürbare Auswirkungen bis in die Gegenwart: Hier nahmen viele Entwicklungen ihren Anfang, die sich nach 1945 ungebrochen fortsetzten. Die Weimarer Zeit war mehr als nur Nachklang des Kaiserreichs und Vorlauf zum Nationalsozialismus.
Das vorliegende Heft bietet zahlreichen Materialien etwa zur kulturellen Blüte in Literatur, Musik, Malerei, Film und Architektur, zur Entwicklung der modernen urbanen Lebensweise oder zu den Anfängen der Frauenbewegung. Es zeigt aber auch die Zerrissenheit der Zeit zwischen utopistischer Aufbruchstimmung, pessimistischer Gesellschaftskritik und radikalem Antimodernismus. Schülerinnen und Schülern wird Weimar so als eigene Epoche zugänglich.
Dr. Jürgen Kost, Leiter des Fachbereichs „Deutsch, Bildende Kunst, Gesellschaftswissenschaften“ am Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz und Deutschlehrer am Bischöflichen Willigis-Gymnasium in Mainz
Christian Zuck, unterrichtet am Bischöflichen Willigis-Gymnasium in Mainz Deutsch und Geschichte
Rezension
Dieses Heft aus der Reihe "Geschichtsunterricht praktisch - Arbeitsblätter, Materialien, Unterrichtsvorschläge" für die Sekundarstufe I + II bietet Unterrichtsmaterialien und -ideen für die Weimarer Republik und die sog. "goldenen 20er Jahre", die eine kulturelle und politische Blüte Deutschlands zwischen Ende des Kaiserreichs 1918 (1. Weltkrieg) und Beginn des Nationalsozialismus 1933 mit der folgenden Katastrophe des 2. Weltkriegs darstellt. Befreit von Krieg und Militarismus und einer verlorenen Generation vermag sich die erste deutsche Demokratie kulturell befreit zu entwickeln mit all den Aspekten, die in diesem Heft aufbereitet werden (vgl. Inhaltsverzeichnis): Großstadt, Technik, neues Frauenbild, Neue Sachlichkeit und Bauhaus in der Architektur, Jazz in der Musik und Expressionismus und Abstraktion in der bildenden Kunst.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Klassenstufe: Sek. I+II
Reihe: Geschichtsunterricht praktisch
Inhaltsverzeichnis
Fachwissenschaftliche Analyse: Die 20er Jahre in Weimar
Didaktische und methodische Überlegungen
Die Grundlagen: Die neue Freiheit der Kunst
Krieg und Militarismus
Die verlorene Generation
Moloch Großstadt
Mensch und Technik
Zeitkritik
Das neue Frauenbild
Der aufkommende Nationalsozialismus
Die Kunst verändert sich: Neue Sachlichkeit
Kunst gegen Krieg
Die neue Architektur: Das Bauhaus
Der expressionistische Film
Die neue Musik: Der Jazz
Kapitalismuskritik
Literatur und Quellen
Weitere Titel aus der Reihe Geschichte unterrichten |
|
|