lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Tagebuch 1880-1937, Band 9: 1926-1937
Das Tagebuch 1880-1937, Band 9: 1926-1937




Harry Graf Kessler

Klett-Cotta
EAN: 9783768198196 (ISBN: 3-7681-9819-7)
1084 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, April, 2010

EUR 63,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Aus dem Inhalt



Krankheit und Erholungsaufenthalt in Italien 1926/27 - Arbeit an der Rathenau-Biographie - Tod Stresemanns, Diaghilews und Hofmannsthals 1929 - Schließung der Cranach-Presse 1931 - Teilnahme am Kongreß „Das Freie Wort“ im Februar 1933 – seit März 1933 im Exil – 1933 bis 1935 Aufenthalt in Palma de Mallorca – Arbeit an den Memoiren; der erste Band erscheint 1935 – Begegnungen u.a. mit Heinrich Brüning, Edward Gordon Craig, André Gide, Julien Green, George Grosz, Gerhart Hauptmann, Erich Maria Remarque, Vita Sackville-West, Virginia Woolf


Rezension
„Das Reich kracht in allen Fugen“, notiert der Schriftsteller und Diplomat Harry Graf Kessler (1868-1937) am 25.6.1932 in seinem Tagebuch. Ausführlich berichtet der langjährige Präsident der Deutschen Friedensgesellschaft, Verlagsgründer, Zeitschriftenherausgeber und Biograph in den Eintragungen seines „Jahrhundertprotokoll“ (Karl Schlögel) von den letzten Jahren der Weimarer Republik, von der Machtübernahme der Nationalsozialisten und den ersten beiden Monaten der NS-Diktatur. Am 19.2.1933 nahm Kessler noch an dem Kongress „Das Freie Wort“ teil, der letzten öffentlichen Veranstaltung zur Meinungsfreiheit, Mitte März verließ er Deutschland und ging ins Exil nach Palma de Mallorca.
Aufschlussreich sind in dem neunten, von Sabine Gruber und Ulrich Ott herausgegebenen Tagebuchband, der den Zeitraum vom 24.6.1926 bis zum 30.9.1937 umfasst, auch die zahlreichen Begegnungen Kesslers mit Politikern und Künstlern, u.a. mit Heinrich Brüning und Edward Gordon Craig sowie mit André Gide, George Grosz, Gerhart Hauptmann und Erich Maria Remarque. Außenpolitik und Kunst, die beiden großen Lebensthemen Kesslers, stehen im Zentrum des letzten Bandes seines Tagebuchwerks. In diesem zeigt sich „rote Baron“, der zu den führenden Intellektuellen des Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik gehörte, als brillanter Chronist und Kommentator seiner Zeit. Mit seinen Aufzeichnungen, auch wenn diese größere krankheitsbedingte Lücken enthalten und ab November 1933 oftmals nur in großen Abständen erfolgen, liefert der Diarist für Geschichtslehrkräfte, die sich in ihrem Unterricht mit der Weimarer Republik und dem Nationalsozialismus differenziert auseinander setzen möchten, eine Fundgrube historischer Details.
Fazit: Die Lektüre des neunten Bandes von Harry Graf Kesslers Tagebuch, erschienen bei Klett-Cotta, kann jedem an politischer Geschichte und Kulturgeschichte der Moderne Interessierten nur nahegelegt werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Abschlussband der neunbändigen Ausgabe

Im neunten Band seiner aufschlussreichen Tagebücher kommentiert Harry Graf Kessler die politischen Entwicklungen der Zeit vom Ende der Weimarer Republik bis zum Beginn des Nationalsozialismus.

In diesem Band seines Tagebuches zeigt sich Kessler einmal mehr als aufmerksamer Kommentator, dessen Betrachtungen diesmal von den Krisenjahren der Weimarer Republik bis zum beginnenden Nationalsozialismus reichen. Dies dokumentieren nicht zuletzt zahlreiche von ihm in den Band eingefügte und kommentierte Zeitungsausschnitte.
Im Februar 1933 nahm Kessler am Kongress »Das Freie Wort« in der Berliner Krolloper teil, der letzten großen Protestaktion für Meinungs-, Rede-, Presse- und Wissenschaftsfreiheit. Während eines anschließenden Paris-Aufenthalts wurde ihm mitgeteilt, dass er sich mit einer Rückkehr nach Deutschland in Gefahr bringen würde. Kesslers Wunsch, zu einem späteren Zeitpunkt nach Deutschland zurückzukehren, ließ sich nie verwirklichen. Der Aufenthalt in Paris mündete ins Exil. Von November 1933 bis Mai 1935 lebte Kessler in Palma de Mallorca und arbeitete dort an seinen Memoiren. Am 30. November 1937 starb Kessler in Lyon.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
Dank 68
Tagebuch 1926-1937 71
Zu dieser Ausgabe 709
Abkürzungsliste 716
Register 725
Weitere Titel aus der Reihe Veröffentlichungen der deutschen Schillergesellschaft