 | Ein ganz besonderes Jahr in der deutschen Geschichte jährt sich nunmehr zum einhundertsten Male.
1923 - ein Jahr, das die junge deutsche Demokratie nach kurzer "Erprobungszeit" ernsthaft ins Wanken brachte und es drohte es drohte ein politischer Kollaps. Die junge Republik hätte ein jähes und unrühmliches Ende finden können.
Peter Longerich, renommierter Historiker mit ausgewiesener Expertise in Bezug auf die jüngere Deutsche Geschichte, ... |  | 1933 - das Jahr, in dem Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde und zugleich Beginn einer Epoche, in der Deutschland in raschen Schritten zur Diktatur wurde und das junge Experiment deutscher Demokratie sein Ende fand. Was folgte hatte fatale Konsequenzen, zunächst für Europa, nachfolgend weltweit.
Anlass genug, 90 Jahre danach einen differenzierten Blick auf die Ereignisse zu werfen. Genau dies macht sich der Herausgeber des Buches, der renomm... |
 | Hier ist die ungekürzte Hörbuch-Fassung des gleichnamigen, im August 2022 bei Rowohlt erschienenen Buchs von 556 S. (9783737100816) mit einer Gesamtlänge von 923 Min. anzuzeigen. Mit seinem vielbeachteten Buch "Wolfszeit - Deutschland und die Deutschen 1945 - 1955" (9783499633041) hatte der Autor 2019 eine große Mentalitäts- und Kulturgeschichte der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg vorgelegt, mit dem Werk "Höhenrausch - Das kurze... |  | Fast einhundert Jahre ist es her, als im Jahre 1923 die erste Demokratie auf deutschem Boden bereits nach fünf Jahren zu scheitern drohte. Ein Jahr der Krisen, aber auch ein Jahr das bewies, wie stabil auch junge Demokratien sein können. Fest steht: das Krisenjahr 1923 nimmt in der deutschen Geschichte einen ganz besonderen Platz ein.
Der Historiker und Journalist Volker Ullrich nimmt dies besondere Jahr in seinem jüngst im C.H. Beck-Verlag... |
 | Am 30. Januar 1933 steht die Entscheidung, wer wirklich die Macht hat, noch aus. Sind es die Nationalsozialisten mit dem Kanzleramt im Rücken oder die Nationalkonservativen mit der festen Absicht, Hitler bezähmen zu wollen? Anders gesagt: Bei der Frage, wie Hitler und die Nazis an die Macht kamen, ist die Zeit vor und nach dem besagten Datum von Interesse. Das vorliegende Buch beleuchtet den Zeitraum von 1932 bis 1934. Es soll untersuchen, wie ... |  | Wenn ich ein Buch von Friedhelm Heitmann zur Rezension bekomme, so weiß ich schon vor dem Aufschlagen eines sicher: Dieses Buch hat Hand und Fuß und bringt mich beim Lernen tatsächlich weiter! So als sei sein Name Garantie für eine rundum sinnvolle Investition ist auch darauf Verlass, dass Herr Heitmann ohne unnütze Grafiken auskommt. Seine Ideen festigen den Lerninhalt und vermitteln Schülern Klarheit im jeweiligen Thema.
Das vorliegende ... |
 | Mit seinem vielbeachteten Buch "Wolfszeit - Deutschland und die Deutschen 1945 - 1955" (9783499633041) hatte der Autor 2019 eine große Mentalitäts- und Kulturgeschichte der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg vorgelegt, mit dem jetzt erschienenen Werk "Höhenrausch - Das kurze Leben zwischen den Kriegen" folgt nun quasi Vergleichbares für die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Nach dem Ende des Kaiserreichs kommen zwar viele Deutsche mit de... |  | 1923 - ein besonderes Jahr für die junge deutsche Demokratie der Weimarer Republik. Ein Jahr der Krisen: Besetzung des Ruhrgebiets durch französische und belgische Truppen, drastischer Anstieg der Inflation in Deutschland, aus den vorgenannten Ereignissen und der Politik des Widerstand hervorgerufene Wirtschaftskrise, Hitler-Putsch. Scheitert die junge Demokratie in Deutschland bereits nach fünf Jahren?
Mark Jones, ein junger Historiker mit... |
 | Ein weiteres Buch über Deutsche Geschichte - aber nicht Irgendeines unter Vielen!
Der Autor Michael Wildt (Historiker und Professor für Zeitgeschichte an der HU Berlin) ist ein profunder Kenner der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts und er beschreitet mit seinem neuen Werk einen etwas anderen Weg. Inhaltlich findet die Leserschaft keine ausschließlich chronologisch und an harten Fakten orientierte Darstellung der deutschen Geschichte z... |  | Quellenarbeit gehört zu den zentralen Methoden des Geschichtsunterrichts; aber Schülerinnen und Schüler sehen historische Quellen in der Regel nur in Form von Abschriften. Stempel, Unterschriften, handschriftliche Notizen und ähnliche optische Merkmale fehlen. Damit gehen nicht nur wichtige zusätzliche Informationen, sondern auch der Reiz des Authentischen verloren. - Der Geschichtsunterricht über die Weimarer Republik gehört zu den zentra... |
 | Das Jahr 1923 gilt als das erste Krisenjahr in der Weimarer Republik nach der Novemberrevolution: Hyperinflation, Ruhrkrise, Hitler-Ludendorff-Putsch, Ausruf der vom Deutschen Reich unabhängigen Rheinischen Republik, kommunistische Aufstände. Zugleich leitete das Schicksalsjahr die Goldenen Zwanziger ein. 1923 wurden u.a. folgende Werke publiziert: „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ von Thomas Mann, „Duineser Elegien“ von Raine... |  | Zufall oder nicht? Fakt ist, dass sich der 9. November in der jüngeren deutschen Geschichte zu einem besonderen Datum herauskristallisierte. So lenkt auch Wolfgang Niess, der Autor des vorliegenden Buches, seinen Blick auf dieses historisch bedeutsame Datum.
Die einzelnen Ereignisse sind bekannt und werden (natürlich) inhaltlich näher beleuchtet: Der 9. November 1918 (Novemberrevolution), 9. November 1923 (Hitler-Putsch), 9. November 1938 (... |