|
Außer Kontrolle
Deutschland 1923
Peter Longerich
Molden
EAN: 9783222151026 (ISBN: 3-222-15102-4)
320 Seiten, hardcover, 17 x 23cm, November, 2022
EUR 33,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
"Nichts hat das deutsche Volk so erbittert, so hasswütig, so hitlerreif gemacht wie die Inflation."
Stefan Zweig
Hyperinflation, Staatskrise, Hitler-Putsch: Ohnmächtig wankt die junge deutsche Republik im Jahr 1923 Richtung Abgrund. Ausgelöst von der Ruhrkrise drohen Bürgerkrieg und Diktatur. Die Masse der Bevölkerung stürzt ins Elend, während sich Inflationsgewinnler hemmungslosen Vergnügen hingeben.
Deutschland 1923: Das ist nicht zuletzt die Geschichte eines Vertrauensverlusts, die in manchem fatal an die Gegenwart erinnert.
Kenntnisreich gestützt auf umfangreiche Recherchen erhellt der Historiker und Bestsellerautor Peter Longerich die Chronologie eines Schicksalsjahrs. Dabei seziert er nicht nur Ursahen, sondern auch die Folgen - bis hin zum Aufstieg des Nationalsozialismus.
Rezension
Ein ganz besonderes Jahr in der deutschen Geschichte jährt sich nunmehr zum einhundertsten Male.
1923 - ein Jahr, das die junge deutsche Demokratie nach kurzer "Erprobungszeit" ernsthaft ins Wanken brachte und es drohte es drohte ein politischer Kollaps. Die junge Republik hätte ein jähes und unrühmliches Ende finden können.
Peter Longerich, renommierter Historiker mit ausgewiesener Expertise in Bezug auf die jüngere Deutsche Geschichte, nimmt 1923 in seinem jüngst erschienenen Buch unter die Lupe.
Die Besetzung des Ruhrgebiets und die hieraus resultierende Ruhrkrise stehen am Beginn einer unruhigen Zeit, die vom Autoren aufgegriffen und inhaltlich detailliert beleuchtet wird. Die Frage nach dem "Warum" gilt sowohl für den Einmarsch französischer und belgischer Truppen, wie auch für die Reaktionen der damaligen deutschen Regierung und dem Widerstand der Bevölkerung. Berechtigte Forderungen der Siegermächte oder Revanchismus?
Die Besetzung des Ruhrgebiets war international auch im Kreise der Siegermächte des Ersten Weltkriegs nicht unumstritten, noch viel weniger blieb es ohne Konsequenzen innerhalb Deutschlands. Die Zuspitzungen in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht bilden den inhaltlichen Kern dieses Buches. Für die deutsche Bevölkerung gipfelte diese Krise in der Hyperinflation, die -wie wir heute wissen- einer unheilvollen Entwicklung Bahn brach und schlußendlich in einer Diktatur mündete.
Die Kapitel des Buches erlauben der Leserschaft einen fundierten Einblick in die Entwicklung und die Folgen der Krise des Jahres 1923.
Wenig verwunderlich, bieten runde Jahrestage einen willkommenen Anlass, an historische Begebenheiten zu erinnern. An historisch-politischen Retrospektive mangelt es demzufolge derzeit nicht.
Welche Bedeutung hat also das vorliegende Buch? Eine Einschätzung hierzu fällt mir nicht schwer: es nimmt im Reigen der historischen Literatur zum Jahresgedenken "1923" einen unverzichtbaren Stellenwert ein. Um ein abgerundetes und differenziertes Meinungsbild der Abläufe zu erhalten und zu reflektieren: bitte lesen!
Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hyperinflation, Staatskrise, Hitler-Putsch: Ohnmächtig wankt die junge deutsche Republik im Jahr 1923 Richtung Abgrund. Der Einmarsch französischer Truppen ins Ruhrgebiet treibt Extremisten von Rechts und Links auf die Barrikaden, das Land steht vor Bürgerkrieg und Diktatur. Es ist eine „Tollhauszeit“ (Stefan Zweig), in der sich Krisengewinner dekadenten Vergnügungen hingeben, während die Bevölkerung ins Elend stürzt.
Kenntnisreich und gestützt auf reichhaltige Quellen erzählt Zeithistoriker Peter Longerich die Chronologie eines Staatsversagens. Dabei seziert der Bestsellerautor nicht bloß Ursachen und Abläufe, sondern auch die Folgen: das bis heute anhaltende Inflationstrauma – und den Aufstieg des Nationalsozialismus.
> Die einzigartige Chronologie einer Zeitenwende
> Bestsellerautor und Zeithistoriker Peter Longerich über eine traumatische Krise: die Ursachen, die Akteure, die Folgen
> Was uns das Jahr der Extreme über das Heute zu erzählen vermag
PRESSESTIMMEN
"Eine faszinierende Analyse des Krisenjahres der Weimarer Republik." Günther Haller, Die PRESSE
"Wer nach einer soliden, quellengesättigten Orientierungshilfe für die atemlosen Ereignisse des Jahres 1923 sucht, ist bei Longerich in guten Händen." Robert Gerwath, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
"Schließlich Peter Longerich, der seinen Lesern das Jahr 1923 programmatisch, konsequent und konzis als das erschließt, was es ist: einerseits das herausragende Krisenjahr der Weimarer Republik und damit andererseits zugleich das Jahr, in dem 1933 als Möglichkeit und Risiko bereits aufscheint. Dank der verdoppelten Perspektive – 1923 in den Zeilen, 1933 zwischen den Zeilen – gelingt es dem Historiker, das Korsett des Jahrbuchs zu sprengen und die Geschehnisse der zwölf Monate (auch in den Köpfen seiner Leser) gedanklich zu verlängern, zurück zu den Gründen der Ursachen der Krisen, aber auch weit vor, bis hinein in unsere Gegenwart. Ein gutes Buch." Dieter Schnaas, WIRTSCHAFTSWOCHE
"Wer nach einer umfassenden, verständlichen, entlang der multiplen Krisenmomente sinnvoll gegliederten und gut lesbaren Gesamtdarstellung sucht, wird (...) bestens bedient. Solide wie souverän wird der neueste Wissensstand zu 1923 eingefangen." Alexander Gallus, F.A.Z.
"Tiefgehende Analyse eines Geschichtsprofessors mit dem Ziel, die „Beherrschbarkeit komplexer Krisen“ zu ergründen. Nicht chronologisch, mit zusätzlichen Informationen über die Vorjahre. Nachvollziehbare Erklärung der Hyperinflation. Auch Blick über die Grenze hinweg nach Österreich. Umfangreicher Quellenapparat, dennoch verständlicher Stil – eine gute Wahl." Florian Felix Weyh, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR
"In "Außer Kontrolle" zeichnet Longerich gewohnt profund die schicksalshaften Entwicklungen im Deutschland der 1920er nach. Lesenswert machen das Buch unter anderem die Schlüsse, die der Historiker aus den damaligen Vorgängen für die Gegenwart ableitet." Christian Böhmer, KURIER
"Eine viel beachtete Analyse über die erste deutsche Republik". Ingo Hasewend, SALZBURGER NACHRICHTEN
"Wenn man eine elementare und systematische, in den punktierenden Zusammenfassungen geradezu lehrbuchartige und durch zahlreiche Karten, Grafiken, Fotos illustrierte Darstellung sucht, dann ist sie die richtige." Erhard Schütz, DERFREITAG
Peter Longerich zählt zu den Experten für deutsche Zeitgeschichte, den Nationalsozialismus und seine Entstehung. Der Zeithistoriker war Professor am Royal Holloway College in London und lehrte an der Universität der Bundeswehr. Internationale Anerkennung erfuhr er für den „Davon haben wir nichts gewusst. Die Deutschen und die Judenverfolgung" sowie die Biografien „Heinrich Himmler“ (2008) und „Hitler“ (2015, alle bei Siedler). 2021 wurde „Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte“ in die ZEIT-Bestenliste und die Longlist des NDR-Sachbuchpreises aufgenommen.
Inhaltsverzeichnis
Prolog 6
Der Vorraum der Krise: Besetzung des Ruhrgebiets 13
Die Staatsspitze: Ebert und Cuno = Der Industriemagnat: Hugo Stinnes-
»Resistenz auf der ganzen Linie« m Propagandakampf
»Aktiver Widerstand« und Mobilisierung der extremen Rechten 49
»Aktiver Widerstand« und Rechtsextremismus - Verschärfung der Lagean der Ruhr =
»Ruhrkampf«: Die Reichswehr und die rechten Verbände
Kampf um die Kohle, Radikalisierung in den Ländern 67
Vorstoß auf internationaler Ebene m Aufschwung des Rechtsextremismus
in Bayern - Widerstand von Links in Sachsen und Thüringen - Gewaltspirale an Rhein und Ruhr
Vor dem Scheitern 95
Die »Cuno-Streiks« und das Ende der Regierung = »Ruhrkampf«: eine Zwischenbilanz
Das Verhängnis der Inflation 107
Auswirkungen der Geldentwertung - Die Not der geistigen Arbeiter - Schieber und Raffkes = »Der makabre Jux der Inflation« = »Zahlenwahnsinn«:Psychische und physische Folgen = Flucht in »verkappte Religionen« - Völkische Agitatoren
Zuspitzung: Auf dem Weg in die Diktatur 155
Krisenherde in Sachsen und Bayern - Taktieren am Abgrund = Geheime Aufrüstung und Umsturzpläne m Ruf nach einem »Militärkanzler«- Ausnahmezustand in Bayern - Buchruckers Putsch = Erschütterung der Großen Koalition =
Ringen um ein Direktorium m Alleingänge an der Ruhr - Ein neuer starker Mann = Erste Schritte zur Währungsstabilisierung-
Widerstand in Sachsen, Aufmarsch in Bayern
Eskalation: Vor dem Bürgerkrieg 219
Aufstand in Hamburg = Es brennt an Rhein und Ruhr = Seeckts Direktoriumspläne = Reichsexekution gegen Sachsen =
Bruch der Koalition - Seeckt greift zur Feder = Bayern rüstet gegen Berlin - Direktorium oder offene Diktatur
Entladung: Der Münchner Putsch 249
8. November 1923: Letzte Manöver - Der Hitler-Ludendorff-Putsch
Fazit: Die Krise des Jahres 1923 und ihre Folgen 261
Anmerkungen 274
Bibliografie 308
Namensregister 316
Bildnachweis, Abkürzungen 319
|
|
|