lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Im Rausch des Aufruhrs Deutschland 1923
Im Rausch des Aufruhrs
Deutschland 1923




Christian Bommarius

Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423290043 (ISBN: 3-423-29004-8)
352 Seiten, hardcover, 13 x 21cm, März, 2022

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das turbulenteste und spannendste Jahr der Weimarer Republik

Franzosen und Belgier besetzen das Ruhrgebiet. Tucholsky wirft hin und geht zur Bank. Hemingway wird nicht bedient.

Das Rheinland will sich vom Reich abspalten. Anita Berber hat sie alle in der Hand, Joseph Roth steht vor dem Durchbruch.

In Hamburg proben Kommunisten den Aufstand und Hitlers Bierkellerputsch scheitert in München blutig. Ein Brot kostet 399 Milliarden Mark.

„1923: ein so wahnsinniges Jahr braucht einen wahnsinnig guten Erzähler. Christian Bommarius ist so einer. Er ist ein Meistererzähler. Er bringt das Drunter und Drüber dieses Hyperkrisenjahres mit Brillanz auf die Reihe. Man liest atemlos und gebannt.“

Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung

„Wieder schöpft Christian Bommarius aus seinem reichen Fundus und fächert ein Schicksalsjahr der deutschen Geschichte kaleidoskopartig auf. Im Kleinen bildet er das Große ab, und so wird en passant auch klar, was 1923 mit 1933 zu tun hat.“

Volker Kutscher


Rezension
Das Jahr 1923 gilt als das erste Krisenjahr in der Weimarer Republik nach der Novemberrevolution: Hyperinflation, Ruhrkrise, Hitler-Ludendorff-Putsch, Ausruf der vom Deutschen Reich unabhängigen Rheinischen Republik, kommunistische Aufstände. Zugleich leitete das Schicksalsjahr die Goldenen Zwanziger ein. 1923 wurden u.a. folgende Werke publiziert: „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ von Thomas Mann, „Duineser Elegien“ von Rainer Maria Rilke, „Ecce Homo“ von Georg Grosz, „Ich und Du“ von Martin Buber und „Geist der Utopie“ von Ernst Bloch. Außerdem wurde in Weimar die erste Bauhaus-Ausstellung eröffnet.
Diesem geschichtsträchtigen Jahr widmet sich Christian Bommarius (*1958) in seinem neuen Werk „Im Rausch des Aufruhrs. Deutschland 1923“, erschienen als Sachbuch bei der dtv Verlagsgesellschaft. Der preisgekrönte Journalist und Buchautor erlangte Bekanntheit durch seine reflektierten Kommentare in der „Berliner Zeitung“, der „Frankfurter Rundschau“ und der „Süddeutschen Zeitung“ sowie durch seine Bücher „Wir kriminellen Deutschen“(2004), „Das Grundgesetz. Eine Biographie“(2009) oder „1949. Das lange deutsche Jahr“(2018). In seinem neuen Werk beleuchtet er gekonnt kaleidoskopartig die Chronologie des Jahres 1923. Dabei orientiert er sich an der Art der Darstellung, wie sie Florian Illies in seinem Bestseller „1913. Der Sommer des Jahrhunderts“(2013) gewählt hat: dem Collagieren von einzelnen Geschichten. Mit seinem Buch verdeutlicht Bommarius zugleich, warum die Weimarer Republik 1923 noch gerettet werden konnte, nämlich insbesondere aufgrund der Kompromissfähigkeit und Kooperation aller demokratischen Kräfte. Geschichtslehrkräfte werden durch die historisch fundierte und unterhaltsam geschriebene Chronik motiviert, sich in ihrem Fachunterricht problemorientiert mit der Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur des Krisenjahrs 1923 auseinanderzusetzen.
Fazit: „Im Rausch des Aufruhrs. Deutschland 1923“ nimmt jede und jeden mit auf eine faszinierende Reise in das von Krisen geschüttelte Jahr. Gleichzeitig kann das Buch gelesen werden als ein Aufruf zur Verteidigung der Demokratie in politischen und sozioökonomischen Krisenzeiten.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
DAS TURBULENTESTE UND SPANNENDSTE JAHR DER WEIMARER REPUBLIK
Im Rausch des Aufruhrs
1923 ist das Jahr der Hyperinflation, in der Angestellte die Geldscheine eines Wochenlohns mit der Schubkarre transportierten. 1923 ist das Jahr der Besetzung des Ruhrgebiets und einer heftigen Streikwelle. 1923 ist das Jahr von blutig niedergeschlagenen kommunistischen und nationalsozialistischen Aufstandsversuchen. Und es ist das Jahr radikaler Gegensätze zwischen bitterer Armut einerseits und einer orchideenhaft blühenden Unterhaltungskultur.
1923 ist in seiner Ambivalenz das Ende der Nachkriegszeit und der Auftakt zu den Goldenen Zwanzigerjahren der Weimarer Republik.
Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Januar 9
Februar 43
März 63
April 87
Mai 109
Juni 129
Juli 147
August 169
September 191
Oktober 211
November 233
Dezember 265
Was weiter geschah 283
Dank 317
Anmerkungen 319
Bildnachweis 338
Personenregister 339