|
|
|
|
Triumph der Gewalt
Drei deutsche Jahre 1932 bis 1934
Ralf Zerback
Klett-Cotta
EAN: 9783608986488 (ISBN: 3-608-98648-0)
320 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, August, 2022
EUR 25,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Chronik einer Katastrophe
Intrigen, Machtkämpfe, Terror: Packend schildert Ralf Zerback in historischer Nahsicht drei turbulente deutsche Jahre, die das Ende der Demokratie markieren. Mit einem Sinn für die Stimmungen der frühen 30er Jahre zeigt er, wie schon einmal Rechtspopulisten die Gesellschaft spalteten und einen totalen Machtanspruch durchsetzten - eine erschütternde Erzählung vom Ende der Demokratie und dem Weg in die Diktatur.
Ralf Zerback erzählt erstmals den politischen Umbruch und die Ereignisse der Jahre 1932 bis 1934 als eigenen Wendepunkt. Straßenkämpfe, Populismus und Propaganda kennzeichnen das Ende Weimars und die blutige Durchsetzung des totalitären Machtanspruchs der Hitlerdiktatur. Der Autor führt die Leser durch das Labyrinth rund um die Wilhelmstraße, das Berliner Regierungsviertel. Packend schildert er das Intrigenspiel der führenden Politiker der Zeit: Brüning, von Papen, Schleicher, Hindenburg, Goebbels und Hitler. Mit der »Machtergreifung« der Nationalsozialisten war der Machtkampf nicht zu Ende. Zum einen setzte sich der politische Kampf fort, zugleich aber und dann verstärkt im Widerstand. Ralf Zerbacks erzählendes Buch endet mit der Entmachtung der SA und dem Tod Hindenburgs, als das NS-Regime die totale Macht erobert hatte. Ein mahnendes Buch über politische Gewalt, das zeigt, warum die Errichtung einer Diktatur in so kurzer Zeit möglich war.
Ralf Zerback, 1961 geboren in Stuttgart, hat in Heidelberg und Frankfurt Geschichte studiert und 1993 promoviert. Er schreibt regelmäßig für verschiedene Medien, u.a. für ZEIT Geschichte.
Rezension
Am 30. Januar 1933 steht die Entscheidung, wer wirklich die Macht hat, noch aus. Sind es die Nationalsozialisten mit dem Kanzleramt im Rücken oder die Nationalkonservativen mit der festen Absicht, Hitler bezähmen zu wollen? Anders gesagt: Bei der Frage, wie Hitler und die Nazis an die Macht kamen, ist die Zeit vor und nach dem besagten Datum von Interesse. Das vorliegende Buch beleuchtet den Zeitraum von 1932 bis 1934. Es soll untersuchen, wie die sogenannte Machtergreifung vonstatten ging. Es sind drei turbulente deutsche Jahre, die das Ende der Demokratie markieren, und zeigen, wie Rechtspopulisten die Gesellschaft spalteten, einen totalen Machtanspruch durchsetzten und warum die Errichtung einer Diktatur in so kurzer Zeit möglich war. Insofern ist das Buch auch Mahnung und Warnung für heute.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen
»Das Verdienst von Zerbacks Buch liegt in der anschaulichen Rekapitulation der Ereignisse, die Hitler in die Reichskanzlei führten. [...] [Er] stützt seine lebendige Darstellung auf die einschlägigen Studien und Aktienpublikationen. Farbe bekommt das Buch durch eine Fülle von Zitaten aus der Erinnerungsliteratur der Zeitgenossen.« Wolfgang Stenke, Deutschlandfunk, 22. August 2022
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG 7
EIN GEBILDE AUS GLAS 11
Brünings Sparpolitik 12
Alternativen 15
Die Reparationen 18
Brünings Machtsystem 21
Der Zeitgeist weht rechts 24
Die NS-Bewegung 27
Die Reichspräsidentenwahl 33
Der Vormarsch der Nazis 40
Die Hindenburg-Kamarilla 42
Brünings Ende 44
EXKURS: GEWALT UND ERMÜDUNG 53
HERR OHNE UNTERBAU 65
Papen und sein Kabinett 66
Hitler contra Schleicher 68
Die Konferenz von Lausanne 69
Wahlkampf 71
Staatsstreich gegen Preußen 72
Wahlen 81
Die Nazis drängen an die Macht 85
Potempa 88
Ein trauriger Tag 90
Sachpolitik 92
Reichstagssitzung 95
Papens Programm und Preußen-Urteil 98
Erneuter Wahlkampf und Machtoptionen 101
Links und rechts 103
BVG-Streik und Wahlen 106
Machtverlust und Sturz Papens 109
INTRIGE GEGEN DEN INTRIGANTEN 117
Kurt von Schleicher 118
Gregor Straßer 120
Papen kommt wieder ins Spiel 122
Die Not der NSDAP und die Wahlen in Lippe 123
Schlägerei im Reichstag 125
Hitler, Papen und die Wirtschaft 126
Schleichers Ende 128
FESTHALTEN 133
Beginn und versuchte Zähmung der NS-Herrschaft 134
Herrschaftssicherung 137
Die Linke und die NS-Herrschaft 143
Reichstagsbrand und Staatsterror 146
Wahlkampf 151
Ein knapper Sieg der Koalition 154
Der Tag von Potsdam 157
Hitlers erstes Kabinett 162
Das Ermächtigungsgesetz 164
Die Zustimmung der Bürgerlichen 168
WIR BRAUCHEN WAHRHAFTIG NICHT UMZUFALLEN 171
Die Entmachtung der Länder 172
Konzentrationslager 178
Judenboykott 181
Der Erste Mai 185
Verfolgung und Emigration 190
Hitlers »Friedensrede« 196
Das Ende der Parteien 199
EXKURS: VON DER HEISSEN ZUR KALTEN GEWALT 207
EINE MASSLOSE PROPAGANDA 215
»Revolution« 216
Das Reichskonkordat 218
Arbeitslosigkeit 220
Autobahn 224
Kulturpolitik 225
»Wahlen« 232
BIS AUF DAS ROHE FLEISCH 239
Reichsreform 240
Staat ohne Verfassung 244
Betriebsverfassung 245
Außenpolitik 248
Innere Debatten 249
Krise im Frühjahr 1934 254
Papens Marburger Rede 257
NS-interne Fronten 260
Der »Röhmputsch« 262
Hindenburgs Tod 270
SCHLUSSBETRACHTUNG 275
Dank 281
Literaturverzeichnis 282
Bildnachweis 291
Anmerkungen 292
Namenregister 314
|
|
|