Geschichte: Weimarer Republik

« zurück
Zeitschrift: gbu 1/2018 - Das Jahr 1918 und die Folgen
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien und e......
Zeitschrift: gbu 3/2017 - Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien....
Zeitschrift: gbu 6/2017 - Adolf Hitlers „Mein Kampf“
Sie unterrichten in der Sekundarstufe II und gestalten einen fundierten und methodisch zeitgemäßen Geschichtsunterricht. Die Ausgaben unserer Erfolgsreihe „Geschichte betrifft uns“ unterstützen Sie durch eine gelungene Quellen- und Materialauswahl. Bewährte methodische Vorgehensweisen werden durch kooperative, kommunikative und kreative Lehr- und Lernformen ergänzt. Französische Revolution, Absolutismus oder Wilhelminische Außenpoli......
Walter Benjamin - Das Leben eines Unvollendeten
Walter Benjamin gehört mit seinen eigenwilligen und unkonventionellen Schriften zu den meistdiskutierten Autoren des 20. Jahrhunderts in Wissenschaft, Literatur und Kunst, obwohl sein Werk und Leben unvollendet blieb (Untertitel dieser Biographie). Der deutsche, jüdische Schriftsteller und Philosoph Walter Benjamin, (*Berlin 15.7. 1892, (Selbstmord aus Furcht vor der Auslieferung an die Gestapo durch die spanischen Behörden oder Ermordung durc...
Hitler - Biographie
Wer war Hitler? Diese Frage beschäftigt Historiker und Politikwissenschaftler seit Jahrzehnten; denn man sucht zu verstehen, wie es zum Dritten Reich kommen konnte - und diese Fragestellung ist wesentlich, wenn auch nicht ausschließlich, mit der Person Adolf Hitler verbunden. War er ein letztlich schwacher und gescheiterter Mensch (vgl. seine Maler-Ambitionen) oder der machtbewußte, starke und skupellose Diktator? Diese neue Biographie betont ...
Nationalsozialistische Machtdurchsetzung in Kleinstädten - Eine vergleichende Studie zu Quakenbrück und Heide/Holstein
Nicht selten wird - auch im Geschichtsunterricht - der Nationalsozialismus mehr oder minder auf Hitler reduziert, immer noch nach dem alten Motto: "Große" Männer machen Geschichte. Hier helfen zur Korrektur u.a. lokalgeschichtliche Studien, die fernab der "großen" Politik und der Machtzentren an scheinbar eher "entlegenen" Orten das Funktionieren der "großen" Politik verdeutlichen, wie es hier am Beispiel der Nationalsozialistischen Machtdurc...
Weimar - Eine Kulturgeschichte
Weimar erscheint wie ein Kondensat deutscher Kultur und Geschichte: "Wenn es überhaupt so etwas wie die deutsche Stadt par excellence gibt, so ist dies Weimar." (Vorwort, 1. Satz). Die kulturelle Verwurzelung des deutschen Volkes mit Weimar bleibt in allen Epochen präsent. Weimar steht für: Luther, Bach, Goethe, Schiller, Herder, Wieland und Liszt, die Geburt der deutschen Klassik, die Geburt der deutschen Republik, die Geburt der Moderne in D...
Mythos Weimar - Zwischen Geist und Macht
Weimar steht für: Luther, Bach, Goethe, Schiller, Herder, Wieland und Liszt, die Geburt der deutschen Klassik, die Geburt der deutschen Republik, die Geburt der Moderne in Deutschlabd mit dem Staatlichen Bauhaus, aber auch für die Diktaturen des deutschen 20. Jahrhunderts. Weimar steht für Kultur, für den deutschen Bildungsbürger - und für den Verrat von Kultur. Der ehemalige ARD-Korrespondent legt eine umfassende Kulturgeschichte dieser ex...
Die Weimarer Republik -
Deutschland hat die Demokratie nicht freiwillig, nicht aus eigenem Antrieb (und mit eigener Revolution) und zunächst nicht erfolgreich als politisches System übernommen. Am Ende des Ersten Weltkrieges muss der Kaiser abdanken und es bildet sich die erste deutsche Demokratie: die Weimarer Republik (1919-1933). Sie hat aber von Beginn an wenig Chancen; denn die alten Eliten üben weiterhin großen Einfluss aus, die Mentalitäten, Strukturen und I...
Zeitschrift: gbu 2/2015 - Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien....
Attraktion der NS-Bewegung -
Es ist wohl eine der Fragen schlechthin: Was reizte die Menschen, die NSDAP zu wählen und damit den Aufstieg Hitlers zu ermöglichen. Immer wieder wird in diesem Zusammenhang zwar erwähnt, dass Hitler nie mit einer absoluten Mehrheit aus Reichstagswahlen gegangen ist. Dennoch bleibt festzuhalten: Immerhin gut 37 % der Menschen wählten Hitler beispielsweise bei der ersten von zwei Reichstagswahlen im Jahre 1933. Dies bedeutet, dass mehr als jed...
Der Erste Weltkrieg - Die Geschichte einer Katastrophe
In 4 Teilen stellen die Herausgeber dieses Buches den "Verlauf" des Ersten Weltkrieges dar: Der große Krieg - Im Krieg - Epochenwende und Der lange Weg zum Frieden - haben sie diese Abschnitte genannt. Dazu haben namhafte Autoren einzelne Kapitel geschrieben, die dem Leser einen Eindruck von diesen 4 schicksalhaften Jahren vermitteln und aufzeigen, dass mit dem Ende des Krieges noch lange nicht Frieden geherrscht hat. Originalfotos vermitteln ei...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...