lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Nationalsozialistische Machtdurchsetzung in Kleinstädten Eine vergleichende Studie zu Quakenbrück und Heide/Holstein
Nationalsozialistische Machtdurchsetzung in Kleinstädten
Eine vergleichende Studie zu Quakenbrück und Heide/Holstein




Christian Peters

Transcript
EAN: 9783837630916 (ISBN: 3-8376-3091-9)
492 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Juni, 2015, zahlr. Abb.

EUR 49,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die nationalsozialistische Machtdurchsetzung gehört zu den zentralen Aspekten deutscher Erinnerungskultur. Christian Peters verleiht dem abstrakten Phänomen ein konkretes Gesicht, indem er die Entwicklung der nationalsozialistischen Machtdurchsetzung in den Städten Quakenbrück und Heide nachzeichnet. Er zeigt, welche Bedeutung prominente Politiker wie Hitler und Göring auf die lokale Entwicklung hatten, welche politischen Mechanismen und Funktionseliten die Ausweitung des Nationalsozialismus begünstigten, welche Auswirkungen das Presseklima besaß und wie sich die Milieus und ihre Mitglieder gegenüber den Nationalsozialisten verhielten.

Christian Peters (Dr. phil.) lehrt Geschichte und Latein an einem niedersächsischen Gymnasium und war als Dozent an den Universitäten Köln, Bielefeld und Vechta tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus sowie die historische Fachdidaktik und Methodik.
Rezension
Nicht selten wird - auch im Geschichtsunterricht - der Nationalsozialismus mehr oder minder auf Hitler reduziert, immer noch nach dem alten Motto: "Große" Männer machen Geschichte. Hier helfen zur Korrektur u.a. lokalgeschichtliche Studien, die fernab der "großen" Politik und der Machtzentren an scheinbar eher "entlegenen" Orten das Funktionieren der "großen" Politik verdeutlichen, wie es hier am Beispiel der Nationalsozialistischen Machtdurchsetzung in den Kleinstädten Quakenbrück und Heide/Hs. geschieht. Dabei wird deutlich, welche politischen Mechanismen und Funktionseliten die Ausweitung des Nationalsozialismus begünstigten, welche Auswirkungen das Presseklima besaß und wie sich die Milieus und ihre Mitglieder gegenüber den Nationalsozialisten verhielten. Deutlich wird: Sogenannte milieuöffnende Faktoren, die durch eine gemeinsame Geisteshaltung bzw. Mentalität oder politische Vorstellung manifest werden, haben den Nationalsozialisten die Möglichkeit geboten, sukzessive die Menschen für sich zu gewinnen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Nationalsozialismus, Heide, Quakenbrück, Machtdurchsetzung, Wahlanalyse, NSDAP, SA, SS, Milieu, Hitler, Hindenburg, Göring, Kulturgeschichte, Deutsche Geschichte, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Sozialgeschichte, Zeitgeschichte, Geschichtswissenschaft
Adressaten:
Nationalsozialismus, Heide, Quakenbrück, Machtdurchsetzung, Wahlanalyse, NSDAP, SA, SS, Milieu, Hitler, Hindenburg, Göring, Kulturgeschichte, Deutsche Geschichte, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Sozialgeschichte, Zeitgeschichte, Geschichtswissenschaft

Inhaltsverzeichnis
Vorwort | 5
Abkürzungsverzeichnis | 13
Abbildungsverzeichnis | 15
Tabellenverzeichnis | 17

TEIL I EINLEITUNG | 19

1. Einleitung und Einordnung der Studie in die Forschungslage | 19
2. Die nationalsozialistische Machtdurchsetzung – Eine Definition | 27
3. Bestimmung des Untersuchungszeitraums (1928-1933) | 29
4. Quakenbrück und Heide als Beispiele der nationalsozialistischen Machtdurchsetzung – Begründungen zur Ortsauswahl | 34
5. These und Konzeption der Arbeit | 37
6. Quellenlage und Quellenkritik | 38

TEIL II DIE BASIS DES POLITISCHEN IN NORDDEUTSCHEN, PROTESTANTISCH GEPRÄGTEN LAND- UND KLEINSTÄDTEN | 43

1. Milieus und Milieukonzept als ordnende Strukturen der Gesellschaft | 43
1.1 Das nationalsozialistische Milieu | 45
1.2 Das konservative Milieu | 53
1.3 Das katholische Milieu | 61
1.4 Das sozialistische Milieu | 63
2. Die soziale Bindung als Grundvoraussetzung der sozialen Basis des Politischen | 71
3. Politische Mechanismen | 81
4. Politische Meinungs- und Willensbildung | 84
5. Politische Vorstellungen als Basis der politischen Meinung bzw. des politischen Willens | 86
6. Funktionsträger und Funktionseliten als politische Akteure und Wortführer im politischen Meinungs- und Willensbildungsprozess | 89
7. Die Bedeutung der Lokalzeitungen und des Presseklimas für die politische Meinungs- und Willensbildung | 92

TEIL III IMPLEMENTIERUNG BZW. AUSWEITUNG DER NATIONALSOZIALISTEN VOR ORT (1928 – FRÜHJAHR 1929) | 111

1. Fördernde Faktoren des Nationalsozialismus | 112
1.1 Kongruenzen der politischen Vorstellungen zwischen dem konservativen Organisationsmilieu und der NSDAP in Quakenbrück und Heide | 112
1.2 Antisemitismus und Volksgemeinschaft als Faktoren der Implementierung bzw. Ausweitung der Nationalsozialisten im lokalen Kontext der Landvolkbewegung | 116
1.3 Die Heider SA als Organisation des nationalsozialistischen Trägermilieus im Kontext der Landvolkbewegung | 128
1.4 Fehlende adäquate lokale Anbindung der konservativen Parteien und deren mangelhafte Fähigkeit, die die Menschen berührenden Themen zu erfassen | 132
2. Hemmende Faktoren des Nationalsozialismus | 135
2.1 Abgrenzung des politischen Katholizismus in Quakenbrück gegenüber politischen Gegnern – insbesondere gegen Nationalsozialisten und Deutschnationale | 135
2.2 Das sozialistische Milieu „im Kampf“ um die Arbeiter | 136
3. Die Wahlen vom Mai 1928 als Manifestation der gesellschaftlichen Segmentierung der politischen
Einstellungen der lokalen Gesellschaft – Eine Ursachenanalyse | 139

TEIL IV GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE AUF DEM WEG ZUM DURCHBRUCH BEI DER REICHSTAGSWAHL VON 1930
(FRÜHJAHR 1929 – 1930/31) | 157

1. Radikalisierung als politisches Instrument zur Generierung von Mitgliedern bei den Nationalsozialisten in Heide – Die „Blutnacht von Wöhrden“ und ihre Folgen | 159
2.Gesellschaftliche Aufwertung der Nationalsozialisten im Jahr 1929 | 169
2.1 Gesellschaftliche Aufwertung der Nationalsozialisten durch die Agitation gegen den Young-Plan und Erfolge bei den Kommunalwahlen | 169
2.2 Gesellschaftliche Aufwertung der Nationalsozialisten durch die Aufnahme in die Bürgerblock-Koalition zur Verhinderung eines zweiten sozialdemokratischen Senators in Quakenbrück | 174
3. Faktoren des nationalsozialistischen Erfolgs im Jahr 1930 | 176
3.1 Ausweitung der nationalsozialistischen Zielgruppe im Sinne der „Volksgemeinschaft“ und Annäherung an das konservative Milieu in Heide | 177
3.2 Ausbau des nationalsozialistischen Trägermilieus in Heide – Verstärkung der SA durch die HJ | 183
3.3 Nationalsozialistische Agitation gegen die „Linken“ als Annäherung an das konservative Milieu in Quakenbrück | 185
3.4 Die politischen Vorstellungen des konservativen Milieus als potentieller „Nährboden“ der Stimmengewinne der NSDAP bei der Reichstagswahl in Quakenbrück | 187
4. Hemmende Faktoren der nationalsozialistischen Entwicklung | 190
4.1 Die Grantzisten – hemmendes Moment und Potential der Spaltung für die Nationalsozialisten in Heide (1929-1930) | 190
4.2 Rücktritt eines Senators der Bürgerblock-Koalition und Wahl eines Sozialdemokraten zum stellvertretenden Bürgermeister aufgrund nationalsozialistischer Vorwürfe in Quakenbrück | 193
4.3 Die Abgrenzung des katholischen Organisationsmilieus in Quakenbrück gegenüber Kommunisten, Sozialdemokraten, Deutschnationalen und Nationalsozialisten | 194
4.4 Das sozialistische Milieu in Abgrenzung zu den Nationalsozialisten | 195
4.5 Die Zentrum-Jungmannen als Speerspitze des politischen Katholizismus zur Bindung der katholischen Jung- und Erstwähler an das Zentrum in Quakenbrück (1930) | 201
4.6 Das sozialistische, katholische und konservative Milieu in Quakenbrück im „Wettstreit um die Jugend“ (1930-1931) | 201
5. Die Reichstagswahl vom September 1930 als Indikator der Veränderung der gesellschaftlichen Segmentierung der politischen Einstellungen – eine Ursachenanalyse | 209

TEIL V DIE NSDAP AUF DEM WEG ZUR STÄRKSTEN PARTEI IN BEIDEN STÄDTEN – TROTZ DIFFERENTER
ENTWICKLUNGEN DER JEWEILIGEN ORGANISATIONSSTRUKTUR IN HEIDE UND QUAKENBRÜCK (1931 – SOMMER 1932) | 229

1. Die Entwicklung eines nationalsozialistischen Milieus in Heide – der Ausbau eines Träger und assoziierte Milieus | 230
2. Die nationalsozialistische Entwicklung fördernde Faktoren | 242
2.1 Die Entwicklung eines Kontaktmilieus als eine Ursache des Mitgliederzustroms der SA in Heide | 242
2.2 Kongruenzen der politischen Vorstellungen im konservativen Organisationsmilieu und bei der NSDAP | 247
2.3 Die Erosion der Parteien des konservativen Milieus in der lokalen, publizistischen Öffentlichkeit und deren Annäherung an die NSDAP in Quakenbrück und Heide | 278
2.4 Das SA-Heim als Basis zur Bindung von Mitgliedern und als Stützpunkt im Kampf gegen den politischen Gegner in Heide | 281
3. Zur (Un)Wirksamkeit des Uniform- und SA-Verbots | 283
4. Hemmnisse für die Entwicklung der nationalsozialistischen Organisationsstruktur | 290
4.1 Die Abgrenzung der sozialistischen Organisationsmilieus in Quakenbrück und Heide nach außen und der Versuch der Milieustabilisierung nach innen | 290
4. Die Parteien des sozialistischen Milieus in Quakenbrück und Heide im Wettstreit um die Mitglieder des sozialistischen Milieus und in Abgrenzung gegenüber den Nationalsozialisten | 300
4. Weibliche und jugendliche Wähler im Fokus der Zentrumspartei sowie deren und des katholischen Organisationsmilieus praktizierte Abgrenzung gegenüber linken und rechten politischen Gegnern | 314
5. Die NSDAP als stärkste Partei in Quakenbrück und Heide – Eine analytische Betrachtung der Wahlergebnisse | 317

TEIL VI ERSTMALIGER ABWÄRTSTREND FÜR DIE NATIONALSOZIALISTEN UND ÜBERWIEGEND UNERWARTETES VERHALTEN DER PARTEIEN (AUGUST – DEZEMBER 1932) | 341

1. Faktoren zur Aufrechterhaltung der lokalen Bedeutung der Nationalsozialisten | 342
1.1 Der Heider Protest gegen die Zusammenlegung der Kreise Norder- und Süderdithmarschen | 342
1.2 Gegen Deutschnationale und Sozialdemokraten, aber fehlende Abgrenzung des Zentrums gegenüber den Nationalsozialisten und ein daraus resultierendes Potential der Annäherung in Quakenbrück | 347
2. Engagement gegen die Resignation der Mitglieder in Heide aufgrund der „Machtlosigkeit“ der NSDAP auf Reichsebene | 349
3. Faktoren für den tendenziellen Bedeutungsverlust der Nationalsozialisten | 352
3.1 Abgrenzung der NSDAP gegenüber Deutschnationalen und Konservativismus | 352
3.2 Intermezzo der Deutschnationalen und deren Abgrenzungstendenzen gegenüber den Nationalsozialisten | 356
3.3 Schwache öffentliche Präsenz des sozialistischen Milieus und deutliche Abgrenzung der Kommunisten gegen die Nationalsozialisten bei gleichzeitig resignativ-ambivalenter Haltung der Sozialdemokraten gegenüber den Nationalsozialisten | 358
4. Erstmaliger Rückschlag der NSDAP bei der Reichstagswahl vom 6. November in Quakenbrück und Heide – Eine wahlanalytische Betrachtung der Ergebnisse | 361

TEIL VII DIE LETZTE WEGSTRECKE ZUR NATIONALSOZIALISTISCHEN MACHTDURCHSETZUNG (JANUAR - SOMMER 1933) | 375

1. Die Entwicklung eines nationalsozialistischen Milieus in Quakenbrück und die Erweiterung desselben in Heide | 376
2. Die nationalsozialistische Machtdurchsetzung fördernde Faktoren | 381
2.1 Funktionsträger des konservativen und katholischen Milieus als Katalysatoren der nationalsozialistischen Implementierung in Quakenbrück | 381
2.2 Annäherung und Anpassung von Konservativen, Katholiken und Nationalsozialisten | 384
2.3 Die Besetzung von Schaltstellen der lokalen Macht durch Nationalsozialisten – Einsetzung eines Nationalsozialisten zum kommissarischen Bürgermeister in Quakenbrück und Übernahme der Heider Ortspolizeibehörde durch einen Nationalsozialisten | 400
2.4 SA-Heim und Hitlerhaus in Quakenbrück als Basis der Indoktrination und Bindung | 406
2.5 Die Auflösung des sozialistischen Milieus in Quakenbrück und Heide (Februar bis Juni 1933) | 407
3. Die nationalsozialistische Machtdurchsetzung verzögernde bzw. hemmende Faktoren | 414
3.1 Rudimentäre Bestrebungen zur Aufrechterhaltung des konservativen Milieus | 414
3.2 Partielle Bemühungen um eine Geschlossenheit des sozialistischen Milieus in Quakenbrück und Heide (Februar 1933) | 420
4. Die letzten „demokratischen“ Wahlen – Die NSDAP nach erneuten Gewinnen stärkste Partei in Heide und Quakenbrück | 423

TEIL VIII VERGLEICHENDE SCHLUSSBEMERKUNGEN | 441

TEIL IX QUELLEN-, LITERATUR- UND INTERNETVERZEICHNIS | 455

1. Quellenverzeichnis | 455
2. Literaturverzeichnis | 458
3. Verwendete Internetseiten | 489