lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Bonner Republik 1945 - 1963  Die Gründungsphase und die Adenauer-Ära
Die Bonner Republik 1945 - 1963
Die Gründungsphase und die Adenauer-Ära




Jasmin Grande, Gertrude Cepl-Kaufmann, Ulrich Rosar, Juergen Wiener (Hrsg.)

Transcript
EAN: 9783837642186 (ISBN: 3-8376-4218-6)
408 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Juli, 2018

EUR 39,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Bonner Republik ist als Zeit des Wiederaufbaus und beginnender Prosperität in das regionale, politisch-nationale und kulturelle Gedächtnis der Bundesrepublik Deutschland eingegangen. Teil dieses Bildes ist auch die Vorstellung einer spezifisch rheinischen Disposition und die daraus resultierenden positiven Einflüsse auf die Identitätsbildung der Bundesrepublik.

Die Beiträger_innen dieses Bandes, der den Auftakt einer Trilogie zur Bonner Republik bildet, reflektieren die Tragfähigkeit des öffentlichen Erinnerungsbildes zur Gründungsphase der BRD und der Adenauer-Ära.



Gertrude Cepl-Kaufmann

(Prof. Dr.), geb. 1942, ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Als Direktorin des Instituts »Moderne im Rheinland« an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist sie Impulsgeberin für eine Vielzahl von europäischen Wissenschafts- und Kulturprojekten.

Jasmin Grande

(Dr. phil.), geb. 1978, ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und stellv. Leiterin des Instituts »Moderne im Rheinland« an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Ulrich Rosar

(Prof. Dr.), geb. 1968, ist Lehrstuhlinhaber am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Dekan der Philosophischen Fakultät.

Jürgen Wiener

(Prof. Dr.), geb. 1959, ist Kunsthistoriker am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und im Vorstand des Arbeitskreises zur Erforschung der »Moderne im Rheinland« e.V.
Rezension
Als abgeschlossener Zeitraum ist die Bonner Republik sowohl in das regionale als auch das politisch-nationale Gedächtnis als Zeit des Wiederaufbaus und beginnender Prosperität eingegangen. Die hier vorgelegten Beiträge stellen Forschungsperspektiven verschiedener Disziplinen zu der Frühphase der Bonner Republik vor. Die Grundlage des Bandes stellen die Vorträge einer Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Beiträger/innen dieses Bandes, der den Auftakt einer Trilogie zur Bonner Republik bildet, reflektieren die Tragfähigkeit des öffentlichen Erinnerungsbildes zur Gründungsphase der BRD und der Adenauer-Ära. Das geschieht an verschiedenen Sujets: Museen, Erinnerungskultur, Gartenkunst, Literatur nach 1945 und Christliches Abendland als politisches Denkmodell der frühen Bonner Republik.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Gertrude Cepl-Kaufmann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland
Jasmin Grande, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland
Ulrich Rosar, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland
Jürgen Wiener, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland

»Dies ist ein spannender Auftakt einer Interdisziplinären Zusammenarbeit von Vertretern der Geisteswissenschaften im Zuge des Projekts Bonner Republik.«
Michael Lausberg, http://www.scharf-links.de, 16.09.20
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Ulrich Rosar, Jürgen Wiener | 7

Konzepte und Dimensionen des Forschungsschwerpunkts Bonner Republik in Düsseldorf

Zur Konzeption des Forschungsschwerpunkts.
Bonner Republik im Kontext von Wissenschaft und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert
Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Ulrich Rosar, Jürgen Wiener | 11

Nachkriege im Zeichen der Demokratie
Gertrude Cepl-Kaufmann | 29

Perspektiven von Kultur und Bildung im Westen.
Ein Versprechen auf dem Weg zu den Zentenarien von Bauhaus und Weimarer Republik
Thomas Schleper | 57

Forschungsperspektiven

Christliches Abendland am Rhein – ein politisches Denkmodell der frühen Bonner Republik. Ein Essay
Georg Mölich | 85

Auferstanden aus Ruinen? Rückwärtsgewandtheit am literarischen Neubeginn nach 1945
Volker C. Dörr | 97

Neue Gärten braucht das Land.
‚Entnazifizierung‘ und ‚Amerikanisierung’ der Gartenkunst im Rheinland
Christof Baier | 133

Nachkriegsbilder. Die Einsamkeit des Rudolf Schwarz
Jürgen Wiener | 179

Wie allgemein kann man trauern?
Plastische Bilder der Erinnerung in der frühen Nachkriegszeit und ihre Voraussetzungen
Hans Körner | 225

Kennwort: „Askarispende“. Koloniale Kontinuitäten der Ära Adenauer und darüber hinaus
Stefanie Michels | 265

Chaos, Kontinuität und Aufbruch.
Avantgarde und Moderne in Museen und Ausstellungen an Rhein und Ruhr in der Mitte des 20. Jahrhunderts
Ulrike Laufer | 305

Rheinische Künstler zwischen Demokratie und Markt in den 1960er Jahren
Michael Cornelius Zepter | 331


Autorinnen und Autoren | 385
Namensregister | 391
Ortsregister | 403