Geschichte: Weimarer Republik

« zurück
GSE kompakt 8. Jahrgangsstufe - Geschichte - Sozialkunde - Erdkunde
Dieses Buch ist das ideale Werk für alle GSE-Lehrer der 8. Jahrgangsstufe, um sich die Arbeit nicht nur ein wenig, sondern erheblich leichter zu machen. Und auch gerade für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte ist dieses Buch ein wahrer Schatz. Inhaltlich betrachtet sind die einzelnen Themengebiete fundiert und sachlich absolut richtig zusammengestellt und orientieren sich am Lehrplan der 8. Klasse. An dieser Stelle sei auch erwähnt, wie gut...
Zeitschrift: gbu 2/2013 - Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien....
Lernzielkontrollen GSE - 8. Jahrgangsstufe
Dieses dünne Büchlein bietet die ideale Ergänzung zum Buch "GSE kompakt", das ebenfalls vor Kurzem beim PB-Verlag erschienen ist. Die Aufgaben decken sowohl viele verschiedene Themengebiete ab und bieten zudem viele fach- und sachgerechte Fragestellungen, die genau auf die Arbeitsblätter im oben genannten Titel abgestimmt sind. Viele Fotos, Grafiken und Schaubilder vervollständigen den gelungenen Eindruck der Materialien. Auf jedem Blatt i...
Die Weimarer Republik 1918 - 1933 - Geschichte Interaktiv Folge 02 bilingual
Die Weimarer und also erste deutsche Republik ist für das Verstehen jüngerer deutscher Geschichte von elementarer Bedeutung, u.a. im Hinblick auf die Entstehung der Nationalsozialsozialistischen Diktatur und die demokratischen Veränderungen nach 1945. Insbesondere im Geschichtsunterricht ist die Arbeit mit und an Quellen besonders relevant. Hier ist die interessante Reihe "Geschichte interaktiv" aus dem Verlag "DokumentARfilm / Anne Roerkohl" ...
Von Bismarck zu Hitler - Ein Rückblick
Es ist ein besonderer kritischer Blick, mit dem Haffner seine historischen Betrachtungen vollzieht; ein Blick des stets beobachtenden Journalisten, der hier resümierend die Epoche des Nationalismus aus ihren Wurzeln mit Beginn der Kaiserzeit heraus beschreibt. Die Umstände der Entstehung - von Krankheit gezeichnet nahm Haffner seine Gedankengänge auf Tonband auf und ließ sie verschriftlichen - führen dazu, dass er teils essayistisch in einen...
Die Weimarer Republik -
Konnten die republikanischen Kräfte, die nach dem Ersten Weltkrieg für eine Politik der Entspannung eintraten und die Wahrung nationaler Interessen mit internationaler Friedenssicherung zu verbinden suchten, die vom Wilhelminismus geprägten Teile der Gesellschaft auf den Boden der Republik ziehen? Leider nicht! Die Antwort hat die Geschichte gegeben ... Die Entwicklungen in und das Scheitern der Ersten Deutschen Republik, der kurzen Weimarer R...
DIE DEUTSCHEN - Set II (DVD) -
Für den Geschichtsunterricht stellt der Film ein hervorragendes Medium dar, um historische Sachverhalte für Schüler und Schülerinnen anschaulich zu präsentieren. Die vom ZDF produzierte Dokumentation „Die Deutschen“ rekonstruiert in 20 Folgen das Leben berühmter Personen der deutschen Geschichte. In den einzelnen Filmen mit jeweils ca. 45 Minuten Laufzeit werden geschichtliche Zusammenhänge fundiert analysiert. Mit der vorliegenden zw...
Zeitschrift: gbu 2/2011 - Parteien in der Weimarer Republik
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien....
Zeitschrift: gbu 6/2010 - Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien....
Im Kampf um die deutsche Republik - Erinnerungen eines Sozialdemokraten
1933 bringt der ehemalige preußische Innenminister (1926 -1930), zweimalige Berliner Polizeipräsident Albert Grzesinski (Treptow 1879 - NewYork 1947) als erster prominenter Sozialdemokrat nach der Zerschlagung der Demokratie seinen Rückblick auf die Jahre der Weimarer Republik zu Papier. Dabei handelt es sich um ein Quellendokument ersten Ranges. Grzesinski war 1898 in die Sozialdemokratische Partei eingetreten und hatte sich als Gewerkschafts...
Weimar - Die überforderte Republik 1918-1933
Die Weimarer Republik wurde im schulischen Unterricht und in der Geschichtswissenschaft oftmals nur unter einem bestimmten Blickwinkel betrachtet, nämlich unter dem einer Vorgeschichte des Nationalsozialismus. Dabei kommen die Leistungen dieser ersten deutschen Demokratie zu kurz. Ursula Büttner, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Hamburg, kommt das Verdienst, eine neue Gesamtdarstellung der Weimarer Republik unter dem Titel "W...
Die Zukunft der Weimarer Republik  - Krisen und Zukunftsaneignungen in Deutschland 1918-1933
Der 1. Weltkrieg wurde von den Zeitgenossen in wirtschaftlicher, politischer, sozialer und kultureller Hinsicht als wesentlicher Umbruch, als Zeitenwende wahrgenommen. Entsprechend waren die Zukunftshoffnungen und Zukunftsängste in der darauf folgenden ersten deutschen (Weimarer) Republik groß; Erfahrungsraum und Erwartungshorizont treten entsprechend auseinander. Der optimistische Glaube an eine (wie auch immer geartete) bessere Zukunft eint v...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...