|
|
|
|
DIE DEUTSCHEN - Set II (DVD)
Reihe: Die Deutschen
Komplett-Media
EAN: 9783831299577 (ISBN: 3-8312-9957-9)
DVD, 14 x 19cm, Dezember, 2010, 450 min
EUR 99,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Folge 01: "Karl der Große und die Sachsen"
Folge 02: "Friedrich II. und der Kreuzzug"
Folge 03: "Hildegard von Bingen und die Macht der Frauen"
Folge 04: "Karl IV. und der Schwarze Tod"
Folge 05: "Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern"
Folge 06: "August der Starke und die Liebe"
Folge 07: "Karl Marx und der Klassenkampf"
Folge 08: "Ludwig II. und die Bayern"
Folge 09: "Rosa Luxemburg und die Freiheit"
Folge 10: "Gustav Stresemann und die Republik"
Bildformat 16:9
Tonformat stereo
Ländercode 02
DVD-Typ 5
Sprachen deutsch
Lauflänge ca. 450 Min.
Rezension
Für den Geschichtsunterricht stellt der Film ein hervorragendes Medium dar, um historische Sachverhalte für Schüler und Schülerinnen anschaulich zu präsentieren. Die vom ZDF produzierte Dokumentation „Die Deutschen“ rekonstruiert in 20 Folgen das Leben berühmter Personen der deutschen Geschichte. In den einzelnen Filmen mit jeweils ca. 45 Minuten Laufzeit werden geschichtliche Zusammenhänge fundiert analysiert. Mit der vorliegenden zweiten Staffel spannt sich der Bogen über einen Zeitraum von 1000 Jahren deutscher Geschichte von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Die Dokumentarreihe portraitiert 10 historische Persönlichkeiten, die verschiedene Epochen beispielhaft repräsentieren. Anhand von „Karl dem Großen“ wird veranschaulicht, wie das Fundament für das heutige Europa gelegt wurde, „Friedrich II.“ spiegelt die Epoche des Stauferherrschers, „Hildegard von Bingen“ zeigt eine Frau, die sich gegen die von Männern beherrschte Welt des Mittelalters auflehnt. Unter Berufung auf die Bibel unterstützt „Thomas Müntzer“ den Aufstand der Bauern gegen die Ausbeutung durch die Fürsten. Der Film „August der Starke“ porträtiert die Epoche des Barock. „Karl Marx“, der Vordenker des Kommunismus, wirkt in vielen Ländern Europas. „Ludwig II. und die Bayern“ zeigt die Welt des sagenumwobenen Märchenkönigs. Am Ende des Kaiserreichs kämpfte „Rosa Luxemburg“ leidenschaftlich für Freiheit und Gerechtigkeit, mit „Gustav Stresemann und die Republik", rekonstruiert die letzte Folge unter anderem die dramatischen Stunden in der Nacht zum 9. November 1923, als die Weimarer Republik unterging. Mit hunderten von Schauspielern und Komparsen, Computeranimationen und beeindruckenden Landschaftsaufnahmen wird die wechselvolle deutsche Geschichte illustriert. Die Edition „Die Deutschen II“ enthält alle Folgen der Dokumentationsreihe auf 10 DVDs.
Andrea Hannemann, lbib.de
Verlagsinfo
Zehn neue Folgen der ZDF-Erfolgsreihe „Die Deutschen“ lassen den Zuschauer in über 1000 Jahre deutsche Geschichte eintauchen: Eine faszinierende Zeitreise von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert.
Die Dokumentarreihe „Die Deutschen II“ präsentiert erneut zehn historische Persönlichkeiten, deren Porträts das Tor zu den verschiedenen Epochen der Deutschen öffnen. Nicht nur chronologisch, auch inhaltlich spannt die zweite Staffel den Bogen weiter als die erste. Mit Karl dem Großen werden zu Beginn wichtige Voraussetzungen späterer Entwicklungen auf deutschem Boden beschrieben. Es folgen der Staufer Friedrich II., der Luxemburger Karl IV., der Theologe und Revolutionär Thomas Müntzer, der Fürst und Lebemann August der Starke, der Vordenker des Kommunismus Karl Marx, der bayerische Märchenkönig Ludwig II. sowie der Reichskanzler und Friedensnobelpreisträger Gustav Stresemann. Mit der Visionärin Hildegard von Bingen und der Sozialistin Rosa Luxemburg widmen sich zwei Folgen historisch bedeutenden Frauen.
Mit hunderten von Schauspielern, Komparsen und Stuntmen, aufwändigen Computeranimationen und atemberaubenden Landschaftsaufnahmen wird die wechselvolle Historie der Deutschen illustriert.
„Die Deutschen II“ eröffnen neue, spannende Einblicke in die Geschichte unseres Landes.
Inhaltsverzeichnis
"Karl der Große und die Sachsen", zeigt, wie durch Karl den Großen ein Grundstein für das heutige Europa gelegt wird. Als Frankenherrscher auf dem Thron der römischen Cäsaren prägt er das christliche Abendland. Ein Herrscher, ein Reich, ein Glaube – Karl der Große erschafft nicht nur ein Imperium, er gibt ihm auch eine Ordnung unter einer gemeinsamen religiösen und kulturellen Identität.
Doch wer sich Karl widersetzt, den bekämpft er unerbittlich mit Feuer und Schwert, so wie den Stammeshäuptling Widukind und sein rebellisches Volk der Sachsen. 33 Jahre währt der verheerende Guerilla-Krieg, der auf beiden Seiten hohe Opfer fordert.
Lauflänge ca. 45 Min.
"Friedrich II. und der Kreuzzug", spiegelt die Epoche des Stauferherrschers Friedrich II. Der Monarch ist hochgebildet, spricht mehrere Sprachen und interessiert sich für Philosophie und Wissenschaft. Das “Staunen der Welt” nennen ihn manche Zeitgenossen. Sein politisches Geschick macht ihn schon zu Lebzeiten zur Legende.
Doch der größte Feind des ungewöhnlichen Herrschers sitzt in Rom. Der Papst will, dass Friedrich zu einem Kreuzzug ins Heilige Land aufbricht. Als der Monarch zu lange zögert. stößt der Pontifex den renitenten Herrscher aus der Kirche aus. Friedrich ist gezwungen, ins Heilige Land zu ziehen, wenn er seine Herrschaft behalten will – doch Jerusalem erobert er ganz anders als erwartet.
Lauflänge ca. 45 Min.
"Hildegard von Bingen und die Macht der Frauen", zeichnet das Bild einer Frau, die sich gegen die von Männern dominierte mittelalterliche Welt auflehnt. Hildegard will mehr sein als nur eine einfache Nonne, wirkt als Visionärin und Predigerin, Heilkundige und religiöse Autorin. Auf Augenhöhe erteilt sie auch den Mächtigen ihrer Zeit geistliche und politische Ratschläge. Hildegard sieht sich selbst als Sprachrohr Gottes. Ihr Selbstbewusstsein schöpft sie aus Visionen, von denen sie glaubt, sie seien ihr von Gott gesandt. Ein Bekenntnis, das im Mittelalter sehr gefährlich werden kann. Hildegard von Bingen gerät unter Verdacht, eine Ketzerin zu sein. Papst Eugen III. selbst lässt untersuchen, ob die Visionen der Nonne wahr sind oder nicht.
Lauflänge ca. 45 Min.
"Karl IV. und der Schwarze Tod", beleuchtet den bedeutendsten Herrscher des Spätmittelalters. Karl IV. ist kein Krieger, eher ein taktierender Politiker. Seine Regentschaft führt Mitteleuropa zu kultureller Blüte. Auch das Reich wird unter seiner Herrschaft gefestigt. 1356 lässt er die Goldene Bulle verfassen. Eine Art erstes “Grundgesetz” entsteht, das bis zum Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gültig bleiben wird.
Doch die Regierungszeit Karls ist von der schlimmsten Katastrophe der Epoche überschattet: dem Ausbruch der Pest. Der “Schwarze Tod”, wie man die Krankheit nennt, entvölkert ganze Landstriche. Als man die Juden dafür verantwortlich macht, versagt Karl in seiner Pflicht als König und Herrscher und profitiert sogar von den Pogromen.
Lauflänge ca. 45 Min.
"Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern", zeigt, wie sich ein junger Priester gegen die kirchliche und weltliche Obrigkeit wendet und eine Revolution entfacht. Thomas Müntzer ist kein Mann der Kompromisse. Die Kirchenkritik Luthers geht ihm nicht weit genug. Unter Berufung auf die Bibel unterstützt er den Aufstand der einfachen Bauern gegen die Ausbeutung durch die Fürsten. Der abtrünnige Priester, der mit einer entflohenen Nonne zusammenlebt, wird von den Machthabern verfolgt und entkommt ihnen oft nur knapp. Als 1524 der Deutsche Bauernkrieg ausbricht, schlägt Müntzer sich auf die Seite der Bauern. Er wird zur Leitfigur des Aufstands, doch die Niederlage der Bauern in der Schlacht von Frankenhausen besiegelt auch sein Schicksal.
Lauflänge ca. 45 Min.
"August der Starke und die Liebe", porträtiert einen Herrscher, der die Epoche des Barock wie kein zweiter Deutscher verkörpert: Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen, genannt "August der Starke". Er ist die schillernde Figur seiner Zeit und gilt als sächsischer Herkules und Casanova – maßlos in der Liebe, maßlos in der Gier nach Ruhm, maßlos in der Entfaltung von Prunk. Als August den sächsischen Thron besteigt, drängt er den Einfluss des Adels zurück und etabliert sich selbst als Prototyp des absolutistischen Herrschers in Deutschland. Augusts Feste, Bälle, Maskeraden und Tierhatzen machen ihn legendär. Seine prachtvolle Hofhaltung, die rege Bautätigkeit und seine Sammelwut verwandeln Dresden in eine prunkvolle barocke Metropole und bringen dem Kurfürstentum eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte.
Lauflänge ca. 45 Min
"Karl Marx und der Klassenkampf", zeigt das Leben eines Mannes, der Weltgeschichte geschrieben hat. Der Vordenker des Kommunismus wirkt in vielen Ländern Europas, seine Vision einer klassenlosen Gesellschaft machen den streitbaren Draufgänger zum einflussreichsten Deutschen der Moderne. Die Hälfte seines Lebens verbringt Karl Marx als politisch Verfolgter im Exil. In Paris, Brüssel und London wird er zum Zeugen der Revolutionen und Umwälzungen des 19. Jahrhunderts. In seinem Hauptwerk „Das Kapital“ wirft er einen radikalen neuen Blick auf die Welt und das Geld, doch erst nach seinem Tod wird die Sprengkraft seiner Ideen ihre durchschlagende Wirkung entfalten – wenngleich nicht unbedingt im Sinne des Erfinders. Der Film zeigt auch den wenig bekannten Privatmann und Familienvater Karl Marx.
Lauflänge ca. 45 Min.
"Ludwig II. und die Bayern", lässt eintauchen in die Welt des sagenumwobenen Märchenkönigs. Mit seinen prunkvollen Schlössern wie Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee schafft er sich ein Reich der Fantasie. Doch Ludwig ist keineswegs nur ein versponnener Träumer, sondern auch ein Herrscher, der versucht, gegen die Übermacht Preußens zu bestehen und in Bayern die Rolle des Königs zu stärken. Preußen aber will mit militärischer Macht seine nationale Vision von einem zentralistisch regierten deutschen Bundesstaat durchsetzen. Den Machtkampf gegen Otto von Bismarck verliert Ludwig. Nach dem Krieg gegen Frankreich muss der Wittelsbacher den Bedeutungsverlust seines Königreiches eingestehen: Künftig wird Bayern einer von vielen Bundesstaaten des geeinten Kaiserreiches sein. Ludwigs mysteriöser Tod gibt bis heute Rätsel auf: Zeugen gibt es keine – nur Spuren, Indizien und Vermutungen.
Lauflänge ca. 45 Min.
"Rosa Luxemburg und die Freiheit", zeigt eine Frau, die leidenschaftlich für Freiheit und Gerechtigkeit kämpft. Ziel der mitreißenden Rednerin und scharfsinnigen Schriftstellerin ist eine sozialistische Gesellschaftsordnung. Als am 9. November 1918 die Revolution in Deutschland ausbricht, sieht Rosa Luxemburg ihre Zeit gekommen. Es folgen dramatische Monate, in denen sich entscheidet, welchen Weg Deutschland gehen wird. Die Lage spitzt sich zu, es kommt zu Straßenkämpfen. Rosa Luxemburg will Blutvergießen verhindern und wird am Ende doch von der Gewalt eingeholt: Hetzkampagnen sollen die prominente Revolutionärin einschüchtern, eine Gruppe radikaler Rechter fordert in Flugblättern den Tod von Rosa Luxemburg – ihre Tage sind gezählt.
Lauflänge ca. 45 Min.
Gustav Stresemann und die Republik", führt vor Augen, dass die erste deutsche Demokratie nicht zwangsläufig scheitern musste. Der Film rekonstruiert unter anderem die dramatischen Stunden in der Nacht zum 9. November 1923, als Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller zum Sturz der Regierung aufruft und die Weimarer Republik am Abgrund steht. Als kurz vor Mitternacht die Nachricht von Hitlers Putsch in Berlin eintrifft, beruft Reichskanzler Gustav Stresemann eine Krisensitzung ein. Kann ausgerechnet der Mann die Republik retten, der einst überzeugter Monarchist war und im Weltkrieg auf der Seite des Kaisers stand? Der Film zeigt, wie Stresemann die größten Krisen meistert. Der Reichskanzler und spätere Außenminister ist einer der ersten deutschen Staatsmänner, der erkennt, dass die deutsche Zukunft nur mit und nicht gegen Europa zu gestalten ist. Noch heute stellt sich die Frage, ob Stresemann den Untergang der Demokratie, die Machtübernahme Hitlers, hätte verhindern können, wenn er länger gelebt hätte.
Lauflänge ca. 45 Min.
|
|
|