 | Dieses ursprünglich posthum 1995 unter dem Titel "Taking the Risk out of Democracy. Corporate Propaganda versus Freedom and Liberty" des Australiers und in Wales wirkenden Perofessors Alex Carey (1922-1987) und Noam Chomsky und Edward S. Hermans Werk ""Manufacturing Consent" sind die grundlegenden Werke zur kritischen Analyse von Unternehmenspropaganda. Carey Buch liegt hiermit endlich auf Deutsch vor. Und: Es erscheint angesichts der neuen Herr... |  | Seit 200 Jahren kontrolliert Russland Georgien, mal mehr, mal weniger. Um sich vor den immer wieder aufflammenden Gelüsten der Kremlherrscher zu schützen, ganz Georgien erneut zum Teil eines russischen Imperiums zu machen, haben die Georgier die Mitgliedschaft in der EU und der NATO als Ziel in der Verfassung verankert. Stabil und quer durch alle Altersgruppen und Milieus wünschen sich vier von fünf Georgiern den Anschluss an den Westen. Der ... |
 | Mit dem Ende des Kalten Krieges 1989/90 hatten die liberalen Demokratien des Westens scheinbar gesiegt und erhofften fortan eine friedvolle, globalisierte Zukunft für die Menschheit. Doch das war ein Irrtum. Seit Putin seine Macht in Russland etabliert hat, erweist sich das als Irrtum und es rollt eine Welle des Autoritarismus von Osten nach Westen, die Europa erfasst hat und mit Donald Trump auch im Weißen Haus angekommen ist. Tim Snyder, Auto... |  | Bezahlbares Wohnen gehört zu den großen innenpolitischen Top-Themen; denn es gibt einen erheblichen Wohnungssmangel in Deutschland und stetig steigende Miet- und Kaufpreise. Vor allem in den Ballungsräumen birgt das Thema erheblichen sozialen Sprengstoff und behindert auch die Wirtschaft, weil Mitarbeiter/innen keinen bezahlbaren Wohnraum finden. Man könnte einwenden und die Politik tut das auch, dass es sich um ein komplexes und nicht kurzfr... |
 | Das Jahr 1945 gilt als das Schicksalsjahr, als das Epochenjahr des 20. Jahrhunderts. Häftlinge aus den Konzentrationslagern wurden befreit, auf der Konferenz in Jalta wurde die Nachkriegsordnung für Europa bestimmt, Hitler beging Selbstmord, am 8. Mai wurde der Zweite Weltkrieg in Europa durch die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht beendet und Deutschland in Besatzungszonen eingeteilt, in Potsdam tagte die Konferenz der Alliier... |  | In der Bundesrepublik Deutschland finden sich zahlreiche Hindenburgstraßen, benannt nach dem Generalfeldmarshall und zweiten Reichspräsidenten der Weimarer Republik Paul von Hindenburg (1847-1934). Die westfälische Metropole Münster hat sich vor mehreren Jahren entschieden, den Hindenburgplatz aufgrund der historischen Rolle Hindenburgs bei der Zerstörung der ersten deutschen Republik umzubenennen in Schlossplatz. Dass Hindenburg Steigbügel... |
 | Das Jahr 1945 gilt als das Schicksalsjahr, als das Epochenjahr des 20. Jahrhunderts. Häftlinge aus den Konzentrationslagern wurden befreit, auf der Konferenz in Jalta wurde die Nachkriegsordnung für Europa bestimmt, Hitler beging Selbstmord, am 8. Mai wurde der Zweite Weltkrieg in Europa durch die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht beendet und Deutschland in Besatzungszonen eingeteilt, in Potsdam tagte die Konferenz der Alliier... |  | Der Klimawandel als weltweites ökologisches und politisches Menschheitsproblem läßt sich - trotz einiger erzreaktionärer Leugner wie Donald Trump oder die AfD - nicht mehr verhehlen. In diesem Buch geht es aber nicht um die globale, soziale, ökologische oder politische Umgangsweise mit dem Klimawandel, sondern um die ganz individuelle: Wie kann der einzelne Mensch möglichst resilient mit dem Klimawandel umgehen, physisch und psychisch?! Daz... |
 | Auch Technikgeschichte ist ein Teil von Geschichte, nicht nur als Kulturgeschichte sondern auch als Gesellschaftsgeschichte; läßt sich doch an den "Erloschenen Deutschen Automarken" (Untertitel) eine grundsätzliche Tendenz des Kapitalismus exemlarisch ablesen: Die Monopolisierungstendenz und die Akkumulation des Kapitals. Wenn man sich diesen voluminösen und inhaltsreichen Band anschaut, so sieht man, wie viele Automobilhersteller in Deutschl... |  | Geschichte soll einer Orientierung in der Zeit und in der Welt dienen; das ist vrbreiteter geschichtstheoretischer Konsens. Auffällig häufig aber dient diese Orientzierung an und in der Geschichte als Stabilisierung der jeweiligen gegenwärtigen Verhältnisse; es wird der Eindruck erweckt, als hätte es nicht anders kommen können, als es gekommen ist. Damit impliziert Geschichte einen system-stabilisierend konsservativen Charakter. Aber die Or... |
 | Die Geschichte des alten Roms ist immer wieder mit verschiedenen Schwerpunkten erzählt und erforscht worden. Michael Sommer gelingt in seinem in nunmehr dritter Auflage erschienenen Kompendium eine lesenswerte Darstellung der Entwicklungslinien des römischen Reichs von der kleinen Stadt Rom hin zum antiken Weltreich. Sommer erzählt und deutet die Ereignisse der römischen Geschichte in einem lockeren und dennoch präzisen Ton, der die Lektüre... |  | "Emmie, welche Farbe hat die Erinnerung?"
"Welche Farbe?
Schwarz.
...
Ich war kein Mensch. Ich war eine Nummer, weißt du.
Ich hab das Gefühl, niemand kann verstehen, was ich fühle.
Aber wenn ich nicht darüber rede, können die anderen nicht verstehen. Nicht verstehen, was geschehen ist.
Und es darf nie wieder geschehen.
Und deshalb muss ich sprechen."
Emmie lebt mit ihren Eltern und ihren beiden älteren Brüdern in den Niederlande... |