 | Ein jedes geschichtliches Thema bringt nur dann wirklichen Lernzuwachs, wenn ich es als Schüler in seinen Kontext einordnen kann. Hierzu muss ich wissen, wann die Ereignisse im Rahmen einer Zeitleiste einzuordnen sind. Doch solche Zeitleisten immer wieder neu herzustellen ist mühsam. Sehr zu empfehlen ist daher die Zeitleiste, die der Friedrich Verlag herausgegeben hat. Man kann sie in Einzelteilen zeigen, oder als Ganzes im Flur aufhängen.
D... |  | Obwohl Filme Schüler wohl nachhaltiger mit Geschichte konfrontieren als der Geschichtsunterricht, spielen diese im Unterricht selbst kaum eine tragende Rolle. Sicherlich vor den Ferien mal der ein oder andere Spielfilm oder noch einmal eine Dokumentation als Zusammenfassung am Ende einer Einheit, das kennt man, aber eine kritische Analyse dann eher nicht. Und doch sind es gerade Filme, die ein großes didaktisches Potenzial aufweisen, da sich da... |
 | Wenn die Geschichtsstudenten flügge werden und im Referendariat ihre ersten Stunden planen, stellt sich häufig schnell Ernüchterung ein. Hoppla, Geschichtsstunden zu planen, ist ja alles andere als einfach: Was nehme ich alles in die Stunde? Wie gruppiere ich die Inhalte? Und vor allem: Wie soll das Thema der Stunde überhaupt lauten? Schnell sieht sich der Lehrer einer immensen Stofffülle gegenüber, die irgendwie in ein stringentes Stundens... |  | Geschichte kann bisweilen ziemlich kompliziert sein. Abhilfe schaffen die Grafiken in diesem Heft, die in Form eines Tafelbildes vielfältige Standardthemen des Geschichtsunterricht visuell strukturieren. Der Band deckt dabei Themen "von der Vorzeit bis zur Gegenwart" – oder anders gesagt: vom Beginn des Menschseins bis zu den Weltproblemen des 21. Jahrhunderts – ab. Die Grafiken orientieren sich an neun zentralen Grundstrukturen, die im Vorw... |
 | Das Mittelalter ist in seiner Vielfalt und Komplexität in diesem Arbeitsheft für die Sek I vollständig erfasst. Das Arbeitsheft ist sehr textlastig, welchen die Schülerinnen und Schüler in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit bearbeiten sollen. Die Fragestellungen nach jedem Text dienen der Überprüfung des Gelesenen. Leider ist das Arbeitsheft wenig handlungsorientiert und als reine Kopiervorlage für einen spannenden und Interesse weckende... |  | Die fünf ca. 14-minütigen dokumentarischen Filme sind liebevoll gestaltet und bilden das mittelalterliche Leben in all seinen Spektren gut ab. Es wird beispielsweise deutlich gezeigt, wie der Einzelne im Mittelalter lebt, es wird erklärt, welche Bedeutung Glauben und Tod für die Lebensauffassung der Menschen hatte. Auch welche Rechte und welche Ordnung innerhalb der Stadtmauern herrschten, werden filmisch gut dargestellt. Zu jedem der fünf T... |
 | Wie plant man eigentlich eine Geschichtsstunde? Spätestens mit dem Beginn des Referendariats werden angehende Lehrer mit dieser wichtigen Frage konfrontiert und merken dabei recht schnell, dass sie im Studium zwar viel geschichtsdidaktisches Wissen angehäuft haben, welches jedoch in der Summe der Anwendung noch keineswegs eine sinnvolle Unterrichtsstunde oder -sequenz ergibt. Mit dem vorliegenden Band erhalten diese nun eine systematische Anlei... | |