 | Wie wurde Altamerika von den iberoamerikanischen Imperien bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts ausgebeutet? Welche Veränderungen erfuhren die Gesellschaften durch den Sklavenhandel in diesem Zeitraum? Bildeten sich hybriden Kulturen heraus? Wann entstanden unabhängige Staaten? Welche Rolle spielte dabei die Haitianische Revolution? Wie wirkte sich der Imperialismus im 19. Jahrhundert und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts auf Lateinamerika... |  | Vor 500 Jahren begann die erste Weltumseglung. Am 10. August 1519 stechen von Sevilla aus fünf Schiffe in See. Sie sollen im Auftrag Kaiser Karls V. eine Passage zu den Molukken finden, den legendären Gewürzinseln im Fernen Osten, wo unermessliche Reichtümer locken: Nelke, Muskat und andere Spezereien, die auf den europäischen Märkten Höchstpreise erzielen. Die östliche Route um Südafrika und um das Kap der Guten Hoffnung herum wird den... |
 | Der 11. September erinnert an den terroristischen Anschlag auf das World-Trade-Center im Jahr 2001. Das chilenische Volk hatte ebenfalls einen traumatischen 11. September, der das Leben der Bevölkerung grundlegend veränderte. 1969 gewann Salvador Allende mit seiner Unidad Popular die Präsidentschaftswahlen. Er bekannte sich zur marxistischen Idee und war der erste sozialistische Präsident, der auf demokratischem Weg an die Macht kam. Allendes... |  | Traumhafte Strände, Sambarhythmen, Copacabana - das ist Rio de Janeiro. Doch es gibt auch das andere Rio de Janeiro - Drogenhandel, Dreck und Brutalität. Nirgends liegen Glanz und Elend einer Stadt so nah beieinander. „Die Stadt Gottes“ ist der Name eines Viertels am Rande Rios, in der sich die Bewohner entweder vor einander oder vor dem Rassismus der Polizei fürchten, es ist ein Ort der Aussichtslosigkeit. Die Romanverfilmung „City of G... |
 | Als Lexikon, das sowohl übersichtlich, d.h. alphabetisch und epochal geordnet, die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Geschichte aufführt als auch dem Lernen in Zusammenhängen gerecht wird, empfiehlt sich der vorliegende Jugendbrockhaus "Geschichte". In bewährter Qualität vereint er die Vermittlung von fundiertem Faktenwissen und das Einordnen einzelner Ereignisse in größere geschichtliche Zusammenhänge mit ansprechendem Layout, detailrei... |  | Die Geometrie als eine der universellsten Sprachen im Kosmos, erzählt uns durch eine über 2000 Jahre alte Schaarzeichnung auf der Hochebene von Nasca von einem Wissen, das in Erstaunen versetzt. Die Erforschung der Nascalinien ist 50 Jahre nach ihrer Entdeckung in den Blickpunkt seriöser Archäologen gerückt. Das Nasca-Piktrogramm stellt uns entgegen aller moderner archäologischer Entzauberung vor neue Fragen.
Zwei so unterschiedliche Phä...... |
 | Diese Geschichte ist gar nicht so klein ... Lateinamerika besteht aus 23 Staaten, die zum größten Teil auf eine fast 200-jährige Selbständigkeit und auf eine 300-jährige koloniale Vorgeschichte zurückblicken, darüber hinaus ein sehr heterogener Raum hinsichtlich Bevölkerungsgruppen und naturgeographischen Bedingungen - das passt kaum in eine "kleine" Geschichte ... Und die Darstellung selbst ist keineswegs "klein-", sondern "groß-"artig:... |  | Geschichtsbewusstsein und geschichtliches Wissen ist Voraussetzung für verantwortungsvolles Handeln - und dafür ist eine Zusammenschau und Interpretation von politischen Ereignissen und deren kulturellen Hintergründen unerlässlich.
Der Zeit-Verlag hat mit seiner Welt- und Kulturgeschichte in 20 Bänden ein riesiges Nachschlagewerk vorgestellt, das diesem Anspruch gerecht wird.
Das Werk führt chronologisch durch die Geschichte (die immer a... |
 | Eine populäre Fotografie des Ernesto Che Guevara, der „Pop-Ikone“ der Revolution, wird seit Jahrzehnten vermarktet, verkitscht und zum Mythos stilisiert. Unauflöslich ist der Kult um Che Guevara an diese Fotografie gebunden, die der kubanische Fotograf Alberto Díaz Korda zufällig bei einem Staatsbegräbnis am 05. März 1960 aufnahm. Später brachte ein italienischer Verleger dieses Foto nach Europa, von wo es seinen Weg um die Welt antrat... | |